So erstellen Sie einen Systemwiederherstellungspunkt unter Windows 10

Ein Systemwiederherstellungspunkt fungiert als Sicherungskopie der Konfiguration Ihres Systems. Er speichert wichtige Informationen wie installierte Programme, die Windows-Registrierung sowie essentielle Systemdateien. Dieses Feature ist besonders nützlich, wenn nach Änderungen, beispielsweise nach einem Windows-Update, Probleme auftreten. Mit einem Wiederherstellungspunkt können Sie Ihren PC zu einem vorherigen, stabilen Zustand zurücksetzen.

Hinweis: Am Ende dieses Artikels finden Sie ein Video-Tutorial, das die beschriebenen Schritte visuell veranschaulicht.

Was ist ein Systemwiederherstellungspunkt?

Für die Erstellung eines solchen Wiederherstellungspunktes sind Administratorrechte erforderlich.

Um zu beginnen, öffnen Sie den Datei-Explorer. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Dieser PC“ in der Navigationsleiste auf der linken Seite und wählen Sie „Eigenschaften“. In dem sich öffnenden Fenster „Eigenschaften“ klicken Sie auf „Erweiterte Systemeinstellungen“, welche sich in der linken Menüleiste befindet.

Aktivieren des Systemschutzes

Im Fenster „Systemeigenschaften“ wählen Sie den Reiter „Systemschutz“. Hier werden alle auf Ihrem Computer vorhandenen Laufwerke angezeigt. Sie haben die Möglichkeit, für jedes dieser Laufwerke einen Wiederherstellungspunkt anzulegen. In den meisten Fällen ist es ausreichend, einen Wiederherstellungspunkt für das Laufwerk zu erstellen, auf dem Windows installiert ist.

Wählen Sie das Windows-Laufwerk aus und klicken Sie anschließend auf „Konfigurieren“.

Aktivieren Sie den Systemschutz und weisen Sie dem System ausreichend Speicherplatz für die Wiederherstellungspunkte zu. Oftmals sind 500 MB ausreichend, um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie bis zu 1 GB reservieren, falls verfügbar. Die Speicherplatzvergabe erfolgt über den Schieberegler „Max. Nutzung“. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „Anwenden“ und schließen Sie das Fenster.

Anlegen eines Wiederherstellungspunktes

Wechseln Sie zurück zum Fenster „Systemeigenschaften“ und klicken Sie im unteren Bereich auf „Erstellen“, um einen neuen Wiederherstellungspunkt für das ausgewählte Laufwerk anzulegen. Geben Sie dem Wiederherstellungspunkt einen aussagekräftigen Namen. Die Erstellung dauert nur wenige Minuten. Das aktuelle Datum wird automatisch hinzugefügt, so dass dies nicht im Namen angegeben werden muss.

Wiederherstellung mit einem Systemwiederherstellungspunkt

Um Ihr System zu einem früheren Zustand wiederherzustellen, gehen Sie erneut zum Fenster „Systemeinstellungen“. Wählen Sie das Laufwerk aus, das Sie wiederherstellen möchten, und klicken Sie auf „Systemwiederherstellung“. Nach dem Klick auf „Weiter“ sehen Sie eine Liste der verfügbaren Wiederherstellungspunkte. Jeder Wiederherstellungspunkt ist mit einem Zeitstempel versehen. Wählen Sie den gewünschten Wiederherstellungspunkt aus und befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten, um Ihr System wiederherzustellen.

Löschen von Wiederherstellungspunkten

Sollten Sie alle erstellten Wiederherstellungspunkte entfernen wollen, wählen Sie im Fenster „Systemeigenschaften“ die Schaltfläche „Konfigurieren“ aus. Anschließend können Sie mit „Löschen“ alle Wiederherstellungspunkte entfernen.

Möchten Sie einzelne Wiederherstellungspunkte entfernen, öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten.

Geben Sie den folgenden Befehl ein, um alle Wiederherstellungspunkte anzuzeigen:

vssadmin list shadows

Die Wiederherstellungspunkte werden nicht mit dem von Ihnen vergebenen Namen, sondern mit einer Schattenkopie-ID und dem Erstellungsdatum angezeigt. So können Sie den entsprechenden Wiederherstellungspunkt identifizieren. Notieren Sie sich die ID des Wiederherstellungspunkts, den Sie entfernen möchten.

Um die Schattenkopie, also den Wiederherstellungspunkt, zu löschen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

vssadmin delete shadows /shadow=(shadow copy ID)

Beispiel:

vssadmin delete shadows /Shadow={87d856bc-bbf4-4f05-a2f0-9e3accf3477f}