Um unter Linux Verzeichnisse über die Bash-Konsole anzulegen, ist der Befehl mkdir
das Mittel der Wahl. Was bedeutet mkdir
? Es ist eine Abkürzung für „make directory“ (Verzeichnis erstellen) und stellt ein äußerst nützliches Werkzeug unter Linux dar. Hiermit können Sie an beliebiger Stelle im Dateisystem neue Ordner anlegen.
mkdir
ist standardmäßig in jeder Linux-Distribution enthalten und muss nicht extra installiert werden. Tatsächlich wäre ein Linux-System ohne dieses Hilfsmittel kaum funktionsfähig.
Verzeichnisse mit dem Befehl mkdir
erzeugen
Um ein neues Verzeichnis mithilfe des mkdir
-Befehls zu erstellen, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster. Dies erreichen Sie in der Regel über die Tastenkombination Strg + Alt + T oder durch die Suche nach „Terminal“ im Anwendungsmenü.
Sobald das Terminal bereit ist, können Sie den mkdir
-Befehl ausführen, um ein neues Verzeichnis zu erstellen. Im Folgenden wird gezeigt, wie man beispielsweise einen Ordner im Home-Verzeichnis (~/
) anlegt.
Hinweis: Sie können ~/
jederzeit durch einen anderen Pfad ersetzen, wo Sie den Ordner erstellen möchten.
mkdir ~/mein_neuer_ordner
Mit mkdir
lassen sich auch mehrere Ordner gleichzeitig erstellen. Um beispielsweise die vier Ordner „Ordner_1“, „Ordner_2“, „Ordner_3“ und „Ordner_4“ anzulegen, verwenden Sie folgenden Befehl:
mkdir ordner_1 ordner_2 ordner_3 ordner_4
Um die Speicherorte der Ordner zu bestimmen, fügen Sie einfach die entsprechenden Pfade hinzu. Im folgenden Beispiel werden „Ordner_1“ in ~/
, „Ordner_2“ in ~/Dokumente
, „Ordner_3“ in ~/Desktop
und „Ordner_4“ in ~/Videos
angelegt:
Hinweis: Achten Sie darauf, die Speicherorte und Ordnernamen an Ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen.
mkdir ~/ordner_1 ~/Dokumente/ordner_2 ~/Desktop/ordner_3 ~/Videos/ordner_4
Einen erstellten Ordner können Sie mit dem Befehl rm
wieder löschen. Um beispielsweise „ordner_1“ aus dem Home-Verzeichnis (~/
) zu entfernen, nutzen Sie folgenden Befehl:
rm -rf ~/ordner_1
Weitere Informationen zum mkdir
-Befehl finden Sie in der Manpage, indem Sie folgenden Befehl im Terminal ausführen:
man mkdir
Alternative: Ordner mit dem Dateimanager NNN erstellen
Neben mkdir
gibt es weitere Methoden, um über die Bash-Konsole neue Ordner zu erzeugen. Der textbasierte Dateimanager NNN bietet ebenfalls diese Möglichkeit. Hier ist die Anleitung:
Zunächst muss NNN installiert werden. Dies gelingt wieder über das Terminal (Strg + Alt + T oder „Terminal“ im Anwendungsmenü).
Nach dem Öffnen des Terminals führen Sie die folgenden Installationsanweisungen für NNN aus:
Ubuntu
Unter Ubuntu wird NNN mit dem Befehl apt
installiert:
sudo apt install nnn
Debian
Für Debian-Systeme verwenden Sie apt-get
:
sudo apt-get install nnn
Arch Linux
In Arch Linux erfolgt die Installation mit pacman
:
sudo pacman -S nnn
Fedora
Unter Fedora nutzen Sie dnf
:
sudo dnf install nnn
OpenSUSE
In OpenSUSE wird NNN über zypper
installiert:
sudo zypper install nnn
Nach erfolgreicher Installation starten Sie NNN mit dem Befehl nnn
. Befolgen Sie dann die folgenden Schritte, um neue Ordner zu erstellen:
Schritt 1: Navigieren Sie in NNN zu dem Ordner, in dem Sie ein neues Verzeichnis anlegen möchten. Nutzen Sie die Pfeiltasten und die Eingabetaste zur Navigation. Wählen Sie beispielsweise „Dokumente“, um dort einen neuen Ordner anzulegen.
Schritt 2: Drücken Sie die Taste „N“. Daraufhin erscheint eine Meldung.
‚f’ile / ‚d’ir / ’s’ym / ‚h’ard
Diese Meldung zeigt Ihre Optionen beim Drücken der N-Taste: „f“ für Datei, „d“ für Verzeichnis (Ordner), „s“ für symbolische Verknüpfung und „h“ für feste Verknüpfung.
Schritt 3: Wählen Sie „D“ auf der Tastatur, um ein neues Verzeichnis zu erstellen. Nach dieser Eingabe erscheint eine weitere Meldung:
[Pfad/]Name
Geben Sie den gewünschten Namen des neuen Ordners ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Anschließend wird der neue Ordner in NNN angezeigt.