So deaktivieren Sie die Autokorrektur in Windows 10 UWP-Apps

Windows 10 bietet eine Autokorrekturfunktion, die direkt ins Betriebssystem integriert ist. Im Unterschied zur Autokorrektur von MS Office arbeitet diese Funktion in allen UWP-Anwendungen und ahmt die automatische Korrektur und Texterkennung von iOS und Android nach. Das Problem dabei ist, dass die Autokorrektur bei keinem der mobilen Betriebssysteme wirklich überzeugend ist. Sie kann zwar Wörter korrigieren, aber dies geschieht oft eher zufällig, und die Korrekturen sind nicht immer hilfreich. Wenn Sie die Autokorrektur in Windows 10 nicht als nützlich empfinden, können Sie sie deaktivieren.

Deaktivierung der Autokorrektur in Windows 10

Die Deaktivierung der Autokorrektur in Windows 10 ist unkompliziert, obwohl die entsprechende Einstellung etwas versteckt ist. Öffnen Sie die Einstellungen-App und navigieren Sie zum Bereich „Geräte“. Wählen Sie dort die Registerkarte „Eingabe“. Hier finden Sie im Abschnitt „Rechtschreibung“ zwei Optionen: „Falsch geschriebene Wörter automatisch korrigieren“ und „Falsch geschriebene Wörter hervorheben“.

Um die Autokorrektur in Windows 10 auszuschalten, müssen Sie die Option „Falsch geschriebene Wörter automatisch korrigieren“ deaktivieren. Windows 10 wird weiterhin falsch geschriebene Wörter mit einer wellenförmigen roten Linie unterstreichen. Um auch diese Hervorhebung zu deaktivieren, deaktivieren Sie die Option „Falsch geschriebene Wörter hervorheben“.

Die Autokorrektur funktioniert ausschließlich in UWP-Apps wie beispielsweise Skype. In einigen UWP-Anwendungen, wie etwa Slack, ist die Autokorrektur inaktiv, und nur die Hervorhebungsfunktion ist nutzbar.

Die Autokorrektur ist in Win32-Apps nicht aktiv. Anwendungen wie Chrome oder Firefox verfügen über eine eigene Rechtschreibprüfung, welche falsch geschriebene Wörter markiert und die Rechtschreibprüfung des Betriebssystems übergeht, ohne die Autokorrektur zu deaktivieren. Dies gilt nicht nur für Browser; auch andere Apps, wie beispielsweise die MS Office-Suite, verwenden ihre eigene Rechtschreibprüfung, die unabhängig vom Betriebssystem funktioniert. Diese bleibt auch dann aktiv, wenn die Autokorrektur in Windows 10 deaktiviert wurde.

Weitere Eingabeoptionen

Autokorrektur und Rechtschreibprüfung sind nicht die einzigen Eingabeoptionen, die Windows 10 anbietet. Es gibt auch eine Texterkennung, die standardmäßig nicht aktiviert ist. Diese kann im gleichen Einstellungsfenster unter „Geräte“ > „Eingabe“ aktiviert werden. Ähnlich wie die Autokorrektur ist auch die Texterkennung nicht besonders überzeugend.

Die einzige nützliche Funktion ist die Option, automatisch einen Punkt zu setzen, wenn Sie zweimal die Leertaste drücken. Auch diese Funktion ist auf UWP-Anwendungen beschränkt, was bedauerlich ist. Es handelt sich dabei um eine recht praktische Funktion, die von den meisten Nutzern auch in Win32-Anwendungen als nützlich empfunden werden könnte. Wenn Sie in Win32-Anwendungen mit einem Doppeltipp auf die Leertaste einen Punkt setzen möchten, können Sie ein AHK-Skript verwenden, um dies zu erreichen. Es funktioniert deutlich zuverlässiger als die Windows 10-Funktion und ist sowohl in UWP- als auch in Win32-Apps verwendbar.