Oft sind die einfachsten Instrumente die effektivsten. Ein Paradebeispiel hierfür ist ein Zeichenzähler. Dieses Firefox-Add-on ermöglicht es, die Anzahl der Zeichen in einem markierten Textbereich zu bestimmen. Wortzähler sind hingegen häufig in Textverarbeitungsprogramme integriert, wie etwa in MS Word oder Google Docs. Solche Werkzeuge sind besonders nützlich, wenn bei der Bearbeitung eines Dokuments eine bestimmte Anzahl an Wörtern eingehalten werden muss. Ähnlich der Wichtigkeit von Wortbegrenzungen beim Verfassen von Texten, spielt auch die Zeichenanzahl eine entscheidende Rolle, insbesondere bei der Online-Publikation.
Nach der Installation von Characters Counter können Sie jede beliebige Website besuchen. Markieren Sie den Text, dessen Zeichenanzahl Sie ermitteln möchten, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Im Kontextmenü finden Sie dann eine Option, die mit ‚Zeichen:‘ beginnt, gefolgt von der entsprechenden Anzahl für den ausgewählten Text.
Die Zeichenanzahl ist von Bedeutung, da soziale Medien die Länge von Nachrichten, die Sie veröffentlichen können, einschränken. Twitter ist ein bekanntes Beispiel, aber auch LinkedIn setzt hier klare Grenzen.
Das Tool ist besonders hilfreich, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen wechseln, die unterschiedliche Anforderungen bezüglich der Textlänge haben.
Characters Counter ist nicht nur für Nutzer sozialer Medien praktisch. Viele Online-Formulare, die ausgefüllt werden müssen, haben ebenfalls Zeichenbegrenzungen, ohne jedoch eine Zählfunktion anzubieten. Ohne ein Werkzeug wie Characters Counter wäre man auf externe Apps angewiesen, um die Zeichenanzahl zu ermitteln – eine wenig komfortable Arbeitsweise.
Wie der Name schon sagt, zählt Characters Counter lediglich Zeichen und bemüht sich nicht um die Wortanzahl des ausgewählten Textes. Zwar wäre eine solche Funktion wünschenswert, jedoch ist bei der Online-Veröffentlichung die Zeichenanzahl meist das wichtigste Kriterium.
Aktualisiert: 8. Dezember 2020 um 4:09 Uhr