So finden Sie den perfekten Fitness-Tracker, der Ihren Bedürfnissen entspricht

Aktivitätstracker haben sich zu den gefragtesten Wearables auf dem Markt entwickelt. Wer sich heutzutage für einen solchen Tracker interessiert, steht oft vor einer überwältigenden Auswahl. Die Entscheidung beschränkt sich nicht nur auf die Marke, wie etwa Apple oder Fitbit. Innerhalb einer bestimmten Produktlinie gibt es zahlreiche Modelle mit jeweils eigenen Funktionen, was die Auswahl zusätzlich erschwert. Hier kommt die Fitness-Tracker-Datenbank ins Spiel. Diese kostenlose Online-Datenbank ermöglicht es, Fitness-Tracker anhand ihrer Eigenschaften zu filtern und einzugrenzen. Wer beispielsweise ein Gerät für unter 100 US-Dollar sucht, das sich für das Marathontraining eignet, kann mit der Fitness-Tracker-Datenbank den idealen Tracker finden.

Der ideale Tracker für Ihre Bedürfnisse

Die Fitness-Tracker-Datenbank bietet eine Vielzahl von Filtern, die bei der Suche nach dem passenden Fitnesstracker behilflich sind. Dazu gehört ein Filter für Preis und Marke. Wenn die Entscheidung also bereits auf einen Tracker von Garmin oder Fitbit gefallen ist, kann die Auswahl mithilfe der Filter auf den bevorzugten Hersteller eingegrenzt werden.

Weitere Filter umfassen Gerätespezifikationen, wie zum Beispiel Wasserdichtigkeit, Touchscreen-Funktionalität und die Möglichkeit, Musik zu steuern. Die aktivitätsspezifischen Funktionen ermöglichen es, den optimalen Fitness-Tracker für spezifische Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Laufen zu finden.

Falls keine bestimmte Aktivität im Vordergrund steht, können die Tracker auch nach ihren Sensoren gefiltert werden, wie zum Beispiel Gyroskop, Höhenmesser, Beschleunigungsmesser und Thermometer. Ebenso ist eine Eingrenzung nach den Mess- und Anzeigefunktionen möglich, beispielsweise Schrittzähler, Kalorienzähler oder die Anzahl der erklommenen Stockwerke.

Nachdem die Präferenzen für den Fitness-Tracker ausgewählt wurden, wird das Feld auf der rechten Seite mit den entsprechenden Trackern aktualisiert. Ein Klick auf ein bestimmtes Gerät zeigt detaillierte Informationen an, darunter das Erscheinungsdatum, die verbauten Sensoren und eine vollständige Liste der verfolgbaren Daten. Dies umfasst auch die Eignung für bestimmte Sportarten sowie einen Link zur Kaufmöglichkeit. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Link nicht immer zur Website des Herstellers führt. Daher ist Vorsicht beim Kauf geboten.

Tracker im Vergleich

Die Fitness-Tracker-Datenbank ermöglicht auch den Vergleich von zwei oder mehr Geräten. In der Vergleichsansicht werden die Funktionen der ausgewählten Geräte direkt nebeneinander angezeigt. Dies erleichtert die Entscheidung, welcher Tracker am besten zu den persönlichen Bedürfnissen passt. Die gewünschten Geräte auswählen und anschließend oben rechts auf den Button „Vergleichen“ klicken.

Wer lediglich eine einfache Aktivitätsverfolgung, wie Schrittzähler und erklommene Stockwerke benötigt, sollte zunächst prüfen, ob das eigene Smartphone diese Funktionen bereits bietet. In diesem Fall könnte die Anschaffung eines Fitnesstrackers unnötig sein. Hochwertige Smartphones sind in Bezug auf die Genauigkeit der Daten vergleichbar mit Fitnesstrackern. Die Daten, die beim Laufen mit dem Smartphone erfasst werden, sind demnach genauso präzise wie die eines Fitness-Trackers.