Entfernen von Anwendungen aus der Windows Defender-Ausnahmeliste
Der Windows Defender blockiert standardmäßig fast alle Arten von Anwendungen oder gibt zumindest eine Warnung aus, bevor sie ausgeführt werden dürfen. Selbst bei der Installation einer von Microsoft entwickelten Software wird eine Meldung angezeigt, die den Nutzer fragt, ob die Installation erlaubt und die Software berechtigt werden soll, Änderungen am System vorzunehmen. Dies dient primär dem Schutz des Systems und ist trotz einer gewissen Unannehmlichkeit notwendig. Wenn eine App unter Windows 10 zugelassen wurde, wird sie automatisch zur Ausnahmeliste (Whitelist) des Windows Defenders hinzugefügt. Sollte es später notwendig sein, eine Anwendung aus dieser Liste zu entfernen, ist der folgende Weg zu beschreiten.
Wie man eine Anwendung aus Windows Defender entfernt
Die Benutzeroberfläche des Windows Defenders bietet keine direkte Funktion zum Entfernen von Anwendungen, die auf der Ausnahmeliste stehen. Hierfür ist der Umweg über die Systemsteuerung erforderlich.
Starten Sie die Systemsteuerung und navigieren Sie zu „System und Sicherheit“. Klicken Sie dort auf „Windows Defender Firewall“. In der linken Spalte wählen Sie die Option „Eine App oder ein Feature durch die Windows Defender Firewall zulassen“.
Im folgenden Fenster klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen ändern“. Scrollen Sie durch die Liste der erlaubten Anwendungen und Features. Wählen Sie die gewünschte Anwendung aus und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Entfernen“ am unteren Rand der Liste.
Die betreffende Anwendung ist nun nicht mehr berechtigt, Änderungen am System vorzunehmen, sofern dies nicht explizit erlaubt wird. Werden beispielsweise Browser wie Chrome oder Firefox von der Liste entfernt, können diese keine automatischen Updates mehr installieren, was normalerweise üblich ist.
Es ist zu beachten, dass diese Liste nicht vollständig ist, und nicht alle auf dem System installierten Anwendungen hier aufgeführt werden. In solchen Fällen kann die Eingabeaufforderung genutzt werden, um eine Anwendung aus dem Windows Defender zu entfernen.
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten. Führen Sie den nachstehenden Befehl aus, wobei Sie „app name“ durch den tatsächlichen Namen der zu entfernenden App und „Pfad-zur-app EXE“ durch den konkreten Dateipfad der EXE-Datei der Anwendung ersetzen.
Befehlssyntax
netsh advfirewall firewall add rule name="app name" dir=in action=block program="Pfad-zur-app EXE" enable=yes
Beispiel
netsh advfirewall firewall add rule name="Chrome" dir=in action=block program="C:Programme (x86)GoogleChromeApplicationChrome.exe" enable=yes
Eine Anwendung kann jederzeit wieder zur Ausnahmeliste hinzugefügt werden. Starten Sie die Anwendung einfach erneut und erlauben Sie ihr, Änderungen am System vorzunehmen, wenn Windows Defender Sie dazu auffordert. Um sie via Eingabeaufforderung wieder auf die Whitelist zu setzen, verwenden Sie folgenden Befehl:
netsh advfirewall firewall add rule name="app name" dir=in action=allow program="Pfad-zur-app EXE" enable=yes
Ersetzen Sie den Anwendungsnamen und den Pfad zur EXE-Datei mit den entsprechenden Angaben der gewünschten App.