So desinfizieren Sie Ihr Smartphone

Es ist wahrscheinlich, dass Sie Ihr Smartphone nicht so oft reinigen, wie es eigentlich ratsam wäre. Unabhängig davon, ob Sie sich vor dem Coronavirus oder einfach nur vor alltäglichen Grippe- und Erkältungserregern schützen möchten, trägt die regelmäßige Desinfektion Ihres Smartphones dazu bei, Ihr allgemeines Erkrankungsrisiko zu reduzieren. Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen sollten.

Sollten Sie Desinfektionsmittel verwenden oder nicht?

Viele Smartphone-Hersteller, darunter Samsung und Apple, bieten Anleitungen zur sicheren Reinigung Ihres Geräts. Diese Empfehlungen beinhalten meistens das Abwischen mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch und das Vermeiden von aggressiven Chemikalien, Scheuermitteln sowie Druckluft.

Starke Reinigungsmittel können die Abnutzung der oleophoben (ölabweisenden) Beschichtung Ihres Bildschirms beschleunigen. Diese Schutzschicht wird im Laufe der Zeit bei regelmäßiger Nutzung abgetragen. Die Verwendung von Alkohol und Haushaltsreinigern kann diesen Prozess beschleunigen, während Bleichmittel und andere aggressive chemische Reiniger sie sogar vollständig entfernen können.

Apple hat kürzlich seine offiziellen Reinigungshinweise aktualisiert. Laut Apple ist es jetzt sicher, Ihr iPhone mit Desinfektionstüchern zu reinigen. Sprühen Sie Ihr Gerät jedoch nicht direkt mit Reinigungsspray ein. Apple rät:

„Sie können die harten, nicht-porösen Oberflächen Ihres Apple-Produkts, wie z. B. Display, Tastatur oder andere Außenseiten, vorsichtig mit einem 70%igen Isopropylalkohol-Wischtuch oder Clorox-Desinfektionstüchern abwischen. Verwenden Sie kein Bleichmittel. Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit in Öffnungen und tauchen Sie Ihr Apple-Produkt nicht in Reinigungsmittel ein. Nicht auf Stoff- oder Lederoberflächen anwenden.“

Die CDC empfiehlt, dass jeder täglich alle „High-Touch“-Oberflächen reinigt, um sich vor der Verbreitung von COVID-19 zu schützen. Zu diesen Oberflächen gehören Smartphones, Tablets, Tastaturen und andere häufig genutzte Technologien. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dies sicher tun können, indem Sie die Empfehlungen der CDC für die Verwendung von „Alkohollösungen mit mindestens 70 % Alkohol“ zur Abtötung von Mikroben befolgen, ohne Ihr Gerät zu beschädigen.

Eine alternative Methode ist die Verwendung eines Smartphone-Desinfektionsgeräts, das mit UV-Strahlen reinigt. Es gibt jedoch keine ausreichenden Belege für deren Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2, das COVID-19 verursacht.

Reinigen Sie zuerst Ihre Schutzhülle

Sie können Ihre Smartphone-Hülle effektiv reinigen, indem Sie das Smartphone herausnehmen und die Hülle in warmem Seifenwasser waschen.

Da Handyhüllen in der Regel kostengünstig und austauschbar sind, können Sie für eine gründliche Desinfektion auch 70%igen Isopropylalkohol oder ein Breitband-Reinigungsspray verwenden. Wenn Sie dies in Erwägung ziehen, beachten Sie bitte Folgendes:

Verwendung von 70%igem Reinigungsalkohol: Tauchen Sie ein weiches, fusselfreies Tuch in den Alkohol und tragen Sie ihn auf die Smartphone-Hülle auf. Achten Sie darauf, alle Ecken und Winkel zu erreichen und wischen Sie die Hülle anschließend vollständig ab. Lassen Sie den Alkohol verdunsten. Er hinterlässt keine Flecken wie Wasser.
Verwendung eines alkoholbasierten Reinigungssprays: Sprühen Sie ein weiches, fusselfreies Tuch mit dem Reinigungsspray Ihrer Wahl ein. Arbeiten Sie das Reinigungsspray in alle Ecken und Winkel ein und wischen Sie dann alle glatten Oberflächen ab. Lassen Sie das Spray verdunsten.

Nachdem Ihre Hülle sauber ist, können Sie sich der Reinigung Ihres Smartphones widmen.

Desinfektion Ihres Smartphones

Die meisten modernen Smartphones sind wasserdicht, es ist jedoch keine gute Idee, sie unter fließendem Wasser zu halten. So sind beispielsweise alle iPhones seit dem iPhone 7 „wasserbeständig“, aber Apple empfiehlt lediglich, das iPhone mit einem feuchten Tuch zu reinigen und es nicht vollständig unterzutauchen. Die Wasserdichtigkeit ist als Sicherheitsmaßnahme gedacht. Zahlreiche Faktoren, einschließlich Schäden durch Stürze, können die Wasserdichtigkeit Ihres Geräts gefährden.

Die CDC hat Empfehlungen für Personen mit Verdacht auf oder bestätigter COVID-19-Infektion und deren Haushaltsmitglieder herausgegeben, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Obwohl die Mehrheit der Leser dieser Kategorie nicht angehört, dienen die Ratschläge als wichtige Beispiele, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Dazu gehören:

„Zur Desinfektion sollten verdünnte Haushaltsbleichlösungen, Alkohollösungen mit mindestens 70 % Alkohol und die meisten gängigen EPA-registrierten Haushaltsdesinfektionsmittel wirksam sein.“

Für Ihr Smartphone sollten Sie 70%igen Reinigungsalkohol oder ein alkoholbasiertes Desinfektionsspray verwenden, um die Rückseite und die Seiten Ihres Geräts abzuwischen. Vermeiden Sie die Verwendung von Bleichmittel. Nehmen Sie ein weiches, fusselfreies Tuch und tauchen Sie es in Alkohol oder sprühen Sie es gründlich mit Reinigungsspray ein. Wischen Sie dann Ihr Gerät ab und lassen Sie es trocknen. Alternativ können Sie auch ein Desinfektionstuch verwenden, das mit einer Reinigungslösung getränkt ist – wie Apple angibt, ein „70%iges Isopropylalkohol-Wischtuch oder Clorox-Desinfektionstücher“.

Wenn es um Ihren Bildschirm geht, rät Apple zur Verwendung einer 70%igen Reinigungsalkohollösung. Wischen Sie den Bildschirm damit ab und achten Sie darauf, alle Ecken zu erreichen. Das anschließende Polieren des Displays mit einem trockenen, fusselfreien Tuch kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen auf die oleophobe Beschichtung zu minimieren.

Displayschutzfolien aus Glas sind ebenfalls mit einer oleophoben Beschichtung versehen. Da sie vergleichsweise kostengünstig und leicht auszutauschen sind, können Sie mit Ihrem Desinfektionsmittel wahrscheinlich etwas sorgloser umgehen.

Nach der Reinigung Ihres Smartphones sollten Sie gemäß den Empfehlungen der CDC Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang gründlich waschen.

Ziehen Sie die Anschaffung eines Desinfektionsgeräts in Betracht

Desinfektionsgeräte, die mit ultravioletten (UV) Strahlen Bakterien und Viren abtöten, sind seit einiger Zeit erhältlich. Legen Sie Ihr Telefon in das Desinfektionsgerät und die UV-Strahlen desinfizieren es in wenigen Minuten. Sie sollten mit Kosten von ca. 60 bis 100 US-Dollar für ein Desinfektionsgerät rechnen, das angeblich 99 % der Bakterien in nur fünf Minuten abtöten kann.

Diese Technologie wird bereits in Krankenhäusern zur Sterilisation von Geräten eingesetzt, aber ihre Wirksamkeit wurde nicht gegen Erreger wie SARS-CoV-2, das für COVID-19 verantwortliche Virus, getestet. Zum Thema UV-Desinfektion stellt die Weltgesundheitsorganisation fest: „UV-Lampen sollten nicht zur Sterilisation von Händen oder anderen Hautbereichen verwendet werden, da UV-Strahlung Hautreizungen verursachen kann.“

Viele Start-ups für UV-Desinfektion haben Anfang 2020 einen Nachfrageboom erlebt, obwohl es keine Beweise dafür gibt, dass sie gegen den aktuellen Ausbruch des Coronavirus wirksam sind. Ein solches Unternehmen ist das in Utah ansässige PhoneSoap, das laut Angaben des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von tausend Prozent verzeichnen konnte.

Taylor Mann von CleanSlate UV, einem konkurrierenden UV-Desinfektionsmittelhersteller, räumte ein: „Wir können bestätigen, dass UV-Licht nachweislich gegen frühere Coronavirus-Stämme wirksam war. Wir wissen nur nicht, wie wirksam es gegen diese spezielle [SARS-CoV-2]-Variante ist.“

Auch wenn sich UV-Desinfektionsgeräte als unwirksam gegen den aktuellen Ausbruch des Coronavirus herausstellen sollten, bleiben sie dennoch ein wirksames Mittel zur Bekämpfung anderer Bakterien und Viren. Zudem desinfizieren sie, ohne die oleophobe Beschichtung Ihres Geräts zu beschädigen.

Halten Sie Ihr Telefon sauber

Die WHO hat noch nicht erklärt, dass die Desinfektion Ihres Smartphones unerlässlich ist, um die Ausbreitung eines Ausbruchs wie SARS-CoV-2 einzudämmen. Es ist jedoch allgemein bekannt, dass unsere Mobilgeräte Brutstätten für Bakterien und andere unsichtbare Bedrohungen sind.

Das College of Agriculture and Life Sciences der University of Arizona stellte im Jahr 2012 fest, dass sich auf Smartphones zehnmal mehr Bakterien befinden als auf „den meisten Toilettensitzen“. Das liegt daran, wie oft wir unsere Geräte berühren und wie wenig Zeit wir mit deren Reinigung verbringen.

Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen wie Händewaschen und das Vermeiden von Berührungen im Gesicht können dazu beitragen, das Risiko, an einer Vielzahl von Krankheiten zu erkranken, zu reduzieren. Es ist auch ratsam, Ihr Smartphone nicht mit schmutzigen Händen zu benutzen. Vergessen wir nicht, dass Sie in der Regel einen Kontakt zwischen Ihrem Touchscreen und Ihrem Gesicht herstellen müssen, um einen Anruf zu tätigen.

Außerdem sollten Sie das Texten auf der Toilette vermeiden. Angesichts des jüngsten Ausbruchs des Coronavirus (und zahlreicher anderer Infektionen), dessen Verbreitung auch durch fäkale Übertragung erfolgen kann, sollten Sie Ihr Telefon nicht in öffentlichen Toiletten benutzen.

Desinfizieren Sie Ihr Smartphone regelmäßig

Wenn Sie Ihr Telefon nach dem Berühren einer verunreinigten Oberfläche berühren, werden Bakterien und andere Mikroben darauf übertragen. Selbst wenn Sie nach Hause kommen und sich gründlich die Hände waschen, haben Sie diese Mikroben bereits wieder übertragen, sobald Sie Ihr Telefon berührt haben.

Das bedeutet nicht, dass Sie Ihr Telefon mehrmals täglich zwanghaft reinigen sollten. Es ist aber ratsam, es zu tun, wenn Sie von unterwegs nach Hause kommen.

Sie können alle Vorsichtsmaßnahmen der Welt treffen und trotzdem krank werden. Das Einzige, was Sie wirklich tun können, ist, Ihre Exposition zu begrenzen, indem Sie einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen treffen: Waschen Sie sich regelmäßig die Hände, berühren Sie Ihr Gesicht nicht und desinfizieren Sie persönliche Gegenstände, die Bakterien und andere Mikroben beherbergen können.

Wenn Sie schon dabei sind, sollten Sie auch Ihren Laptop und Ihre AirPods reinigen.