So entpacken Sie TarGZ-Dateien unter Linux

TarGZ-Archive sind ein wichtiger Bestandteil von Linux-Systemen. Viele Programme und Dateien werden in diesem Format bereitgestellt. Jedoch sind viele Linux-Nutzer nicht mit dem Entpacken von TarGZ-Dateien vertraut.

Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie einfach das Entpacken von TarGZ-Dateien unter Linux ist. Laden Sie zunächst Ihre gewünschte TarGZ-Datei herunter und folgen Sie den Schritten!

TarGZ-Dateien mit dem Gnome-Dateimanager entpacken

Nutzer der Gnome-Desktopumgebung verwenden den Gnome-Dateimanager, bekannt als „Dateien“. Dieser verfügt über eine integrierte Funktion zum Dekomprimieren und Extrahieren von TarGZ-Archivdateien. Hier ist die Vorgehensweise:

Starten Sie den Gnome-Dateimanager. Sie können dies durch Drücken der Win-Taste und Eingabe von „Dateien“ im Suchfeld erreichen. Wählen Sie dann das Dateimanager-Symbol aus.

Suchen Sie in der Dateiansicht die gewünschte TarGZ-Archivdatei. In diesem Beispiel befindet sich die Datei im „home“-Verzeichnis. Wählen Sie die TarGZ-Datei mit der Maus aus.

Nach der Auswahl der Datei klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um das Kontextmenü zu öffnen. Wählen Sie hier die Option „Hier extrahieren“.

Nachdem Sie „Hier extrahieren“ angeklickt haben, entpackt der Gnome-Dateimanager die TarGZ-Archivdatei in den gleichen Ordner, in dem sie sich befindet.

Anschließend können Sie auf den extrahierten Inhalt des TarGZ-Archivs zugreifen. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf für weitere TarGZ-Dateien.

TarGZ-Dateien mit dem KDE Plasma-Dateimanager entpacken

Unter KDE Plasma 5 kommt der Dolphin-Dateimanager zum Einsatz. Dolphin ist bekannt für seine Funktionsvielfalt, darunter auch die Möglichkeit, den Inhalt von TarGZ-Archivdateien direkt zu extrahieren.

Um eine TarGZ-Datei in KDE Plasma 5 mit Dolphin zu entpacken, öffnen Sie den Dateimanager. Dies gelingt über das KDE-App-Menü und die Suche nach „Dolphin“.

Navigieren Sie im Dolphin-Dateimanager zum Speicherort Ihrer TarGZ-Datei. In diesem Beispiel befindet sich die Datei im „home“-Verzeichnis. Wählen Sie die TarGZ-Datei mit der Maus aus.

Nach der Auswahl klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei. Im Kontextmenü wählen Sie die Option „Extrahieren“.

Im Menü „Extrahieren“ haben Sie mehrere Optionen zur Auswahl: „Archiv hier extrahieren“, „Archiv extrahieren nach“ oder „Archiv hier extrahieren, Unterordner automatisch erkennen“. Wählen Sie die für Ihren Fall passende Option, um die TarGZ-Archivdatei zu entpacken.

Nach dem Extrahieren können Sie auf die Inhalte des TarGZ-Archivs zugreifen. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf für weitere TarGZ-Dateien.

TarGZ-Dateien unter XFCE entpacken

XFCE-Nutzer können TarGZ-Archive mit dem Thunar-Dateimanager entpacken. Öffnen Sie Thunar, indem Sie auf den Home-Ordner auf dem Desktop klicken oder im App-Menü nach „Thunar“ suchen.

Navigieren Sie zum Speicherort der TarGZ-Archivdatei, die sich in diesem Beispiel im „home“-Verzeichnis befindet. Wählen Sie das Archiv mit der Maus aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü zu öffnen.

Wählen Sie im Kontextmenü die Option „Hier extrahieren“. Thunar entpackt dann den Inhalt der TarGZ-Datei in den aktuellen Ordner.

Nach Abschluss der Dekomprimierung haben Sie Zugriff auf die extrahierten Dateien. Wiederholen Sie diesen Vorgang, wenn Sie weitere TarGZ-Archive entpacken müssen.

TarGZ-Dateien unter MATE entpacken

MATE-Nutzer verwenden den Caja-Dateimanager, um TarGZ-Dateien zu entpacken. Wie andere Linux-Dateimanager unterstützt auch Caja das Dekomprimieren von Tar-Archiven direkt. So funktioniert es:

Öffnen Sie den Caja-Dateimanager, indem Sie auf den Home-Ordner auf dem Desktop klicken oder im App-Menü danach suchen. Navigieren Sie dann zu dem Ordner, in dem sich die TarGZ-Datei befindet, in diesem Beispiel dem „home“-Ordner.

Sobald Sie sich am Speicherort des TarGZ-Archivs befinden, wählen Sie es mit der Maus aus. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste darauf, um das Kontextmenü zu öffnen. Wählen Sie die Option „Hier extrahieren“. Das TarGZ-Archiv wird daraufhin dekomprimiert.

Nach der Dekomprimierung können Sie auf den Inhalt der TarGZ-Datei zugreifen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, wenn Sie weitere TarGZ-Archive unter MATE extrahieren möchten.

TarGZ-Dateien mit dem Terminal entpacken

Alternativ zum Dateimanager können Sie TarGZ-Dateien auch über die Befehlszeile entpacken. Öffnen Sie ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T.

Verwenden Sie im Terminal den folgenden Befehl zum Extrahieren:

tar xvf /home/USERNAME/location/of/tar/archive/my-archive.tar.gz