Firefox beinhaltet einen praktischen „Leseansicht“-Modus, der störende Elemente von Webseiten entfernt. Dies vereinfacht das Lesen von Inhalten erheblich und ist sowohl für iOS, Android als auch für Desktop-Versionen verfügbar. Allerdings funktioniert der Lesemodus nicht auf allen Webseiten. Besonders bei E-Commerce-Seiten ist er oft überflüssig. Während die Schaltfläche für den Lesemodus auf dem Desktop eher unauffällig ist, nimmt sie in der Adressleiste von Android-Geräten relativ viel Platz ein. Wenn Sie den Lesemodus als unnütz empfinden, können Sie ihn in Firefox deaktivieren. Hier ist eine Anleitung, wie das geht.
Die Deaktivierung des Lesemodus ist sowohl in der Desktop-Version als auch in der Android-App von Firefox möglich. Auf iOS ist die Deaktivierung nicht vorgesehen, obwohl die Funktion dort existiert. Dies liegt an den Beschränkungen von iOS und dem fehlenden Zugriff auf die Seite about:config.
Die Vorgehensweise zum Deaktivieren des Lesemodus ist auf dem Desktop und Android identisch. Öffnen Sie einen neuen Tab und geben Sie about:config
in die Adressleiste ein. Bestätigen Sie die Warnmeldung und suchen Sie nach der folgenden Einstellung:
reader.parse-on-load.enabled
Ein Doppelklick auf diese Einstellung ändert den Wert auf „false“, womit der Lesemodus deaktiviert wird.
Öffnen Sie auf Ihrem Android-Gerät Firefox und geben Sie about:config
in die Adressleiste ein. Bestätigen Sie die Warnung und suchen Sie nach derselben Einstellung wie oben. Diese ist sowohl in der Desktop- als auch in der Android-Version von Firefox vorhanden. Wählen Sie die Einstellung aus und tippen Sie unterhalb auf die Schaltfläche „Toggle“, um den Wert auf „false“ zu setzen. Ab diesem Moment wird das Symbol für den Lesemodus nicht mehr in der Adressleiste angezeigt.
Der Lesemodus verbessert das Leseerlebnis, spart jedoch keine Daten. Wenn eine Webseite viele Bilder enthält, werden diese auch im Lesemodus geladen. Der Hauptvorteil des Lesemodus liegt darin, dass Sie die Schriftgröße anpassen können. Dies ist besonders nützlich beim Lesen auf Geräten mit kleinen Bildschirmen, wie etwa Smartphones. Zudem bietet der Modus zwei Farbthemen: weißen Text auf schwarzem Hintergrund und schwarzen Text auf weißem Hintergrund. Sie können auch eine automatische Umschaltung zwischen den Designs einstellen, sodass tagsüber das helle und nachts das dunkle Design verwendet wird.
Der Lesemodus ist an sich nicht schädlich. Wenn Sie jedoch Erweiterungen für Firefox auf Android verwenden, wissen Sie, dass einige davon Schaltflächen zur Adressleiste hinzufügen. Die Lesemodus-Schaltfläche kann die Darstellung von anderen hinzugefügten Schaltflächen durch Erweiterungen behindern oder unmöglich machen. Auf Tablets mit größeren Bildschirmen mag dies kein Problem darstellen, aber für Nutzer von Android-Smartphones ist jeder freie Platz auf dem Display wertvoll.