So deaktivieren Sie Windows SmartScreen für Edge unter Windows 10

Browser stellen eine erhebliche Sicherheitsbedrohung dar, wenn man nicht achtsam ist, welche Webseiten man besucht, worauf man klickt und welche Browsererweiterungen man installiert. Obwohl ein vorsichtiges Surfen unerlässlich ist, muss ein Browser auch einen grundlegenden Schutz bieten. Beispielsweise kennzeichnet Chrome sämtliche HTTP-Seiten als unsicher. Microsoft Edge blockiert zwar keine HTTP-Seiten, überprüft aber sowohl Webseiten als auch heruntergeladene Dateien. Ähnlich wie Chrome verhindert Microsoft Edge den Download von Dateien, die er als potenziell gefährlich einstuft. Edge nutzt den Windows SmartScreen-Filter zur Überprüfung von Downloads. Sollten Sie versuchen, eine Datei herunterzuladen, die vom Filter blockiert wird, müssen Sie Windows SmartScreen für Edge möglicherweise deaktivieren.

Windows SmartScreen ist eine allgegenwärtige Sicherheitsfunktion in Windows 10. Sie wird aktiv, sobald man versucht, eine Anwendung zu installieren, eine EXE-Datei auszuführen, ein Skript zu starten oder die Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten zu öffnen. Diese Funktion fragt nach administrativen Berechtigungen. Es ist generell keine gute Idee, diese Funktion komplett auszuschalten. Bei Microsoft Edge besteht jedoch die Möglichkeit, Windows SmartScreen nur für den Browser zu deaktivieren, während die Funktion für alle anderen Anwendungen aktiv bleibt.

Windows SmartScreen für Edge deaktivieren

Öffnen Sie Edge und klicken Sie rechts oben auf das Symbol mit den drei Punkten. Scrollen Sie im sich öffnenden Menü bis zum Ende und wählen Sie „Einstellungen“ aus. Scrollen Sie erneut im Einstellungsbereich nach unten und klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“. Blättern Sie wieder nach unten zum Abschnitt „Cookies“. Hier finden Sie die Option „Helfen Sie mir, mich mit Windows Defender SmartScreen vor schädlichen Webseiten und Downloads zu schützen“, die standardmäßig aktiviert ist. Um Windows SmartScreen für Edge zu deaktivieren, schalten Sie diese Option aus.

Eine Warnung

Sicherheitsfunktionen, ob im Browser oder im Betriebssystem, sind zum Schutz gedacht. Sie sind oft konservativ eingestellt, um Benutzer zu schützen, die möglicherweise nicht so viel über Onlinesicherheit wissen, und können auch mal Fehlalarme auslösen. Daher ist es manchmal notwendig, diese Schutzmechanismen vorübergehend auszuschalten. Dies sollte man allerdings nur tun, um eine Webseite zu besuchen oder eine Datei herunterzuladen, von der man mit Sicherheit weiß, dass sie sicher ist. Nachdem der Download abgeschlossen ist, sollte SmartScreen sofort wieder aktiviert werden.

Es ist nicht empfehlenswert, Windows SmartScreen für Edge zu deaktivieren, nur um eine beliebige Datei herunterzuladen oder eine beliebige Website zu besuchen. Wenn Sie sich der Vertrauenswürdigkeit einer Webseite oder Datei nicht sicher sind, sollten Sie besser versuchen, die benötigten Informationen anderswo zu erhalten, anstatt das Risiko einzugehen, etwas potentiell Schädliches herunterzuladen oder aufzurufen.

Falls Sie versuchen, eine App auszuführen, von der Sie wissen, dass sie sicher ist, und Windows 10 dies blockiert, können Sie den Echtzeitschutz von Windows Defender vorübergehend deaktivieren, um die App auszuführen, und ihn anschließend wieder aktivieren. Hierbei gilt: Vertrauen ist entscheidend. Laden Sie Apps nur von vertrauenswürdigen Quellen herunter.