So deaktivieren Sie SmartSense in Windows 10

Synaptics Touchpad-Treiber sind weit verbreitet auf Desktop-Computern und Laptops. Obwohl Windows eigene Touchpad-Treiber installieren kann, ist die Verwendung eines spezifischen Synaptics-Treibers oft vorteilhafter. Diese Treiber sind in der Regel gut, aber eine Funktion namens SmartSense stößt nicht bei allen Nutzern auf Gegenliebe. SmartSense verhindert, dass der Mauszeiger während des Tippens bewegt wird. Wer diese Funktion als störend empfindet, kann sie problemlos deaktivieren.

Wenn keine Synaptics-Treiber installiert sind, ist SmartSense ohnehin nicht aktiv. Um zu prüfen, ob Synaptics-Treiber verwendet werden, öffnen Sie die Systemsteuerung und navigieren Sie zu „Hardware und Sound“. Klicken Sie dort auf „Maus“. Falls ein spezieller Reiter für Synaptics-Einstellungen vorhanden ist, häufig als „Clickpad-Einstellungen“ bezeichnet, sind Synaptics-Treiber installiert. Andernfalls werden generische Touchpad-Treiber genutzt.

SmartSense deaktivieren

Nachdem Sie den verwendeten Touchpad-Treiber identifiziert haben, kann SmartSense deaktiviert werden. Öffnen Sie erneut die Systemsteuerung. Unter Windows 10 geht das am schnellsten durch die Eingabe „Systemsteuerung“ im Datei-Explorer. Navigieren Sie zu „Hardware und Sound“ und dann zu „Maus“. Wählen Sie im Fenster „Mauseigenschaften“ den Reiter „Synaptics-Einstellungen“ und klicken Sie auf den Button „Clickpad-Einstellungen“.

Alternativ kann es vorkommen, dass ein dedizierter Einstellungsbereich für Synaptics direkt im Fenster „Hardware und Sound“ der Systemsteuerung angezeigt wird. In diesem Fall können Sie den Bereich direkt anwählen, anstatt den Weg über die Mauseinstellungen zu nehmen.

Suchen Sie im Synaptics-Einstellungsfenster nach dem Eintrag „SmartSense“. Er befindet sich normalerweise unter dem Menüpunkt „Zeigen“ (Pointing). Diese Option ist nur verfügbar, wenn Treiber ab Version 17 verwendet werden. Klicken Sie doppelt auf „SmartSense“, um die zugehörigen Einstellungen zu öffnen.

Hier können Sie konfigurieren, wie lange das Touchpad nach einem Tastendruck deaktiviert bleibt. Wenn Sie die Funktion jedoch gar nicht nutzen möchten, können Sie alle drei Schieberegler auf „Aus“ stellen, um SmartSense vollständig zu deaktivieren.

Viele Nutzer entscheiden sich für die Deaktivierung von SmartSense, da die Funktion beim Surfen im Internet oder beim Spielen stört. Die Bezeichnung „Smart“ wird der tatsächlichen Funktion nicht gerecht. Es ist zwar gedacht, unbeabsichtigte Klicks oder Cursorbewegungen während der Eingabe zu verhindern, aber die Akzeptanz ist gering. Möglicherweise liegt dies daran, dass die Funktion nicht ausreichend dokumentiert ist und Nutzer die Anpassungsmöglichkeiten nicht kennen. Daher wird SmartSense oft als unnütz empfunden.