Beim Herunterladen einer App, sei es der VLC-Player oder iTunes, wird der tatsächliche Speicherort der Datei in der Regel nicht direkt angezeigt. Stattdessen wird meist eine Download-Schaltfläche präsentiert, die die Datei von ihrem Speicherort abruft. Zuweilen ist es möglich, über den Download-Manager des Browsers einen direkten Link zur Datei zu erhalten. Wenn Sie diesen Vorgang jedoch erheblich vereinfachen möchten, ist FileChef eine interessante Option. Diese Webanwendung ermöglicht es, über Suchparameter eine Anfrage an Google zu senden, um direkte Download-Links zu Dateien zu finden.
Nach dem Aufruf von FileChef kann der gewünschte Suchbegriff eingegeben werden. Ein Dropdown-Menü ermöglicht es, den gesuchten Dateityp anzugeben und somit die Suchergebnisse einzugrenzen. Geben Sie den Namen der gewünschten App oder Datei ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
Es öffnet sich ein neuer Tab mit der an Google.com übermittelten Suchanfrage. Diese unterscheidet sich von einer herkömmlichen Sucheingabe, da sie durch spezielle Suchparameter ergänzt wird, die von Google unterstützt werden. Die Suchergebnisse führen Sie dann zu FTP-Servern und anderen Orten, an denen sich die gesuchte Datei befindet.
Die App erweist sich als äußerst nützlich, solange sie ethisch eingesetzt wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie auch missbräuchlich verwendet werden könnte, um urheberrechtlich geschütztes Material zu suchen und herunterzuladen. In unserem Test konnten wir beispielsweise die erste Episode der ersten Staffel von „Breaking Bad“ finden und herunterladen. Die App selbst handelt dabei nicht rechtswidrig, da sie lediglich eine Suchanfrage an Google sendet. Das Auftauchen von eigentlich nicht zugänglichen Dateien in den Suchergebnissen ist ein anderes Thema.
Es sollte auch beachtet werden, dass nicht alle Links zu der offiziellen Quelle der Datei führen. Es ist daher ratsam, vorsichtig zu sein und die heruntergeladenen Dateien zur Sicherheit auf Viren zu überprüfen.
Eine weitere sehr nützliche Anwendungsmöglichkeit ist das Herunterladen eines Windows 7 ISO-Images (vorausgesetzt, man besitzt eine gültige Lizenz), um eine Neuinstallation durchzuführen, falls die Original-Installationsdiskette verloren gegangen oder beschädigt ist. Nutzen Sie diese Funktion verantwortungsvoll.
Aktualisiert: 8. Dezember 2020 um 11:24 Uhr