Der Task-Manager von Microsoft hat im Laufe der Zeit relativ wenige Veränderungen erfahren. Bis zu Windows 8 blieb er im Wesentlichen unverändert. Mit Windows 10 wurde er jedoch mit einer Reihe neuer Funktionen ausgestattet. Er kann nun die Leistung der GPU anzeigen und ermöglicht es ab diesem Herbst, im Task-Manager unter Windows 10 stromverbrauchende Apps zu identifizieren. Neben der Anzeige des aktuellen Stromverbrauchs kann auch der historische Stromverbrauch einer App ermittelt werden.
Dieses Feature wurde mit dem Windows 10 Insider Build 17704 eingeführt und soll Teil des nächsten großen Funktionsupdates für Windows 10 sein, das voraussichtlich im Herbst dieses Jahres erscheinen wird.
Identifizierung stromfressender Anwendungen
Die Informationen zum Stromverbrauch sind für aktuell aktive Apps verfügbar. Nach dem Öffnen des Task-Managers werden neben den Standardsspalten zwei neue Spalten mit den Bezeichnungen „Stromverbrauch“ und „Stromverbrauchstrend“ angezeigt. Sollten diese Spalten nicht sichtbar sein, können sie durch einen Rechtsklick auf eine beliebige Spalte und anschließende Auswahl im Kontextmenü aktiviert werden.
Die Apps lassen sich nach niedrigstem oder höchstem Stromverbrauch sortieren, wodurch sich leicht ermitteln lässt, welche Apps im Akkubetrieb vermieden werden sollten. Die Spalte „Stromverbrauchstrend“ füllt sich fast sofort, so dass der langfristige Stromverbrauch einer App durch eine längere Nutzungsdauer besser eingeschätzt werden kann.
Der Stromverbrauch wird nicht durch andere auf dem System laufende Apps beeinflusst, jedoch von der Art der Nutzung einer App. Das Zuschneiden eines Bildes in Photoshop beansprucht beispielsweise weniger Energie und Ressourcen als die Verarbeitung von HDR-Fotos. Eine längere Nutzung einer App gibt daher eine genauere Vorstellung von ihrem tatsächlichen Stromverbrauch.
Windows unterstützt verschiedene Energiesparpläne, je nachdem, wie viel Strom das System verbrauchen soll. Benutzerdefinierte Pläne können erstellt werden, der ausgewogene Energiesparplan verwendet oder der Akku-Leistungsschieberegler zur Optimierung der Akkuleistung angepasst werden. Mit der neuen Funktion des Task-Managers kann die Akkulaufzeit auch im ausgewogenen Modus durch Einschränkung stromintensiver Apps optimiert werden.