So blockieren Sie die Nummer für Anrufe und SMS bei T-Mobile

Unerwünschte Anrufe und SMS bei T-Mobile blockieren: Eine ausführliche Anleitung

Die T-Mobile-App bietet eine Vielzahl von Funktionen, von der einfachen Rechnungszahlung bis hin zur Verwaltung Ihres Datenvolumens. Auch die Kommunikation per Anruf und SMS wird durch die App vereinfacht. Doch manchmal möchte man bestimmte Nummern sperren. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Funktion zum Blockieren von Nummern in der T-Mobile-App zu finden, hilft Ihnen dieser Artikel weiter. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie unerwünschte Anrufe und SMS bei T-Mobile blockieren können.

Wie blockiere ich eine Nummer für Anrufe und SMS bei T-Mobile?

Sie können sowohl auf Ihrem Android- als auch auf Ihrem iPhone-Gerät unerwünschte Anrufe und SMS blockieren, indem Sie entweder die Nachrichten-App oder die Einstellungen Ihres Geräts nutzen. Die folgenden Abschnitte beschreiben detailliert die einzelnen Schritte.

Wichtig: Da Smartphone-Einstellungen und System-Apps je nach Hersteller variieren können, ist es wichtig, die korrekten Einstellungen für Ihr Gerät zu ermitteln, bevor Sie Änderungen vornehmen. Die hier gezeigten Schritte wurden auf einem Xiaomi Android-Telefon mit MIUI 11 ausgeführt.

Blockierung über T-Mobile: Ist das möglich?

Ja, Sie können eine Nummer über die T-Mobile-App blockieren, sodass diese Sie nicht mehr anrufen oder Ihnen SMS senden kann. Die Nachrichtenblockierungsfunktion von T-Mobile ermöglicht es Ihnen, unerwünschte Nachrichten zu filtern, wobei jedoch nicht verhindert werden kann, dass mehrere andere Benutzer weiterhin Textnachrichten erhalten.

Was passiert bei der Blockierung einer Nummer?

Wenn Sie eine Nummer über die T-Mobile-App sperren, kann die blockierte Person Sie weiterhin anrufen. Allerdings wird der Anruf nicht direkt zu Ihnen durchgestellt, sondern direkt an Ihre Voicemail weitergeleitet. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung darüber. Wenn die Nummer jedoch für Anrufe und SMS bei T-Mobile komplett gesperrt ist, erhalten Sie keine solche Benachrichtigung.

Unerwünschte Textnachrichten stoppen: Wie geht das?

Laut T-Mobile gibt es verschiedene Methoden, um Spam-Nachrichten zu identifizieren und zu blockieren. Hier sind einige Tipps:

  • Spam-SMS sind unerwünschte Nachrichten, die oft von Unternehmen, Nachrichtendiensten oder Banken stammen. Diese sollten nicht mit den kurzen Selbstbedienungscodes von T-Mobile verwechselt werden, die zur Information über Konten verwendet werden.
  • Nachrichten von Absendern mit den Nummern 3700 bis 4299 und 9701 bis 9901 stammen häufig von E-Mail-Diensten. Diese Nachrichten können auch als MMS mit der E-Mail-Adresse des Absenders gesendet werden. Über die Webseiten der jeweiligen Absender können Sie sich von Newslettern abmelden.
  • SMS sollten mit Wörtern wie STOP, ENDE, ABBRECHEN, ABMELDEN oder BEENDEN beantwortet werden, um den Empfang zu stoppen.
  • Antworten Sie nicht auf Nachrichten, wenn Sie den Absender nicht kennen oder keine Abmeldeoption vorhanden ist. Eine Abmeldung kann eine weitere Bestätigungsnachricht auslösen.
  • Senden Sie eine Kopie der Spam-Nachricht an die Nummer 7726, T-Mobile wird Ihnen mit einer Bestätigung antworten.

Wie blockiere ich eine Nummer, die mir eine SMS geschickt hat?

Die Nachrichtenblockierungsfunktion ermöglicht es Ihnen, unerwünschte SMS zu blockieren. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Öffnen Sie die Nachrichten-App auf Ihrem Android-Telefon.
  2. Wählen Sie die gewünschte Nachricht aus.
  3. Tippen Sie oben auf den Namen des Absenders.
  4. Tippen Sie auf „Blockieren“.
  5. Bestätigen Sie den Vorgang mit „OK“.




Wie sperre ich eine Telefonnummer in meinem T-Mobile-Konto?

Die T-Mobile Scam Shield-App ermöglicht eine einfache Verwaltung der von T-Mobile bereitgestellten Betrugsschutzmaßnahmen. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Aktivieren Sie „Scam Block“ und „Anrufer-ID“.
  • Überprüfen Sie von T-Mobile abgewiesene Anrufe.
  • Entfernen Sie Anrufe aus Ihren Favoriten.
  • Melden Sie Anrufe, die Sie als Betrug einstufen.

Wie melde ich Spam-SMS an T-Mobile?

Senden Sie eine Kopie der Spam-SMS an die Nummer 7726. T-Mobile wird Ihnen dies bestätigen und die Nachricht auf Spam prüfen. Alternativ können Sie die entsprechende Nummer auch direkt sperren.

Wie blockiere ich Textnachrichten auf meinem iPhone?

Um Nachrichten auf dem iPhone zu blockieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die „Einstellungen“ und tippen Sie auf „Nachrichten“.
  2. Wählen Sie „Blockierte Kontakte“.
  3. Tippen Sie auf „Neu hinzufügen…“ und geben Sie die zu blockierende Nummer ein.
  4. Bestätigen Sie die Änderungen mit „Fertig“.



Wie blockiere ich Textnachrichten auf meinem iPhone ohne Telefonnummer?

Sie können Nachrichten auch ohne Telefonnummer blockieren. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Öffnen Sie die Nachrichten-App.
  2. Wählen Sie die Nachricht aus, die Sie blockieren möchten.
  3. Tippen Sie oben auf den Namen oder die Nummer des Absenders.
  4. Wählen Sie „Info“ aus.
  5. Tippen Sie auf „Diesen Anrufer blockieren“.
  6. Bestätigen Sie mit „Kontakt blockieren“.






Wie blockiere ich eine Telefonnummer aus meinen iPhone Kontakten?

Um eine Telefonnummer aus Ihren Kontakten zu sperren, gehen Sie wie folgt vor (getestet mit iPhone 11, Version 15.5):

  1. Öffnen Sie die „Einstellungen“ und tippen Sie auf „Telefon“.
  2. Wählen Sie „Blockierte Kontakte“.
  3. Tippen Sie im Bereich „Blockierte Kontakte“ auf „Neu hinzufügen…“.
  4. Geben Sie die Telefonnummer oder den Namen des Kontakts ein, den Sie sperren möchten.



Wie blockiere ich unbekannte Nummern auf dem iPhone?

Um Nummern zu sperren, die sich nicht in Ihren Kontakten befinden, befolgen Sie diese Schritte (getestet mit iPhone 11, Version 15.5):

  1. Öffnen Sie die „Einstellungen“.
  2. Tippen Sie auf „Telefon“ > „Blockierte Kontakte“.
  3. Wählen Sie „Neu hinzufügen…“.
  4. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer ein.


Wir hoffen, dass diese Anleitung Ihnen dabei geholfen hat, Anrufe und SMS bei T-Mobile zu blockieren. Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen haben, hinterlassen Sie gerne einen Kommentar. Teilen Sie uns auch mit, welche Themen Sie in Zukunft interessieren.