Wesentliche Erkenntnisse
- Übertragen Sie Ihre analoge Musik in digitale Formate, um sie auf unterschiedlichen Geräten abzuspielen, sie vor Beschädigungen zu bewahren und schwer erhältliche Aufnahmen zu sichern.
- Für die Digitalisierung Ihrer analogen Musik benötigen Sie einen Analog-Digital-Wandler und eine geeignete Musikproduktionssoftware.
- Reinigen Sie Ihre Schallplatten oder Bandköpfe, überprüfen Sie die Aufnahmepegel vor dem Start und bearbeiten Sie Ihre Dateien nach der Aufnahme, um unsaubere Anfangs- und Endpunkte zu entfernen.
- Speichern Sie Ihre digitalisierten Aufnahmen in verlustfreien Formaten für höchste Klangqualität oder im platzsparenden MP3-Format.
Meine Leidenschaft für meine Vinylsammlung ist ungebrochen, doch im Vergleich zu digitalen Formaten ist sie alles andere als praktisch. Warum also nicht die Vorteile beider Welten nutzen und Ihre analoge Musik durch eine digitale Kopie sichern, die Sie bequem auf Ihren Geräten abspielen können?
Die Motivation zur Digitalisierung meiner Musiksammlung
anokato/Shutterstock
Die Umwandlung Ihrer alten Schallplatten und Kassetten in digitale Formate ist dank der Entwicklung von Analog-Digital-Wandlern und vielfältiger Softwarelösungen heutzutage einfacher denn je. Hier sind meine persönlichen Beweggründe dafür.
Analoge Musik auch unterwegs genießen
Der Sony Walkman revolutionierte einst die mobile Musik mit Kassetten, aber moderne digitale Geräte sind deutlich praktischer und widerstandsfähiger. Zwar sind viele populäre Titel auf Streaming-Plattformen zu finden, doch seltene und nicht-kommerzielle Aufnahmen sind oft nicht verfügbar, und viele von uns möchten keine monatlichen Gebühren für Musik-Streaming bezahlen.
Schützen Sie Ihre sensible analoge Sammlung
Analoge Musik kann bei häufiger Nutzung schnell Verschleißerscheinungen aufweisen, selbst bei sorgfältiger Behandlung. Eine digitale Sicherung hilft, Kassetten vor dem Ausleiern und Vinyl vor Kratzern zu schützen und verhindert, dass die Verpackungen durch wiederholtes Anfassen beschädigt werden.
Sichern Sie nicht mehr erhältliche Aufnahmen
Viele Musiktitel, die im 20. Jahrhundert veröffentlicht wurden, sind im Originalformat nicht mehr erhältlich. Einige Raritäten müssen aus Japan importiert werden, wo Unternehmen alte Bestände zu hohen Preisen wiederveröffentlichen. Andere sind wertvolle Erstpressungen. Die Digitalisierung solcher Schätze gibt Ihnen Sicherheit und hilft, die Musik zu bewahren, auch wenn Sie diese nur mit Freunden und Familie teilen möchten.
Benötigte Hardware und Software
Jack Mitchell / www
Ich digitalisiere meine Schallplatten, seit ich im Jahr 2001 meine erste digitale Audio-Workstation erworben habe. Zu dieser Zeit gab es Napster, iPods, Nokia-Handys und meinen treuen iMac G4 mit einem Gigabyte RAM. Die grundlegenden Prinzipien sind jedoch bis heute gleich geblieben. Um Ihre analoge Musik zu digitalisieren, benötigen Sie einen Analog-Digital-Wandler (ADC) und Musikproduktionssoftware.
Schallplatten- oder Kassettenplayer mit USB-Anschluss
Auch wenn sie nicht alltäglich sind, bieten Schallplatten- oder Kassettenplayer mit USB-Ausgang die einfachste Methode, analoge Audioaufnahmen auf einen Computer zu übertragen, da sie bereits über integrierte ADCs verfügen. Sie müssen diese lediglich an den Computer anschließen, als Eingangsquelle auswählen und schon können Sie mit der Digitalisierung beginnen.
Ein Analog-Digital-Wandler
In den meisten Fällen benötigen Sie einen separaten ADC, um Ihre Audiodaten umzuwandeln. Viele Computer verfügen über integrierte Soundkarten oder Line-Eingänge (nicht zu verwechseln mit Mikrofoneingängen) zum Anschließen des Phono-Ausgangs eines Plattenspielers oder eines 3,5-mm-Audiokabels. Wenn Ihr Computer keinen integrierten ADC hat, brauchen Sie eine externe Soundkarte/einen Analog-Digital-Wandler, der zwischen dem Computer und dem analogen Musikplayer geschaltet wird.
Musikproduktionssoftware
Sobald die Hardware für die digitale Umwandlung bereitsteht, benötigen Sie noch eine Musikproduktionssoftware. Diese Kombination aus Hardware und Software wird als digitale Audio-Workstation (DAW) bezeichnet und kann zum Erstellen, Bearbeiten oder Digitalisieren von Musik verwendet werden. Mac-Nutzer können GarageBand nutzen, während andere kostenlose Programme wie Audacity auf allen Plattformen funktionieren.
Wie funktioniert die Digitalisierung analoger Musik?
Analoge Musik, wie die Klänge, die uns umgeben, existiert in Form von Schallwellen. Digitale Musik bildet diese Schallwellen mithilfe von Binärcode nach. Visualisiert man eine analoge Schallwelle, so ergibt sich eine sanft geschwungene Kurve, ähnlich einer Meereswelle.
Bei der Digitalisierung analoger Musik sieht die Schallwelle wie eine Reihe von auf- und absteigenden Stufen aus, wobei jeder Schritt einem Snapshot oder einer „Abtastung“ der Schallwelle entspricht. Je höher die Abtastrate pro Sekunde, desto detaillierter ist die Klangwiedergabe.
Um Ihre Musik zu digitalisieren, müssen Sie zuerst Ihre analoge Audioaufnahme starten:
- Wählen Sie in den Audioeinstellungen Ihres Computers das gewünschte Audio-Eingangssignal aus, erstellen und aktivieren Sie eine neue Audiospur und starten Sie die Aufnahme, bevor Sie Ihre Schallplatten- oder Kassettenaufnahme in der DAW abspielen. Sie werden sehen, wie Ihre Musik in Form einer Schallwelle visualisiert wird, während sie als Audiospur aufgezeichnet wird.
- Nachdem eine gesamte Seite einer Kassette oder Schallplatte abgespielt wurde, erstelle ich in der Regel eine neue Spur und nehme die nächste Seite auf.
- Nach der Aufnahme können diese Spuren in einzelne Songs geschnitten und als digitale Audiodateien exportiert werden.
Es ist ein zeitaufwendiger Prozess, der sich langfristig jedoch auszahlt.
5 Tipps für die Digitalisierung Ihrer Musiksammlung
Jack Mitchell / www
Nachdem Sie ein paar Schallplatten konvertiert haben, wird die Digitalisierung Ihrer Musiksammlung zur Routine. Es gibt aber ein paar Schritte, die Sie vor oder nach dem Start der Aufnahme durchführen sollten, um die besten Ergebnisse zu erzielen:
Reinigen Sie Ihre Schallplatten oder Bandköpfe
Obwohl analoge Musik theoretisch voller und detaillierter klingen sollte als komprimierte digitale Musik, kann die Klangqualität durch statische Aufladung, Reibung und Ablagerungen von Staub oder Schmutz auf den Komponenten beeinträchtigt werden. Reinigen Sie Ihre Kassetten mit einem Bandkopfreiniger oder reinigen Sie Ihre Schallplatten mit einer Schallplattenbürste und stellen Sie sicher, dass die Nadel sauber ist.
Überprüfen Sie die Aufnahmepegel vor der Aufnahme
Wenn Ihr ADC über eine separate Pegelregelung verfügt, beginnen Sie mit einem niedrigeren Pegel (ich stelle normalerweise 12 Uhr ein) und achten Sie darauf, dass der Klang über Ihre Lautsprecher nicht verzerrt. Wenn Sie die Audiospur in Ihrer DAW aktivieren, überprüfen Sie Ihren Mixer, um zu sehen, ob der Pegel „clippt“. Das bedeutet, dass der Ton verzerrt ist und normalerweise rot angezeigt wird. Wenn der Aufnahmepegel zu niedrig ist, erhöhen Sie ihn vorsichtig, aber lassen Sie genügend Spielraum für dynamische Veränderungen in der Musik.
Halten Sie Ihre Audiospur neutral
Eine grundlegende Regel ist, die Audiospur so wenig wie möglich zu beeinflussen. Equalizer sollten flach eingestellt oder deaktiviert sein, und keine zusätzlichen Plugins oder Effekte wie Hall und Kompressoren sollten aktiv sein. Sie möchten, dass Ihre konvertierte digitale Wiedergabe so originalgetreu wie möglich klingt. Bevor Sie Ihre Audiodateien exportieren, können Sie Rauschunterdrückungs-Plugins nutzen, um Störgeräusche zu entfernen, insbesondere wenn Sie Kassetten digitalisieren.
Schneiden Sie Ihre Audiodateien zu
Ihre analogen Audiodaten werden als eine komplette Spur aufgezeichnet, die Sie in einzelne Songs aufteilen können. Sobald Sie jeden Song getrennt haben, vergrößern Sie die Ansicht und schneiden die Enden vor und nach der Wellenform am Anfang und Ende jedes Songs ab. Dadurch werden Rauschen und Knistern vor und nach einem Song beseitigt und die Übergänge zwischen den Titeln werden flüssiger.
Konvertieren Sie Ihre Audiodateien in ein verlustfreies Format
Verwenden Sie beim Exportieren Ihrer Audiodaten als digitale Datei ein hochwertiges digitales Format. In der Regel können Sie Ihre Audiodaten in einem verlustfreien, unkomprimierten Format wie WAV oder AIFF exportieren. Diese können in andere verlustfreie digitale Formate wie FLAC oder ALAC konvertiert werden, die auf den meisten digitalen Audioplayern abgespielt werden können. Alternativ können Sie, wenn Sie Speicherplatz auf Ihren digitalen Geräten sparen möchten, ein komprimiertes Format wie MP3 wählen, auch wenn dies zu Qualitätseinbußen führen kann.
Auch wenn die Digitalisierung Ihrer analogen Musik nach viel Aufwand klingt, lohnt es sich, um sie auf digitalen Geräten abspielen zu können. Wahrscheinlich besitzen Sie bereits die meisten benötigten Materialien zur Umwandlung analoger Musik und eine Vielzahl kostenloser Software steht zur Verfügung. Es ist ein unterhaltsamer Prozess, der Ihnen die Grundlagen der Audiobearbeitung und Musikproduktion näherbringt und letztendlich die Lebensdauer Ihrer wertvollen analogen Musiksammlung verlängert, sodass Sie diese viele Jahre lang genießen können.
Zusammenfassung
Die Digitalisierung Ihrer analogen Musiksammlung ist eine sinnvolle Möglichkeit, Ihre Musik vor dem Verfall zu schützen und Ihnen gleichzeitig den Komfort zu bieten, Ihre Lieblingsstücke auf digitalen Geräten abzuspielen. Mit den richtigen Werkzeugen und einigen praktischen Tipps wird dieser Prozess einfach und unterhaltsam. Sichern Sie Ihre wertvolle Sammlung und verlängern Sie ihre Lebensdauer durch die Digitalisierung.