So erstellen Sie GIFs mit Gboard für iOS

GIFs haben sich auf iOS zu einem beliebten Medium entwickelt. Mit iOS 10 wurde die Unterstützung für diese animierten Bilddateien in der Nachrichten-App eingeführt, und viele andere populäre Messaging-Anwendungen haben diesen Trend aufgegriffen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Apps, die darauf spezialisiert sind, Nutzern dabei zu helfen, das passende GIF für jede Situation zu finden und zu versenden. Sogar Plattformen wie Facebook und Twitter bieten eine eigene integrierte GIF-Suchfunktion an. Diese Funktion ist zu einem Standardmerkmal in vielen Drittanbieter-Tastatur-Apps geworden. Googles Gboard für iOS ist hier keine Ausnahme. Obwohl die GIF-Unterstützung schon länger besteht, ermöglicht ein kürzliches Update nun auch die Erstellung eigener GIFs direkt mit Gboard für iOS.

Die Erstellung der GIFs erfolgt entweder über die Front- oder die Rückkamera des Geräts. Es ist notwendig, die aktuelle Version der Gboard-App zu verwenden und die Tastatur in den Einstellungen aktiviert zu haben.

Gboard für iOS aktivieren

Um Gboard als Tastatur einzustellen, öffnen Sie die Einstellungen-App. Wählen Sie ‚Allgemein‘ und dann ‚Tastatur‘. Tippen Sie auf ‚Tastaturen‘ und dann auf ‚Neue Tastatur hinzufügen‘. Wählen Sie anschließend Gboard aus der Liste der verfügbaren Tastaturen aus.

Eigene GIFs mit Gboard erstellen

Gboard nutzt die Kamera des Geräts, um GIFs zu erzeugen. Es ist nicht möglich, GIFs aus bereits vorhandenen Videos oder Fotos in der Kamerarolle zu erstellen. Die mit Gboard generierten GIFs müssen live aufgenommen werden.

Starten Sie eine beliebige App, die die Nutzung der Tastatur ermöglicht, wie zum Beispiel die Nachrichten-App. Wechseln Sie zur Gboard-Tastatur. Auf der Gboard-Tastatur finden Sie die Emoji-/Smiley-Taste; tippen Sie darauf. Anschließend wählen Sie die Schaltfläche ‚GIF erstellen‘. Dadurch wird der Kameramodus gestartet. Durch Gedrückthalten der Aufnahmetaste starten Sie die GIF-Aufnahme. Drei Balken am oberen Bildschirmrand geben Auskunft über die verbleibende Aufnahmezeit. Wie bei vielen GIF-Erstellungs-Apps gibt es auch hier eine Zeitbegrenzung für die Länge des GIFs.

Nachdem das GIF aufgenommen wurde, besteht die Möglichkeit, Text hinzuzufügen oder auf dem GIF zu zeichnen. Die Länge des GIFs kann nach der Aufnahme nicht mehr geändert werden, und das Löschen einzelner Frames ist nicht möglich. Nach der Bearbeitung kann das GIF entweder direkt versendet oder in der Kamerarolle gespeichert werden. Beim Antippen der Senden-Schaltfläche wird das GIF in die Zwischenablage kopiert, von wo aus es in eine Konversation eingefügt und gesendet werden kann. Gboard speichert zudem einen Verlauf der erstellten GIFs.

Diese Funktion ist nützlich, jedoch nicht exklusiv für Gboard. Es gibt auch andere Anwendungen, die die Erstellung von GIFs aus Live-Kamerabildern ermöglichen. Wenn Sie Live-Fotos auf Ihrem iOS-Gerät gespeichert haben, können diese ebenfalls in GIFs umgewandelt werden. Google sollte möglicherweise in Zukunft die Unterstützung für das Erstellen von GIFs aus Videos in der Kamerarolle in Betracht ziehen.