So finden Sie Festplatteninformationen unter Linux

Ermittlung von Festplatteninformationen unter Linux

Für diverse Aufgaben unter Linux ist es unerlässlich, detaillierte Informationen über die verbauten Festplatten zu haben. Viele Linux-Einsteiger sind jedoch unsicher, wie sie diese Daten abrufen können. Dies kann zu Schwierigkeiten bei fortgeschrittenen Operationen wie dem Formatieren von Laufwerken oder dem Verschieben von Dateien führen.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie schnell und unkompliziert relevante Informationen zu Ihren Festplatten erhalten. Wir werden die Ermittlung von Laufwerksbezeichnungen, Partitionsinformationen, UUIDs und weiteren Details behandeln.

Festplattenbezeichnung herausfinden

In meinen Linux-Anleitungen beziehe ich mich oft auf das Tool lsblk. Es ist ein äußerst praktisches Werkzeug für den täglichen Gebrauch unter Linux, insbesondere im Zusammenhang mit Festplatten und anderen Speichermedien.

lsblk ist standardmäßig in allen Linux-Distributionen enthalten und muss nicht nachträglich installiert werden. Es dient grundlegenden Diagnosezwecken und erfordert weder Root-Rechte noch die Verwendung von sudo. Dies bedeutet, dass Sie auch auf Systemen, auf denen Systembefehle nicht ohne weiteres ausgeführt werden können, problemlos die benötigten Informationen abrufen können.

Um lsblk zu nutzen, öffnen Sie ein Terminalfenster. Falls Sie nicht wissen, wie Sie das Terminal auf Ihrem Linux-Rechner finden, können Sie dies meistens mit der Tastenkombination Strg + Umschalt + T oder alternativ mit Strg + Alt + T erreichen.

Im Terminalfenster führen Sie dann folgenden Befehl aus:

lsblk

Die Ausgabe von lsblk stellt eine baumartige Struktur dar. Diese Struktur enthält Spalten wie NAME, MAJ: MI, RM, SIZE, RO, TYPE und MOUNTPOINT.

Alle Einträge in dieser Struktur sind wichtig, wenn Sie Informationen über Ihre Speichergeräte ermitteln möchten. Wenn es um die Festplattenbezeichnung geht, ist die Spalte „NAME“ von größter Bedeutung.

Angenommen, ich habe mehrere Festplatten angeschlossen und möchte den Namen meiner 931-GB-Festplatte herausfinden. Um die korrekte Bezeichnung zu finden, gehe ich folgendermaßen vor:

Schritt 1: In der Spalte „SIZE“ suche ich nach der Festplatte mit der Größe von 931,5 GB.

Schritt 2: Von der Spalte „SIZE“ gehe ich rückwärts zur Spalte „NAME“ in derselben Zeile. Dort finde ich die Bezeichnung der 931,5-GB-Festplatte, in diesem Fall ist sie /dev/sda.

Partitionsbezeichnungen finden

lsblk ermöglicht nicht nur das Anzeigen von Gerätenamen, sondern auch von Benutzerpartitionsinformationen. Auch hier funktioniert dies ähnlich wie beim Anzeigen von Gerätenamen. Führen Sie wie gewohnt den Befehl lsblk aus:

lsblk

Nachdem der Befehl die Informationen ausgegeben hat, suchen Sie nach dem gewünschten Laufwerk. Scrollen Sie im Baumdiagramm unterhalb von „NAME“ und betrachten Sie die Einträge unterhalb des entsprechenden Laufwerks.

Das Baumdiagramm von lsblk zeigt Linien, die zu jeder Partition führen. Jede Partition wird mit einer Zahl versehen. Im Beispiel finden wir unter /dev/sda (der 931,5-GB-Festplatte) zwei Partitionen mit den Bezeichnungen /dev/sda1 und /dev/sda2.

UUID-Informationen ermitteln

Wenn Sie unter Linux eine Festplatte manuell einrichten möchten, müssen Sie einen Eintrag in der Datei /etc/fstab hinzufügen. Die Konfiguration eines Laufwerks erfordert dabei spezielle Informationen, die als UUID (Universally Unique Identifier) bekannt sind.

Es gibt verschiedene Methoden, die UUID einer Festplatte unter Linux zu ermitteln, die schnellste und einfachste Methode ist jedoch die Verwendung des Tools lsblk mit der Option -f.

Hinweis: Für den Zugriff auf die UUID-Informationen ist möglicherweise sudo erforderlich, da einige Linux-Systeme die Anzeige als normaler Benutzer einschränken.

Um Ihre UUID-Informationen zu erhalten, geben Sie folgendes ein:

lsblk -f

Oder, falls Ihr System die Anzeige der UUID-Informationen als normaler Benutzer verhindert, verwenden Sie:

sudo lsblk -f

Die Befehlsausgabe von lsblk wird nun die üblichen Laufwerksinformationen ergänzt um eine neue Spalte „UUID“ enthalten.

UUID-Informationen speichern

Wenn Sie die UUID-Informationen für später speichern möchten, können Sie dies im Terminalfenster mit dem folgenden Befehl tun:

Hinweis: Der folgende Befehl ist ein Beispiel. Ersetzen Sie das X mit der tatsächlichen UUID, die bei der Ausführung von lsblk -f angezeigt wird.

echo "X" >> ~/my-uuid.txt

Die gespeicherte UUID-Datei können Sie jederzeit im Terminal mit dem Tool cat einsehen:

cat ~/my-uuid.txt

Alternativ können Sie die Datei mit dem Texteditor Nano öffnen, um eine übersichtlichere Darstellung zu erhalten:

nano ~/my-uuid.txt