So extrahieren Sie RAR-Dateien unter Linux

RAR-Dateien unter Linux entpacken: Eine umfassende Anleitung

Um RAR-Archive unter Linux zu entpacken, ist das Paket „Unrar“ unerlässlich. Ohne dieses Werkzeug auf Ihrem System ist es nicht möglich, RAR-Dateien unter Linux zu bearbeiten oder deren Inhalt zu extrahieren.

Das RAR-Format ist ein proprietäres Format, und die Linux-Entwickler sowie die Community als Ganzes schenken diesem Format oft weniger Beachtung. Programme wie Unrar existieren hauptsächlich, weil man gelegentlich auf ein RAR-Archiv stößt, oft beim Herunterladen, und dessen Inhalt unter Linux extrahieren muss.

Die Installation von Unrar

Die Installation des Unrar-Pakets ist unkompliziert, da die meisten gängigen Linux-Distributionen die Software in ihren Paketquellen anbieten. Um Unrar zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und befolgen Sie die Anweisungen, die für Ihr jeweiliges Betriebssystem gelten.

Wichtig: Das Unrar-Programm für Linux funktioniert sehr gut mit RAR-Archiven der Version 3.0 und älter. Es kann jedoch erhebliche Schwierigkeiten mit dem neueren, proprietären RAR-Format (Version 5.0) geben und es ist meist nicht in der Lage, 5.0-Dateien zu verarbeiten, solange der Entwickler keine neuen Funktionen hinzufügt.

Installation unter Ubuntu

Ubuntu unterstützt Unrar sehr gut, und das Programm ist in den Standard-Softwarequellen verfügbar. Um das Unrar-Dienstprogramm zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie den folgenden Befehl ein:

sudo apt install unrar

Installation unter Debian

Auch Debian Linux hat das Unrar-Paket in seinen Standard-Softwarequellen. Um es zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:

sudo apt-get install unrar

Installation unter Arch Linux

Wenn Sie Arch Linux verwenden und Unrar benötigen, verwenden Sie diesen Pacman-Befehl:

sudo pacman -S unrar

Installation unter Fedora

Das Unrar-Dienstprogramm ist im Standard-Software-Repository von Fedora Linux enthalten. Um es zu installieren, geben Sie folgenden DNF-Befehl ein:

sudo dnf install unrar

Installation unter OpenSUSE

Um das Unrar-Extraktionstool auf OpenSUSE zu installieren, führen Sie diesen Zypper-Befehl im Terminal aus:

sudo zypper install unrar

RAR-Dateien entpacken – über das Terminal

Viele Archivierungsprogramme unter Linux verwenden Unrar im Hintergrund, um RAR-Dateien zu entpacken. Es ist jedoch auch möglich, direkt über das Linux-Terminal mit Unrar zu interagieren und Archive zu entpacken. So funktioniert es:

Schritt 1: Finden Sie mit dem Befehl locate den Speicherort der RAR-Archive auf Ihrem Linux-System.

locate *.rar

Schritt 2: Notieren Sie sich den Speicherort des RAR-Archivs oder kopieren Sie ihn mit der Maus in die Zwischenablage.

Schritt 3: Geben Sie unrar e gefolgt vom Dateipfad aus Schritt 1 ein.

unrar e /home/benutzername/pfad/zur/datei.rar

Schritt 4: Führen Sie den Befehl ls aus, um die Ergebnisse des Entpackungsprozesses anzuzeigen.

ls

Suchen Sie den Ordnernamen, der aus dem RAR-Archiv entstanden ist, und notieren Sie ihn.

Schritt 5: Wechseln Sie mit dem Befehl cd in den extrahierten Ordner.

cd extrahierter-rar-datei-ordner

Schritt 6: Lassen Sie sich mit dem Befehl ls den Inhalt des entpackten Ordners anzeigen.

ls

RAR-Dateien entpacken – mit der Gnome-Oberfläche

Nach der Installation von Unrar können Sie RAR-Archive mit dem Nautilus-Dateimanager von Gnome extrahieren. Starten Sie Nautilus und navigieren Sie zum Speicherort der Archivdatei oder nutzen Sie die Suchfunktion.

Sobald Sie die RAR-Datei gefunden haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Hier entpacken“. Alternativ können Sie die RAR-Datei mit einem Doppelklick öffnen, um mit dem Gnome-Archivmanager auf den Inhalt zuzugreifen.

RAR-Dateien entpacken – mit der KDE-Plasma-Oberfläche

Der Dolphin-Dateimanager von KDE kann ebenfalls RAR-Dateien verarbeiten, sofern Unrar installiert ist. Um eine RAR-Datei zu extrahieren, öffnen Sie Dolphin, suchen Sie die gewünschte Datei (oder verwenden Sie die Suchfunktion) und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.

Wählen Sie im Kontextmenü „Entpacken“ und dann „Hier entpacken, Unterordner automatisch erkennen“. Alternativ können Sie die RAR-Datei mit einem Doppelklick im KDE-eigenen Archivprogramm ARK öffnen.

RAR-Entpackung – auf anderen GTK+-Oberflächen

Nutzer von Oberflächen wie XFCE oder Mate müssen sich keine Sorgen machen: Unrar dient als Backend für die meisten Dateimanager und Archiv-Tools unter Linux. Hier erfahren Sie, wie Sie auf diesen Oberflächen RAR-Dateien extrahieren.

Schritt 1: Starten Sie Ihren Dateimanager und suchen Sie das RAR-Archiv, das Sie entpacken möchten.

Schritt 2: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das RAR-Archiv und wählen Sie im Menü die Option „Entpacken“ oder eine ähnliche Bezeichnung aus, um die Dateien zu extrahieren.