Wenn sich auf Ihrem Smartphone eine Vielzahl von Anwendungen befindet, kann es schwierig sein, den Überblick darüber zu behalten, welche Zugriffsrechte jede einzelne App besitzt. Daher ist es ratsam, sicherzustellen, dass nur vertrauenswürdige Apps auf sensible Daten wie Ihr Mikrofon zugreifen dürfen. Dies ist über den integrierten Berechtigungsmanager von Android möglich.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Funktion lediglich auf Geräten mit Android 10 oder einer neueren Version verfügbar ist.
Um auf den Berechtigungsmanager zuzugreifen, öffnen Sie zunächst das Menü „Einstellungen“ auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet. Dies kann entweder über die App-Übersicht oder durch Antippen des Zahnradsymbols in der Benachrichtigungsleiste erfolgen.
Navigieren Sie nun zum Abschnitt „Apps und Benachrichtigungen“.
Wählen Sie hier „Erweitert“, um zusätzliche Optionen zu sehen, und gehen Sie anschließend zum „Berechtigungsmanager“.
Die Anordnung der Einstellungen kann je nach Hersteller des Android-Geräts variieren. Sollten Sie diesen Menüpunkt nicht direkt finden, können Sie alternativ in der Suchleiste innerhalb des Einstellungsmenüs nach „Berechtigungsmanager“ suchen.
Im Berechtigungsmanager wird eine Liste aller Bereiche angezeigt, auf die Apps Zugriff anfordern können. Dazu gehören beispielsweise Anrufprotokolle, Standortdaten, Mikrofon, SMS und weitere Funktionen Ihres Telefons. Unterhalb des jeweiligen Berechtigungsnamens gibt Android an, wie viele Apps die Erlaubnis haben, diese zu nutzen.
Durch Antippen einer dieser Berechtigungen erhalten Sie eine detaillierte Übersicht, welche Apps Zugriffsberechtigungen besitzen und welchen Apps der Zugriff verweigert wurde.
Sollten Sie eine App entdecken, die über eine Berechtigung verfügt, die sie eigentlich nicht haben sollte, können Sie diese sofort widerrufen. Tippen Sie hierfür auf den Namen der entsprechenden App im Abschnitt „Zugelassen“ und wählen Sie anschließend die Option „Verweigern“.
Standardmäßig werden System-Apps von Android in diesem Tool nicht angezeigt. Um diese, wie die anderen Drittanbieter-Apps, einzubeziehen, tippen Sie auf das Dreipunkt-Menüsymbol in der Berechtigungsliste und wählen Sie die Schaltfläche „System anzeigen“.
Beachten Sie jedoch, dass es oft nicht möglich ist, System-Apps den Zugriff zu verweigern, da dies die Funktionalität Ihres Smartphones beeinträchtigen könnte. Beispielsweise können Sie den Google Play-Diensten zwar den Zugriff auf Ihren Kalender entziehen, aber die Berechtigung für „Körperliche Aktivität“ nicht widerrufen, da diese eventuell für Notfalldienste benötigt wird.
Es gibt noch weitere Methoden, mit denen Sie die App-Berechtigungen auf Android verwalten können, um eine sichere und private Nutzung zu gewährleisten.