So erstellen und bearbeiten Sie TXT-Dateien unter iOS

Auf einem iOS-Gerät lassen sich Dokumente, Tabellen und Präsentationen bearbeiten und neu erstellen. Obwohl es nicht das optimalste Gerät für solche Aufgaben ist, kann es im Notfall durchaus verwendet werden. Hierfür gibt es zahlreiche Anwendungen, einschließlich der jeweiligen Produktivitätssuiten von Apple, Google und Microsoft. Diese Apps ermöglichen es, Dateien entweder lokal zu speichern oder in Cloud-Speicher hochzuladen. Bis zur Einführung von iOS 10 waren diese Dokumente isoliert, doch mit der Dateien-App in iOS 11 wurde der Zugriff über eine zentrale App möglich. Dies erleichtert auch die Erstellung und Bearbeitung von TXT-Dateien unter iOS erheblich.

Um TXT-Dateien auf iOS zu erstellen und zu bearbeiten, ist natürlich eine entsprechende App erforderlich. Viele gängige Apps sind dafür geeignet, jedoch erweist sich „Textor“ als besonders empfehlenswert. Die Integration in die Dateien-App ist herausragend, sodass man fast den Eindruck bekommt, sie sei ein Bestandteil von iOS.

TXT-Dateien auf iOS bearbeiten und erstellen

Installieren Sie die App Textor auf Ihrem iPhone oder iPad. Beachten Sie, dass die App iOS 11 oder eine neuere Version voraussetzt. Nach dem Öffnen der App erscheint die Benutzeroberfläche der Dateien-App. Textor ist oben in lila hervorgehoben. Tippen Sie auf das Plus-Symbol, um eine neue TXT-Datei zu erstellen. Standardmäßig wird die Datei in iCloud gespeichert, jedoch ist es möglich, sie in andere Cloud-Speicher zu verschieben. Die App selbst verfügt nicht über einen lokalen Gerätespeicher. Die Dateien tragen standardmäßig den Namen „Ohne Titel“, lassen sich aber innerhalb der Dateien-App umbenennen. Dazu einfach auf die Datei tippen und in der erscheinenden Leiste „Umbenennen“ auswählen.

Textor ermöglicht den Zugriff auf TXT-Dateien, die in Google Drive, OneDrive, iCloud und Dropbox gespeichert sind. Ein möglicher Nachteil von iCloud ist, dass es nicht von allen Nutzern primär zur Dateispeicherung genutzt wird. Viele verwenden eher andere Cloud-Dienste, um Speicherplatz in iCloud für Fotos und die Sicherung von iOS-Geräten zu sparen.

Textor hätte theoretisch auch auf älteren iOS-Versionen existieren können, doch wäre die Funktionalität stark eingeschränkt gewesen. Das Verschieben von Dateien zwischen verschiedenen Speichern oder der Zugriff von einem zentralen Ort war ohne den Umweg über das „Teilen“-Menü nicht möglich. Hierfür hätten Freigabelinks generiert und mehrere Dateikopien heruntergeladen oder erstellt werden müssen. Für eine einfache Aufgabe wie das Erstellen und Bearbeiten einer TXT-Datei wäre das ein umständlicher Prozess gewesen. TXT-Dateien sind ein grundlegendes Dateiformat, das für verschiedene Zwecke, wie beispielsweise das Schreiben einfacher Skripte, genutzt wird. Die Bearbeitung dieser Dateien sollte auf keiner Plattform unnötig kompliziert sein.