Heutige Browser bieten Funktionen, die noch vor wenigen Jahren als futuristisch galten. Sie sind viel mehr als nur Webseitenbetrachter – sie dienen als Dateimanager und sichere Passwortspeicher. Chrome, bekannt für seinen Passwortmanager, synchronisiert Ihre Passwörter zwischen der Desktop- und der mobilen Version, wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Eine neue Funktion in Chrome für iOS ermöglicht nun den Export von Passwörtern als CSV-Datei.
Passwörter aus Chrome exportieren
Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version von Chrome auf Ihrem iPhone oder iPad verwenden. Starten Sie die App und wählen Sie das „Mehr“-Symbol (drei Punkte) oben rechts. Navigieren Sie im Menü zu den Einstellungen. Im Einstellungsbereich tippen Sie auf „Passwörter“.
Im Bereich „Passwörter“ finden Sie eine Liste der gespeicherten Passwörter für verschiedene Webseiten und eine Liste von Webseiten, die Sie von der Speicherung ausgeschlossen haben. Scrollen Sie ganz nach unten und wählen Sie „Passwort exportieren“.
Es erscheint ein Menü mit der Option „Passwort exportieren“. Tippen Sie darauf und authentifizieren Sie sich mit Ihrem Passcode oder Touch ID. Sie können nun wählen, wo die Datei gespeichert werden soll. Die Passwörter werden als CSV-Datei exportiert. Sie können die Datei auf einem Cloud-Speicher sichern, sich selbst per E-Mail senden oder über eine Messaging-App teilen.
Unverschlüsselte Datei
Beim Export Ihrer Passwörter werden Sie durch einen Hinweis darauf aufmerksam gemacht, dass die exportierte Datei nicht verschlüsselt ist und für jeden sichtbar ist, der Zugriff darauf hat. Die CSV-Datei ist im Wesentlichen eine ungeschützte Tabelle.
Diese Tabelle besteht aus vier Spalten: Name der Webseite, URL, Benutzername und Passwort. Wenn Sie diese Datei beispielsweise in einem gemeinsam genutzten Netzlaufwerk oder Cloud-Speicher ablegen, kann jeder, der Zugriff hat, die Datei öffnen und die Passwörter einsehen.
Dies sollte Sie nicht von der Exportfunktion abhalten, jedoch ist es wichtig zu wissen, wie die Daten gesichert werden müssen. Eine sichere Methode ist es, die Datei an Ihre private E-Mail-Adresse zu senden, anstatt an Ihre geschäftliche. Dies erhöht die Sicherheit, da ein Zugriff auf Ihre Passwörter den zusätzlichen Aufwand erfordert, sich in Ihr E-Mail-Konto zu hacken.
Alternativ können Sie die Datei auch in einen persönlichen Cloud-Speicher hochladen, auf Ihren Desktop laden und sie in ein passwortgeschütztes, gezipptes Archiv komprimieren. Löschen Sie dann die ursprüngliche ungeschützte CSV-Datei und bewahren Sie nur die geschützte gezippte Datei auf.