So erstellen Sie einen NFT-Marktplatz von Grund auf neu

Nicht-fungible Token (NFTs) entwickeln sich rasant zu einem grundlegenden Element im Bereich digitaler Inhalte. Dank der Nutzung der Blockchain-Technologie ermöglichen NFT-Marktplätze eine transparente Überprüfung der Herkunft digitaler Güter. Sie bieten Schöpfern und Sammlern eine neuartige Möglichkeit, digitale Raritäten wirklich zu besitzen und zu handeln.

In diesem Artikel analysieren wir NFT-Marktplätze und erläutern, wie man einen solchen Marktplatz von Grund auf neu aufbauen kann.

Eine Einführung in den NFT-Marktplatz

Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erfahren und neue Perspektiven in Wirtschaft und Handel eröffnet. Zunächst erlangte sie durch Kryptowährungen Anerkennung.

Insbesondere in der Wirtschaft und im Finanzwesen hat sich die Blockchain-Technologie als bedeutend erwiesen. Finanzinstitute setzen auf Blockchain, um ihre traditionellen Bankgeschäfte zu verändern. Die Einführung von Konzepten wie DeFi in Branchen wie dem Bank- und Finanzwesen ist unkompliziert und erfordert keine tiefgreifenden Veränderungen.

Banken können von der Blockchain-Technologie profitieren, indem sie schnellere Transaktionen zu reduzierten Kosten ermöglichen und Bürokratie abbauen. Die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain reichen über Kryptowährungen hinaus und erstrecken sich auf zahlreiche Bereiche, darunter Gesundheitswesen, E-Commerce, Verlagswesen, Finanzwesen und Versicherungen.

Die Weiterentwicklung des Metaversums, das Aufkommen grüner Initiativen und die wachsende Popularität von NFTs untermauern die Bedeutung der Blockchain-Technologie.

Was ist ein NFT-Marktplatz?

Im Gegensatz zu physischen Gegenständen können digitale Inhalte unendlich oft vervielfältigt und verteilt werden, was die Feststellung eines eindeutigen Eigentumsrechts erschwert. Durch die Schaffung einzigartiger digitaler Assets, die durch Blockchain-basierte Transaktionsprotokolle authentifiziert werden, haben NFT-Plattformen einen Weg gefunden, Knappheit zu erzeugen und einen sinnvollen Besitz digitaler Objekte zu ermöglichen.

Bei der Betrachtung von NFT-Marktplätzen ist es wichtig zu verstehen, dass diese von einfachen bis zu komplexen Strukturen reichen können. Optimierte Marktplätze wie OpenSea und Rarible ähneln eher konventionellen Plattformen und bieten Verkäufern ein breites Spektrum an NFTs sowie grundlegende Dienstleistungen.

Ihr Fokus liegt primär auf der Vereinfachung effizienter Transaktionen und der Abwicklung von Zahlungen über Kreditkarten und/oder Kryptowährungen. Diese Plattformen haben aufgrund ihrer Vielfalt große und heterogene Nutzergruppen.

Erweiterte Marktplätze sind hingegen hochspezialisiert und bieten eine Vielzahl von Mehrwertdiensten an, darunter Prägung, Marketing, Kuration, Preisempfehlungen, Portfolio-Tracker und sogar komplette Spiele, die auf den NFTs aufbauen.

Beispielsweise konzentriert sich SuperRare auf visuelle Kunst und Sorare auf digitale Sportkarten. Diese speziellen Services können einen hohen Mehrwert schaffen, sind jedoch mit höheren Kosten verbunden.

Erweiterte Plattformen haben generell höhere Transaktionsgebühren und Vorlaufkosten aufgrund der Ressourcen, die für die Entwicklung, Integration und den Support maßgeschneiderter Tools und Erlebnisse erforderlich sind. Bei der Auswahl eines Marktplatzes sollten Sie die Art Ihrer NFTs berücksichtigen und entscheiden, welche Plattform Ihre Anforderungen am besten erfüllt.

Optimierte Plattformen sind möglicherweise besser geeignet für diejenigen, die ihre Kosten niedrig halten möchten und die Kapazitäten haben, ihre NFTs selbstständig zu entwerfen, zu prägen und zu vermarkten. Erweiterte Plattformen sind ideal für diejenigen, die ein spezialisiertes, umfassendes Serviceangebot suchen, aber bereit sind, höhere Transaktionsgebühren und Vorlaufkosten zu tragen.

Indem Sie die verfügbaren Plattformen und ihre einzigartigen Angebote verstehen, können Sie eine informierte Entscheidung treffen, die Ihnen hilft, neue Märkte und Einnahmequellen mit NFTs zu erschließen.

Komponenten und Architektur eines NFT-Marktplatzes

Wesentliche Eigenschaften einer Softwarearchitektur für NFT-Marktplätze sind Wartbarkeit, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Leistung, Interoperabilität, Erweiterbarkeit, Bereitstellungsrate und Testbarkeit.

Wartbarkeit bezieht sich auf den Umfang, in dem die Architektur modifiziert, repariert oder verbessert werden kann. Skalierbarkeit beschreibt die Fähigkeit der Software, plötzliche Anstiege der Rechenlast zu bewältigen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Zuverlässigkeit bedeutet minimale Ausfallzeiten und die Wahrung der Datenintegrität mit geringen Laufzeitfehlern. Sicherheit impliziert die Suche nach Software-Schwachstellen oder Sicherheitsverletzungen. Benutzerfreundlichkeit steht für eine intuitive Benutzeroberfläche, die die Akzeptanz erleichtert.

Die Leistung bestimmt, wie schnell die Software auf bestimmte Aktionen reagiert, gemessen an Latenz und Kanalkapazität.

Interoperabilität gewährleistet einen reibungslosen Datenaustausch mit externen Systemen, während die Erweiterbarkeit der Architektur es der Software ermöglicht, zusätzliche Komponenten und Funktionalitäten zu integrieren. Die Bereitstellungsrate gibt an, wie häufig die Software überarbeitet und an Kunden ausgeliefert werden kann.

Testbarkeit sorgt dafür, dass die Software vor der Bereitstellung umfassend geprüft wird, um die Fehlerwahrscheinlichkeit zu minimieren.

Durch die Berücksichtigung dieser Eigenschaften können Entwickler eine skalierbare, zuverlässige, sichere und erweiterbare Architektur für einen NFT-Marktplatz entwerfen.

#1. Definition der Nische

Ein entscheidender Schritt beim Aufbau eines NFT-Marktplatzes ist die Wahl der optimalen Geschäftsnische. Dieser Prozess umfasst eine sorgfältige Planung, um eine Nische für den NFT-Marktplatz zu schaffen, die sowohl die Frontend- als auch die Backend-Entwicklung der Software berücksichtigt.

Sämtliche Aspekte des Marktplatzes müssen in dieser Phase geplant werden, um eine Grundlage für spätere Entwicklungsentscheidungen zu schaffen, die sich an den Geschäftsanforderungen orientieren.

#2. Auswahl der Blockchain-Architektur

Die Auswahl der richtigen Blockchain ist entscheidend für die Erstellung einer NFT-Marktplatzsoftware. Die Ethereum-Blockchain wird oft für die Entwicklung eines NFT-Marktplatzes verwendet. Um die Plattform zukunftssicher zu machen, sollten Sie jedoch die Unterstützung mehrerer Blockchains in Betracht ziehen.

Ethereum ist das am häufigsten genutzte Blockchain-Netzwerk für NFTs, doch aufstrebende Akteure wie Polygon, Solana, Cardano und BNB Chain gewinnen rasch an Popularität.

#3. Geschlossener oder offener NFT-Marktplatz

Offene Marktplätze ermöglichen es jedem, sich anzumelden und seine NFTs zu verkaufen. Es ist kein Überprüfungsprozess erforderlich, und oft werden Premium-Funktionen angeboten. Geschlossene oder Premium-Marktplätze hingegen sind auf Premium-Abonnenten oder solche mit einem Einladungslink beschränkt.

Ein geschlossener NFT-Marktplatz hilft dabei, einen Raum für hochwertige NFTs zu schaffen. Obwohl offene Marktplätze benutzerfreundlich sind, können sie anfällig für Betrüger und betrügerische Verkäufer sein.

Geschlossene Marktplätze bieten jedoch mehr Kontrolle und Exklusivität. Es ist bemerkenswert, dass geschlossene Marktplätze ein proprietäres Token verwenden, während der offene NFT-Marktplatz eine Vielzahl von Token akzeptiert. Insbesondere müssen Benutzer eines geschlossenen Marktplatzes das native Token der Plattform für alle Transaktionen nutzen.

#4. Design der UI/UX

Einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines NFT-Marktplatzes ist das Design seiner UI/UX-Funktionen. Während traditionelle E-Commerce-Marktplätze wie Shopify oder eBay voraussetzen, dass Kunden das Wissen der Vermittler über die gewählte Dienstleistung verstehen, ermöglicht die NFT-Marktplatzsoftware Transaktionen ohne dieses Wissen.

Ohne ein gut umgesetztes UI/UX-Design würde ein NFT-Marktplatz in seiner Funktionalität darauf beschränkt sein, lediglich mit digitalen Sammelobjekten zu handeln. Das Design muss benutzerfreundlich und beim Kauf von NFTs einfach zugänglich sein, ohne dass ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Blockchain-Technologie erforderlich ist.

Um dies zu erreichen, sind sorgfältige Recherchen, die Implementierung von Best Practices und Fachkenntnisse über UI/UX-Designprinzipien unerlässlich.

#5. Erstellung von Smart Contracts

Smart Contracts werden erstellt, um NFTs in der Blockchain zu verankern und sicherzustellen, dass sie sich gemäß festgelegten Regeln verhalten. Bei effektiver Gestaltung tragen Smart Contracts zum Erfolg eines NFT-Marktplatzes bei, indem sie ein standardisiertes Regelwerk für NFT-Interaktionen bereitstellen.

Die Entwicklung von Smart Contracts erfordert die Identifizierung aller möglichen Szenarien, die einen Smart Contract ermöglichen oder ablehnen können. Vor dem Schreiben des Codes ist es wichtig, Testfälle auszuführen, um die Anforderungen in den frühen Phasen der Entwicklung zu überprüfen. Dies spart Zeit bei der Codierung.

#6. Einrichtung eines Zahlungs-Gateways

Um den erstellten NFT-Marktplatz erfolgreich zu betreiben, müssen Sie Zahlungs-Gateways einrichten. Der Marktplatz muss eine obligatorische Funktion zum Verbinden von Krypto-Wallets anbieten. Die Verbindung mit Kunden über soziale Medien und E-Mails kann ebenfalls genutzt werden, um reibungslose Transaktionen zu ermöglichen.

Abhängig von Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen benötigen Sie möglicherweise zusätzliche Integrationen. Der Schlüssel liegt darin, die notwendigen Integrationen sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass sie effektiv implementiert werden. Zu den gängigsten Methoden gehören die Integration von Drittanbieterdiensten wie Kreditkartenzahlungen, die Fiat-Transaktionen und Krypto-Zahlungen ermöglichen.

#7. Festlegung der Provisionsgebühr

Da der NFT-Marktplatz erfolgreich ist, müssen Sie herausfinden, wie viel Sie Ihren Kunden in Rechnung stellen. Es ist wichtig, sich für ein wettbewerbsfähiges und faires Erlösmodell und eine Methode zur Zahlungseinziehung zu entscheiden.

Das Angebot von Mehrwertdiensten sowie die Möglichkeit für Transaktionen mit hochwertigen NFTs, die zuverlässige Sicherheit gewährleisten, ist eine gute Methode, um Provisionen zu erheben und gleichzeitig den Kundenstamm zu halten. Es ist wichtig, Ihr Erlösmodell an Ihren Geschäftszielen auszurichten und die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zu erfüllen.

#8. Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen

Die Entwicklung Ihres NFT-Marktplatzes auf Blockchain-Ebene bietet robuste Sicherheitsfunktionen wie Kryptografie und die Verwendung von Konsensmechanismen. Die Marktplatzarchitektur sollte Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Betrüger NFTs nicht einfach auf andere Websites kopieren und einfügen können.

#9. Testen Ihres Marktplatzes

Bevor Sie den Dienst vollständig bereitstellen und starten, müssen Sie Ihre Anwendung im Testnetz mit verschiedenen Testszenarien testen. Sie sollten auch Betatests durchführen, um Probleme zu identifizieren und zu beheben. Achten Sie besonders darauf, Diskrepanzen zu beheben, bevor Sie Ihre Marktplatzsoftware im Mainnet bereitstellen.

#10. Start Ihres NFT-Marktplatzes

Sobald die NFT-Anwendung die Testphase ohne Probleme bestanden hat, ist es an der Zeit, sie im Mainnet bereitzustellen. Alle vorbeugenden und letzten Qualitätsprüfungen sollten durchgeführt werden, bevor die Anwendung offiziell für Kunden freigegeben wird.

#11. Aufbau einer Community

Eine florierende Community ist für die Popularität eines neu eingeführten NFT-Marktplatzes unerlässlich. Der Aufbau einer Community kann die Kundenbindung durch exklusive Vorteile erhöhen. Darüber hinaus ermöglicht eine aktive Community von NFT-Kunstliebhabern dem Marktplatz, sich neben bekannteren Plattformen zu etablieren.

Da ständig neue NFT-Trends entstehen, können Community-Mitglieder wertvolles Feedback und Einblicke in Markttrends und Neueinführungen liefern. Der Aufbau einer soliden Community ermöglicht auch die direkte Kommunikation zwischen Künstlern und Käufern, was für den Austausch von Erfahrungen und die Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls von Bedeutung ist.

Merkmale eines typischen NFT-Marktplatzes

#1. Schaufenster

Ein ansprechendes Schaufenster ist das Erste, was Benutzern auf einem NFT-Marktplatz auffällt. Wichtige Informationen wie Namen, Gebote, Wert, Historie und andere relevante Details sollten klar neben jedem gelisteten NFT angegeben sein.

Ähnlich wie bei E-Commerce-Websites dient das Schaufenster als Ausstellungsraum für Ihre NFT-Kunstwerke. Benutzer sollten alle veröffentlichten Werke einsehen können, während NFT-Künstlern Werkzeuge zum reibungslosen Hochladen ihrer digitalen Kunst angeboten werden sollten.

#2. NFT-Suche und -Filterung

Ein ansprechendes Schaufenster ist zwar entscheidend, doch Kunden benötigen eine alternative Möglichkeit, NFTs zu finden und zu kaufen. Ähnlich wie beim Online-Shopping ermöglicht eine Suchleiste mit Metadaten für jede NFT eine reibungslose Benutzererfahrung.

Benutzer können ihre gewünschten Ergebnisse einfach finden, indem sie einige Schlüsselbegriffe eingeben. Eine Suchleiste mit zusätzlichen Filtern hilft Benutzern, schnellere Ergebnisse für ihre Suchanfragen zu erhalten und fördert den Verkauf.

#3. Auflistung

Das Auflisten eines NFT auf Ihrem Marktplatz kann auf zwei Arten erfolgen: zum Festpreis oder per Gebot. Bei der Option zum Festpreis legen die Verkäufer einen festen Preis für ihre NFTs fest, und der Verkauf geht an den ersten Käufer. Beim Bieten setzen die Verkäufer einen Mindestpreis und ein Auktionsende fest. Käufer können Gebote bis zum Ende der Frist abgeben. Der Höchstbietende am Ende des Zeitraums erhält den NFT.

#4. Auflistungsstatus

Transparenz ist eines der entscheidenden Merkmale eines NFT-Marktplatzes. Der Auflistungsstatus ist ein Werkzeug, mit dem Käufer und Verkäufer den Fortschritt ihrer Transaktionen verfolgen können. Verkäufer können die Anzahl der Aufrufe und Gebote für ihre gelisteten NFTs im Auge behalten.

Darüber hinaus hilft der Status zu bestätigen, ob der Artikel überprüft wurde, was seinen Wert vor Sammlern steigert. Käufer können Benachrichtigungen erhalten, sobald sie ein Gebot abgegeben haben, und den Bestätigungsprozess verfolgen. Diese Funktion ermöglicht es ihnen, den Status der Transaktion zu verfolgen und zu überprüfen, ob sie den gewünschten NFT erwerben werden.

#5. NFT-Gebote

Das Bieten bietet sowohl Käufern als auch Verkäufern die Möglichkeit, ihre Gewinne zu maximieren. Die Auktionsfunktion ermöglicht es Künstlern, ihre digitalen Assets in Echtzeit zu verkaufen, wobei der Höchstbietende das Asset nach Ende der Auktion erwirbt.

Künstler können von höheren Einnahmen profitieren. Käufer können derweil den sich ändernden Preis eines NFT verfolgen, bevor sie sich für ein Gebot oder einen Kauf entscheiden. Um einen reibungslosen Bieterprozess zu gewährleisten, ist es wichtig, das Ablaufdatum und die Uhrzeit für das Bieten festzulegen, was Bietern hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Der Kauf eines NFT zum festen Preis ist unkompliziert. Der Benutzer wählt den gewünschten NFT aus, klickt auf den Kauf-Button und fährt mit der Kaufphase fort. Wenn die Gebotsfunktion aktiviert ist, ist der Prozess ähnlich, mit dem einzigen Unterschied in der Kaufphase. In den meisten Fällen wird der Kauf eines NFT als Bieten bezeichnet, auch wenn es sich um einen Festpreisverkauf handelt.

Denn der endgültige Kauf unterliegt der Zustimmung des Eigentümers. Eine zweite Genehmigung des Eigentümers ist erforderlich, um ein Angebot abzuschließen. Eigentümer können entscheiden, den Listenpreis zu löschen oder anzupassen, um das NFT-Eigentum zu behalten.

#6. Wallet

Die Integration einer Krypto-Wallet in den Marktplatz ist der nächste Schritt. NFT-Marktplätze benötigen eine Wallet-Integration, um das Speichern, Senden und Empfangen von NFTs und Kryptowährungen zu erleichtern. Geschlossene Blockchain-basierte Unternehmen wie Flow bevorzugen es möglicherweise, ihre Wallets selbst zu entwickeln. Dies hat zwar seine Vorteile, aber die Einstiegshürde ist höher, sofern die Wallet nicht in der Cloud gehostet wird.

#7. Bewertungen

Die Bewertungsfunktion auf dem NFT-Marktplatz ermöglicht es Käufern, Verkäufer zu bewerten. Diese Funktion bietet Einblicke in die Zuverlässigkeit eines Verkäufers bei früheren Transaktionen, einschließlich der Frage, ob er das Angebot geändert oder den Preis während des Kaufvorgangs erhöht hat, und ob er auf Benutzeranfragen reagiert hat.

Durch die Integration eines Feedback-Systems können Käufer die Glaubwürdigkeit eines Verkäufers einschätzen und ihn zu einem ehrlichen Verhalten ermutigen.

Zusätzlich zu den oben genannten obligatorischen Funktionen werden die folgenden Nice-to-have-Funktionen die Benutzererfahrung bereichern. Zu nennen sind:

  • Unterstützung mehrerer Blockchains.
  • Teilen von Funktionen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen.
  • Mehrsprachige Unterstützung.
  • Marketing-Dienstleistungen.
  • Direktnachrichten zwischen Käufern und Verkäufern.
  • Prämien- und Treueprogramme.
  • Whitelabel-NFT-Marktplatzvorlagen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass NFTs durch die Blockchain-Technologie eine Fülle neuer Möglichkeiten für den digitalen Besitz von Vermögenswerten eröffnet haben. Obwohl es sich noch um ein relativ neues Konzept handelt, ist der Markt für NFTs in letzter Zeit stark gewachsen, wobei das Wachstumspotenzial stetig zunimmt.

Technologieunternehmer, die in diesen Bereich einsteigen möchten, sollten sich der Risiken und Herausforderungen bewusst sein, bevor sie in die Erstellung und Monetarisierung von NFT-Marktplätzen investieren.

Unternehmer sollten die Notwendigkeit einer soliden technischen Infrastruktur berücksichtigen, die ein robustes Smart-Contract-Design und ein tiefes Verständnis dafür beinhaltet, wie der NFT-Markt funktioniert. In Zukunft können wir weitere innovative Anwendungsfälle für NFTs erwarten, die ein breiteres Publikum in der digitalen Wirtschaft willkommen heißen.

Sie können auch die besten Marktplätze erkunden, um nach Ihrem ersten NFT zu suchen.