Zwischen Android und iOS existiert ein klarer und funktionaler Unterschied in der Bedienung. Bei Android gibt es einen App-Drawer, in dem alle installierten Apps auf dem Gerät angezeigt werden. Nutzer können Verknüpfungen zu bevorzugten Apps auf dem Startbildschirm erstellen. Android-Anwender schätzen es sehr, das Aussehen ihres Startbildschirms individuell anzupassen. Viele streben nach einem aufgeräumten, organisierten Stil, der nur die wichtigsten Apps auf dem Startbildschirm zeigt. Android neigt dazu, bei der Installation einer neuen App automatisch ein App-Symbol auf dem Startbildschirm hinzuzufügen, was zu Unordnung führen kann. Glücklicherweise lässt sich diese Funktion für neue Apps deaktivieren.
Das automatische Hinzufügen von App-Symbolen zum Startbildschirm deaktivieren
Um dies zu tun, halten Sie auf dem Startbildschirm den Finger auf einer leeren Stelle gedrückt, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Tippen Sie anschließend auf das Zahnradsymbol unten auf dem Bildschirm, um zu den Startbildschirmeinstellungen zu gelangen. Scrollen Sie dort bis zum Ende.
Sie sehen einen Abschnitt mit dem Titel „Startbildschirm“. Innerhalb dieses Abschnitts können Sie die Option „Symbol zum Startbildschirm hinzufügen“ deaktivieren. Nun wird das Symbol einer neu installierten App nicht mehr automatisch auf dem Startbildschirm platziert.
Sollten Sie doch ein Symbol einer neu installierten App auf Ihrem Startbildschirm haben wollen, öffnen Sie den App-Drawer, halten Sie das entsprechende App-Symbol gedrückt und ziehen Sie es an den oberen Bildschirmrand. Sie gelangen automatisch zum Startbildschirm. Lassen Sie das Symbol los und es wird dort platziert.
Unterschiede in den Einstellungen möglich
Die Fragmentierung von Android ist ein bekanntes Problem, gegen das wenig unternommen werden kann. Die beschriebenen Einstellungen wurden auf einem Nexus 6P mit Android gefunden. Es ist durchaus möglich, dass diese Einstellungen auf anderen Geräten an einer anderen Stelle zu finden sind, oder dass sie gar nicht zur Verfügung stehen. Es kann daher notwendig sein, diese Einstellungen etwas zu suchen. Eine weitere Stelle, an der Sie nach dieser Einstellung suchen können, sind die Einstellungen der Google Play Store App. Wenn Sie einen speziellen Launcher auf Ihrem Gerät installiert haben, sollten Sie ebenfalls dessen Einstellungen überprüfen.
Das Suchen nach schwer auffindbaren Einstellungen ist ein unglücklicher Nebeneffekt von Android, der nicht nur durch die Fragmentierung verursacht wird. Google ändert oder ordnet die Einstellungen mit jeder neuen Android-Version häufig neu an. Dieses Problem tritt nicht nur bei Android auf; auch Apple verhält sich ähnlich bei iOS. Das Resultat ist in beiden Fällen dasselbe: Benutzer müssen nach Einstellungen suchen, die vorher einfach zu finden waren. Der Vorgang, um etwas Einfaches zu erledigen, kann daher von Betriebssystemversion zu Version und von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein.