So erstellen Sie eine Infografik: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Infografiken sind ein hervorragendes Instrument, um Informationen ansprechend und leicht verständlich zu vermitteln. Sie dienen als visuelle Hilfsmittel, die komplexe Sachverhalte in zugängliches Material umwandeln.

Ob für eine umfangreiche Präsentation oder einen wichtigen Blogbeitrag – Infografiken ziehen die Aufmerksamkeit der Leser auf sich und ermöglichen es ihnen, Informationen schnell und präzise zu erfassen.

Infografiken verleihen einer ansonsten möglicherweise trockenen Datendarstellung Lebendigkeit. Sie können einen echten Unterschied machen, egal ob Sie Ihre Marke stärken oder eine wichtige Botschaft vermitteln möchten.

In diesem Leitfaden enthüllen wir das Geheimnis, wie Sie ansprechende und attraktive Infografiken erstellen, die nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch helfen, Informationen besser im Gedächtnis zu verankern.

Was genau ist eine Infografik?

Infografiken sind visuelle Darstellungen von Informationen, die darauf abzielen, komplexe Sachverhalte auf unterhaltsame und eingängige Weise zu vereinfachen. Ihr Hauptziel ist es, kleine, leicht verdauliche Informationseinheiten schnell und klar zu präsentieren.

Sie verwenden oft eine Kombination aus visuellen Elementen wie Diagrammen, Grafiken, Tabellen und Texten, um komplexe Informationen in einem leicht verständlichen Format darzustellen.

Infografiken bieten einen raschen Überblick über ein Thema, fassen umfangreiche Berichte zusammen, präsentieren Forschungsergebnisse, vergleichen unterschiedliche Optionen und schärfen das Bewusstsein für ein bestimmtes Problem.

Verschiedene Arten von Infografiken

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Botschaft visuell zu vermitteln. In diesem Abschnitt betrachten wir die verschiedenen Stile von Infografiken, damit Sie wissen, wann welcher Typ am besten geeignet ist.

#1. Visuelle Infografiken

Visuelle Infografiken legen den Fokus auf bildliche Darstellungen, die mit Text kombiniert werden, um eine Geschichte zu erzählen und dem Betrachter wichtige Informationen zu vermitteln.

Die folgende visuelle Infografik verwendet beispielsweise visuelle Anhaltspunkte, begleitet von Texten, um zu erläutern, wie man ein überzeugender Geschichtenerzähler wird.

Oftmals basieren sie auf comicartigen Darstellungen mit strategisch platziertem Text zur Verdeutlichung des Visuellen. Der Schwerpunkt liegt hier darauf, eine Geschichte zu erzählen, anstatt Daten oder Statistiken zu präsentieren.

#2. Listenbasierte Infografiken

Listenbasierte Infografiken verwenden Bild- und Textelemente in Form von Listen. Diese Art ist ideal, wenn Sie eine Reihe von Informationen zu präsentieren haben.

Solche Infografiken werden häufig mit Symbolen anstelle von Aufzählungszeichen an Blogbeiträge angehängt und zeichnen sich durch kreative Schriftarten und lebendige Farben aus, um jedes Element hervorzuheben.

#3. Karten-Infografiken

Karten-Infografiken zeigen typischerweise eine Karte einer bestimmten geografischen Region, sei es die ganze Welt, ein Land oder eine einzelne Stadt. Diagramme und Grafiken ergänzen diese Infografiken, um die auf der Karte dargestellten Daten zu erläutern.

Ortsbezogene Daten lassen sich am besten mit Karten-Infografiken veranschaulichen. Sie enthalten oft Heatmaps, Beschriftungen und Symbole zur Hervorhebung der Daten. Es können auch Daten zwischen verschiedenen Regionen verglichen werden, indem mehrere Karten nebeneinander angeordnet werden.

#4. Zeitachsen-Infografiken

Zeitachsen-Infografiken stellen einen zeitlichen Ablauf visuell dar und erklären, wie sich Ereignisse über einen bestimmten Zeitraum entwickelt haben. Ihre Zeitachsen-Infografik könnte zum Beispiel die Entstehungsgeschichte Ihrer Marke oder bedeutende Ereignisse in der Geschichte des Internets darstellen.

Hier ist ein Beispiel für eine Zeitachsen-Infografik.

Diese Infografiken sind ideal, wenn Zeit eine wichtige Rolle spielt, um eine Geschichte überzeugender zu gestalten und einfachen Text in leicht verdauliche Inhalte umzuwandeln.

#5. Schritt-für-Schritt-Infografiken

Schritt-für-Schritt-Infografiken fassen die einzelnen Schritte eines bestimmten Prozesses zusammen. Sie sind perfekt geeignet, wenn Sie erklären möchten, wie etwas funktioniert. Sie können Diagramme, nummerierte Symbole, Zeitachsen oder Flussdiagramme verwenden, um den Leser durch die einzelnen Schritte zu führen.

Die visuelle Darstellung des Prozesses macht es den Lesern leicht, den einzelnen Schritten zu folgen.

Die Rolle von Infografiken im digitalen Zeitalter

Infografiken haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Viele Unternehmen und Organisationen setzen sie ein, um wirkungsvolle Botschaften zu kommunizieren und die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppen zu gewinnen. Im 21. Jahrhundert steht eine Fülle von Informationen zur Verfügung.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Aufmerksamkeit zu erregen und den Betrachtern zu helfen, Ihren Standpunkt schnell zu verstehen.

Aus diesen Gründen werden Infografiken in der digitalen Welt eingesetzt:

  • Aufmerksamkeit erregen: Infografiken helfen Marketingfachleuten, Statistiken, Fakten und andere grafische Elemente zu nutzen, um das Interesse der Zielgruppe zu wecken und relevante Informationen schnell zu vermitteln.
  • Inhalte viral verbreiten: Eine gut gestaltete Infografik kann sehr aufschlussreich sein, was andere Unternehmen, Content-Ersteller und Vermarkter dazu veranlasst, sie mit ihrem Publikum zu teilen.
  • Komplexe Ideen verständlich machen: Durch die Kombination von Bildern und Text können Sie Informationen klar und prägnant darstellen.
  • Markenbekanntheit steigern: Die meisten Infografiken enthalten den Markennamen, ein Firmenlogo und eine Webadresse, damit die Leser mehr über das Unternehmen erfahren können. Das Teilen einer Infografik kann die Markenbekanntheit erheblich steigern und den Traffic auf Ihre Website lenken.
  • Funktionsweise erklären: Infografiken können komplexe Ideen vereinfachen und die Mechanismen hinter komplizierten Konzepten oder Objekten aufzeigen. So können zum Beispiel komplexe Produkte wie iPhones oder Kameras auseinandergenommen und ihre grundlegenden Funktionen visuell erklärt werden.
  • Bewusstsein schärfen: Bevor Sie einem Kunden ein Produkt verkaufen, müssen Sie ihn möglicherweise erst einmal für ein Problem sensibilisieren. Dies kann durch die Verwendung von aussagekräftigen Daten erreicht werden, die den Betrachter zum Handeln anregen.
  • Vergleiche anstellen: Sie können Infografiken verwenden, um Produkte, Marken oder Strategien zu vergleichen. Infografiken können schnell Ähnlichkeiten und Unterschiede hervorheben, die in Worten möglicherweise schwer zu erfassen wären.

Der Prozess der Erstellung einer Infografik

Die Erstellung einer Infografik muss nicht kompliziert sein. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um eine ansprechende und effektive Infografik zu gestalten.

Schritt 1: Definieren Sie die Ziele Ihrer Infografik

Bevor Sie mit der Erstellung beginnen, müssen Sie den Zweck Ihrer Infografik klar definieren. Welche Geschichte möchten Sie erzählen? Und wer ist Ihre Zielgruppe?

Ihre Infografik sollte darauf abzielen, eine Geschichte zu erzählen, ein Konzept zu erläutern, Daten zu präsentieren oder die Meinung der Leute zu einem weitverbreiteten Irrtum zu ändern.

Jedes Ziel bestimmt, welche Informationen Sie verwenden, wie Sie die Infografik strukturieren und welche Grafiken eingesetzt werden. Ihre Leser sollten am Ende eine zentrale Botschaft aus Ihrer Infografik mitnehmen, die sie dazu bewegt, den Inhalt weiterzuverbreiten.

Überlegen Sie, welche Fragen Ihre Leser zu dem Thema stellen würden, und versuchen Sie, diese in Ihrer Infografik zu beantworten. Das Ziel ist es, nur die wertvollsten Informationen zu dem Thema zu liefern, ohne Ihr Publikum zu langweilen.

Schritt 2: Wählen Sie Ihr Thema

Jede Infografik sollte ein zentrales Thema oder eine Botschaft haben, die die Leser aufklärt oder sie davon überzeugt, Ihre Sichtweise zu akzeptieren.

Nehmen wir an, Sie möchten Universitäten davon überzeugen, mehr Sportunterricht anzubieten. Ihre Infografik könnte Statistiken zu Übergewicht an Hochschulen präsentieren und zeigen, wie regelmäßiges Training einen positiven Unterschied bewirken kann.

Das passende Thema hängt von Ihrem Unternehmen und dem ab, was Sie mit Ihrer Infografik erreichen wollen. Sie können ein Thema entwickeln, indem Sie sich auf die Probleme Ihres Publikums konzentrieren. Versuchen Sie, Ihr Publikum über etwas zu informieren, das ihm bei der Lösung seiner Probleme helfen kann.

Ein Fitnesstrainer könnte zum Beispiel seinem Publikum Diät-Tipps oder Trainingsübungen geben, um Anfängern den Einstieg zu erleichtern.

Formulieren Sie beim Auswählen Ihres Themas Ihre Kernbotschaft. Was ist die wichtigste Botschaft, die Sie vermitteln möchten, und welche Argumente stützen sie?

Von hier aus können Sie leicht die Daten und visuellen Elemente finden, die Ihre Argumente untermauern.

Schritt 3: Sammeln Sie die erforderlichen Daten

Die meisten Infografiken enthalten Daten, um ihre Botschaft zu untermauern. Dies hilft, Ihre Argumentation zu verdeutlichen und ermöglicht es den Lesern, die Bedeutung Ihrer Botschaft zu erkennen. In diesem Schritt sollten Sie alle relevanten Daten zu dem Konzept zusammentragen und logisch anordnen.

Entscheiden Sie, wie Sie die Daten erheben möchten. Sie können beispielsweise Ihre Recherchen, Umfragen oder Zusammenfassungsanalysen mit verschiedenen Datenerfassungswerkzeugen durchführen. Sie können jedoch auch relevante Daten aus glaubwürdigen Quellen wie Regierungswebsites zusammenstellen.

Bei der Auswahl der Datensätze sollten Sie die Daten objektiv aufbereiten, um Redundanzen zu vermeiden. Außerdem sollten die Daten in einer Reihenfolge präsentiert werden, die zu der Geschichte passt, die Sie erzählen möchten.

Schritt 4: Visualisieren Sie Ihre Daten

Als Nächstes müssen Sie diese Daten in die richtigen Visualisierungen umwandeln, um einen klaren Informationsfluss zu schaffen. Die Daten sollten zusammenarbeiten, um Ihre Geschichte zu erzählen. Wie Sie die Daten visuell darstellen, hängt von Ihrer Zielgruppe und Ihren Zielen ab.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre Datensätze visuell organisieren können:

  • Verwenden Sie Karten, um zu zeigen, wie sich Daten je nach Standort unterscheiden können.
  • Verwenden Sie ein Liniendiagramm oder eine Zeitleiste, um die Entwicklung von Trends zu veranschaulichen.
  • Flussdiagramme, Venn-Diagramme, Tabellen und Listen können den Lesern helfen, die Beziehungen und Aufteilungen von Daten besser zu verstehen.
  • Verwenden Sie fettgedruckten Text, farbenfrohe Symbole und lebendige Farben, um Ihre Botschaft hervorzuheben.

Schritt 5: Entwerfen Sie Ihre Grafiken

Nachdem Sie Ihre Inhalte organisiert und die Platzierung der Elemente festgelegt haben, ist es an der Zeit, die passenden Grafiken auszuwählen oder zu entwerfen, um Ihre Infografik zusammenzustellen.

Infografiken können eine Vielzahl von grafischen Elementen enthalten, wie z. B.:

  • Diagramme
  • Grafiken
  • Symbole
  • Titel
  • Text
  • Individuelle Illustrationen

Bei der Integration von Grafiken in Ihre Infografik gibt es keine allgemeingültige Lösung. Welche Grafiken für Sie am effektivsten sind, hängt von Ihrer Marke, Ihrem Publikum und der Art der Informationen ab, die Sie präsentieren.

Für eine lustige, ausgefallene Marke wäre es angemessen, cartoonartige Illustrationen zu verwenden, während diese in einer eher geschäftsorientierten Infografik fehl am Platz wären. Im Gegensatz dazu wären Tortendiagramme für diese verspielte Marke zu steif, während sie für ein traditionelleres Unternehmen ideal wären.

Erstellen Sie eine Liste der grafischen Elemente, die Ihr Infografik-Design benötigt, und finden Sie dann heraus, wie Sie diese zum Leben erwecken. Je nachdem, welche Elemente Sie benötigen, können vorgefertigte Vorlagen nützlich sein.

Schritt 6: Wählen Sie Ihre Farben

Farbe kann verwendet werden, um Ihre Geschichte zu erzählen und wichtige Punkte hervorzuheben. Wählen Sie eine auffällige Farbpalette, die Ihre Grafik einfach und lesbar macht.

Je nachdem, welche Farben Sie wählen, können Sie bei Ihrem Publikum unterschiedliche Gedanken, Gefühle, Emotionen und Handlungen auslösen.

Denken Sie daran: Farbe sollte als unterstützendes Werkzeug für Informationen und visuelle Elemente eingesetzt werden.

Wählen Sie Farben, die bei der Entwicklung Ihrer Farbpalette die emotionale Reaktion hervorrufen, die Sie sich von Ihrem Publikum wünschen.

Wenn Sie beispielsweise eine Infografik entwerfen, um Ihren Investoren wichtige Finanzdaten zu präsentieren, sollten Sie Vertrauen erwecken.

Blau vermittelt Glaubwürdigkeit und Stabilität und wäre in diesem Szenario eine gute Wahl. In einer Infografik, die Ihr rasantes Umsatzwachstum im vergangenen Jahr zeigt, könnten Sie Rot verwenden, um Leidenschaft und Begeisterung zu vermitteln.

Obwohl Infografiken die Art und Weise, wie Sie mit Ihrem Publikum kommunizieren, erheblich verbessern können, gibt es einige häufige Fehler, die die meisten Menschen machen.

Tipps zur Verbesserung Ihrer Infografiken

#1. Arbeiten Sie mit einer Vorlage

Eine Vorlage oder ein Entwurf hilft bei der Gestaltung des Designs, sodass Sie wissen, wo Sie jedes visuelle Element und jeden Text platzieren müssen. Auf diese Weise können Sie überprüfen, ob Anpassungen in Bezug auf das visuelle Layout oder die Art der verwendeten Infografik erforderlich sind.

Sie leitet den Rest Ihres Designs und führt zu einer ausgefeilteren und professionelleren Infografik.

Die meisten Grafikdesign-Tools wie Canva bieten zahlreiche Vorlagen, sodass Sie sich keine Gedanken über die Ausrichtung oder das Layout machen müssen.

#2. Weniger Text ist besser

Das Ziel von Infografiken ist es, viele Informationen schnell zu vermitteln. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Design klar und verständlich ist, indem Sie den Text auf ein Minimum reduzieren.

Jede Grafik kann Statistiken, Schlagzeilen und kurze Zusammenfassungen unter dem Bild enthalten, um dem Bild einen Kontext zu geben.

Sie sollten Ihren Infografiktext auf wenige kurze Zeilen beschränken, damit er nicht überladen wirkt.

#3. Verwenden Sie Symbole

Bei der Erstellung von Infografiken geht es darum, so viele nützliche Informationen wie möglich für Ihre Kunden bereitzustellen und gleichzeitig das Design einfach und gut lesbar zu halten.

Das Einbeziehen vieler Daten kann überwältigend sein, aber die Kombination von Text, Bildern und Diagrammen kann Ihnen dies erleichtern.

Zusammenfassung

Sie haben nun die notwendigen Informationen, um Ihre Infografik zu entwerfen und zu erstellen. Ob Sie eine lustige Infografik erstellen möchten, um Ihr Publikum zu inspirieren, oder ein ansprechendes Bild benötigen, um den Aktionären komplizierte Ideen zu erklären, eine Infografik ist ein effektives Werkzeug, um Aufmerksamkeit zu erregen und Informationen schnell und in einem leicht verständlichen Format zu verbreiten.

Sie können auch einige Online-Tools ausprobieren, um Infografiken zu erstellen, die die Aufmerksamkeit aller auf sich ziehen.