In seinen Anfängen diente Twitter primär als Instrument zur Nachrichtenverfolgung. Es fungierte quasi als ein interaktiver Nachrichten-Feed, den man abonnieren konnte. Nach der Einstellung von Google Reader wurde Twitter häufig als eine adäquate Alternative gehandelt. Seitdem hat sich die Plattform jedoch stetig weiterentwickelt und bietet nun weit mehr als nur Nachrichten. Man findet dort wertvolle Informationen und Ressourcen. Besonders Twitter-Threads erweisen sich oft als speicherungswürdig, was das soziale Netzwerk nun endlich zu erkennen scheint. Mit der neuen „Speichern“-Funktion, ähnlich der von Facebook bekannten Speicherfunktion, lassen sich Tweets mit einem Lesezeichen versehen.
Diese Neuerung ist vorerst nur in den mobilen Apps für iOS und Android verfügbar. Ein Update auf die neueste Version der Twitter-App ist daher erforderlich.
Einen Tweet mit einem Lesezeichen versehen
Starten Sie die Twitter-App und suchen Sie nach dem Tweet, den Sie speichern möchten. Am unteren Rand jeder Tweet-Karte befinden sich verschiedene Symbole. Eines davon ist für das Teilen gedacht. Tippen Sie darauf. Im sich nun öffnenden Menü wählen Sie die Option „Tweet zu Lesezeichen hinzufügen“, um den Tweet zu speichern.
Lesezeichen anzeigen
Um Ihre gespeicherten Tweets anzuzeigen, tippen Sie auf Ihr Profilbild links oben. Dadurch öffnet sich die Navigationsleiste, in der Sie zwischen Ihren Twitter-Konten wechseln und Ihre Listen einsehen können. Hier finden Sie auch den neuen Eintrag „Lesezeichen“. Tippen Sie darauf, um alle Ihre gespeicherten Tweets aufzurufen.
Um einen mit einem Lesezeichen versehenen Tweet wieder zu entfernen, tippen Sie erneut auf das „Teilen“-Symbol. Dieses Mal erscheint im Menü die Option „Aus Lesezeichen entfernen“. Wählen Sie diese, um den Tweet aus Ihrer Lesezeichenliste zu löschen.
Die Lesezeichenfunktion von Twitter ist sehr einfach gehalten. Sie stellt im Grunde eine Liste der von Ihnen gespeicherten Tweets dar. Aktuell gibt es keine Möglichkeit, die Tweets zu kategorisieren oder einfacher zu sortieren. Wenn Sie später einen bestimmten, mit einem Lesezeichen versehenen Tweet wiederfinden möchten, müssen Sie eine möglicherweise recht lange Liste durchgehen. Alternativ dazu ist es ratsam, Ihre Lesezeichen regelmäßig zu überprüfen und nicht mehr benötigte Tweets zu entfernen.
Diese Funktion hätte schon viel früher implementiert werden sollen. Es ist enttäuschend, dass sie nun, wo sie endlich da ist, so rudimentär ausfällt. Wenn Sie Tweets besser für später speichern und organisieren möchten, können Sie auf Apps wie Charms zurückgreifen, falls Sie ein iOS-Gerät verwenden.
Twitter müsste nicht unbedingt dieselben Kategorien wie Facebook für gespeicherte Elemente übernehmen, könnte aber zumindest Ordner einführen. Dadurch könnten Nutzer ihre gespeicherten Tweets in thematisch passende Ordner einsortieren. So handhabt es Charms, und ich nutze diese App schon lange.