So deaktivieren Sie die Versionsprüfung für Gnome-Erweiterungen

Die Vor- und Nachteile von Gnome Shell-Erweiterungen

Gnome Shell-Erweiterungen bringen viele Vorteile mit sich, aber es gibt auch einige Nachteile. Ein wesentlicher Nachteil ist die Versionsprüfung. Für Entwickler mag diese Funktion nützlich sein, aber für Benutzer kann sie sehr lästig sein. Das Hauptproblem besteht darin, dass, wenn eine Erweiterung nicht zeitnah an eine neue Gnome-Version angepasst wird, das System sie deaktiviert. Das führt zu Frustration bei Anwendern, die einfach nur arbeiten möchten.

Zwar sind in neueren Gnome Shell-Versionen Versionsnummern von Erweiterungen weniger problematisch, doch können diese Schwierigkeiten weiterhin auftreten. Daher ist es ratsam, die Versionsprüfung für Gnome-Erweiterungen zu deaktivieren, besonders wenn diese weiterhin einwandfrei funktionieren müssen.

Dconf installieren

Um die Versionsprüfung für Gnome-Erweiterungen in der Gnome Shell zu deaktivieren, wird das Bearbeitungswerkzeug Dconf benötigt. Vor dem Fortfahren ist es daher notwendig, dieses zu installieren. Erfreulicherweise ist der Dconf-Editor in den meisten Linux-Distributionen verfügbar.

Die Installation erfolgt über die folgenden Befehle, je nach verwendeter Linux-Distribution:

Ubuntu sudo apt install dconf-editor
Debian sudo apt-get install dconf-editor
Arch-Linux sudo pacman -S dconf-editor
Fedora sudo dnf install dconf-editor
OpenSUSE sudo zypper install dconf-editor

Generische Linux-Systeme: Der Dconf-Editor ist ein wichtiges Werkzeug für Gnome-Benutzer, um die Gnome Shell und andere GTK-basierte Desktop-Umgebungen anzupassen. Auch Benutzer weniger bekannter Linux-Distributionen sollten daher keine Schwierigkeiten bei der Installation haben.

Suchen Sie im Terminal nach „dconf-editor“ und installieren Sie die Software. Sollte dies nicht funktionieren, folgen Sie den Anweisungen, um den Quellcode herunterzuladen und daraus zu kompilieren.

Hinweis: Für die Kompilierung von Dconf-Editor werden Glib, Git, Meson, Ninja und das aktuelle GTK benötigt.

Zunächst wird der Code für Dconf geklont (sofern nicht bereits geschehen):

git clone git://git.gnome.org/dconf

Wechseln Sie im Terminal in den Dconf-Ordner und erstellen Sie ein neues Build-Verzeichnis:

cd dconf
mkdir build
cd build
meson --prefix=/usr --sysconfdir=/etc ..
sudo ninja install

Nachdem Dconf kompiliert und installiert wurde, wechseln Sie aus dem Dconf-Codeordner und klonen den Quellcode des Dconf-Editors:

git clone https://gitlab.gnome.org/GNOME/dconf-editor.git

Wechseln Sie in den Ordner dconf-editor:

cd dconf-editor

Erstellen Sie ein neues Unterverzeichnis namens „build“:

mkdir build

Wechseln Sie in den Build-Ordner:

cd build

Kompilieren Sie den Dconf-Editor mit dem Meson-Befehl:

meson --prefix=/usr --sysconfdir=/etc ..

Installieren Sie den Dconf-Editor mit dem Ninja-Tool:

sudo ninja install

Die Versionsprüfung für Gnome-Erweiterungen deaktivieren

Nach erfolgreicher Installation des Dconf-Editors kann dieser gestartet werden. Am schnellsten geht das über das Befehlsfenster der Gnome Shell. Dieses wird durch Drücken von Alt+F2 aufgerufen. Geben Sie dann im Eingabefeld folgenden Befehl ein:

dconf-editor

Drücken Sie Enter, um den Dconf-Editor zu starten.

Alternativ kann der Dconf-Editor auch über die Gnome-Anwendungssuche mit dem Suchbegriff „dconf editor“ gestartet werden. Nach dem Start erscheint eine Warnmeldung, die darauf hinweist, dass einige Optionen das System beschädigen können. Bestätigen Sie diese Meldung mit „Ich werde vorsichtig sein“ oder deaktivieren Sie die Anzeige zukünftiger Warnungen.

Suchen und klicken Sie im Dconf-Editor auf den Eintrag „org“, dann auf „gnome“ und anschließend auf „shell“.

Im Bereich „Shell“ finden Sie alle Einstellungen zur Gnome Shell, einschließlich der Erweiterungen. Suchen Sie hier nach dem Eintrag „disable-extension-version-validation“ und aktivieren Sie den Schieberegler, um die Versionsprüfung dauerhaft zu deaktivieren.

Nachdem die Versionsprüfung in der Gnome Shell deaktiviert wurde, muss die Sitzung neu gestartet werden. Schließen Sie den Dconf-Editor und drücken Sie erneut Strg+F2. Geben Sie im Eingabefeld den Befehl:

r

Drücken Sie Enter, um die Gnome Shell Sitzung neu zu starten. Nun sollten alle zuvor deaktivierten Gnome-Erweiterungen wieder aktiv sein.

Sollten die Erweiterungen nach der Deaktivierung der Versionsprüfung immer noch nicht aktiviert sein, starten Sie das System neu, damit sich die Gnome Shell vollständig an die neuen Dconf-Einstellungen anpassen kann.

Gnome-Erweiterungen aktualisieren

Wenn das Deaktivieren der Versionsprüfung nicht zum gewünschten Ergebnis geführt hat, sollten Sie Ihre Gnome-Erweiterungen aktualisieren. Dies ist über einen Webbrowser direkt auf der Gnome-Webseite möglich: Gnome Extensions.

Klicken Sie dort auf „Installierte Erweiterungen“. Suchen Sie in der Liste nach den Erweiterungen, für die ein Update verfügbar ist und klicken Sie auf den grünen Pfeil neben der entsprechenden Erweiterung.