Minecraft wird kontinuierlich durch Updates erweitert, wobei manche umfangreicher und andere eher kleiner ausfallen. Die großen Updates bereichern das Spiel um neue Lebewesen, Strukturen und Bausteine, während kleinere Updates hauptsächlich Fehlerbehebungen, Patches und geringfügige Modifikationen bestehender Elemente umfassen. Obwohl die meisten Spiele Nutzer dazu anhalten, stets die aktuellste Version zu verwenden, entscheidet bei Minecraft die jeweilige Versionsnummer darüber, auf welchen Online-Servern man mitspielen kann.
Die Minecraft-Version
Um herauszufinden, welche Minecraft-Version gerade aktuell ist, empfiehlt es sich, die offizielle Minecraft-Webseite zu konsultieren. Dort finden sich unter Release-Changelogs detaillierte Informationen. Jedes Protokoll ist mit der entsprechenden Versionsnummer versehen, wobei die höchste Zahl die jeweils neueste Version kennzeichnet. Achten Sie besonders auf die Kennzeichnungen für Bedrock- und Java-Versionen.
Ermitteln der Minecraft-Version auf dem eigenen Computer
Die Bestimmung der installierten Minecraft-Version auf Ihrem System ist denkbar einfach.
Bei den Bedrock/UWP/Windows 10 Versionen:
Starten Sie Minecraft.
Betrachten Sie die untere rechte Ecke des Bildschirms.
Dort wird die aktuelle Versionsnummer angezeigt.
Bei der Java-Version von Minecraft:
Starten Sie Minecraft.
Richten Sie Ihren Blick auf die untere linke Ecke.
Dort finden Sie die Versionsnummer.
Wechsel der Minecraft-Version
Besitzer der Minecraft für Windows 10, also der Bedrock-Version, sind grundsätzlich an die aktuellste Version gebunden. Zwar kann das automatische Update im Microsoft Store deaktiviert werden, jedoch ist ein Zurücksetzen auf eine frühere Version nach einem Update nicht möglich.
Minecraft Java, genauer gesagt der Launcher für die Java-Version, ermöglicht hingegen die Auswahl der gewünschten Minecraft-Version. Dadurch können Sie beispielsweise auf Servern spielen, die ältere Versionen unterstützen. Da es selten vorkommt, dass ein Block nach einem Minecraft-Update veraltet, müssen Sie in der Regel nicht befürchten, Teile Ihrer Bauwerke zu verlieren.
Allerdings ist zu beachten, dass neuere Blöcke in älteren Versionen nicht mehr existieren und entweder durch alternative Blöcke ersetzt werden oder komplett verschwinden. Vorsicht ist also geboten.
Auch bei Minecraft Java gibt es Grenzen hinsichtlich der Auswahl älterer Versionen. Sie können zwar einige Versionen zurückgehen, jedoch nicht Jahre. Server für sehr alte Versionen sind kaum zu finden und die meisten Mods, Texturpakete und Ressourcenpakete sind mit diesen nicht kompatibel. Zudem erfordern ältere Minecraft-Versionen unter Umständen die Installation älterer Java-Versionen.
Fazit
Minecraft bietet Crossplay-Funktionen, sodass Spieler auf Konsolen, Computern und Mobilgeräten gemeinsam auf denselben Servern spielen können. Allerdings erfordert dies, dass das Spiel auf dem neuesten Stand ist, da nur neuere Versionen die Crossplay-Funktion unterstützen.