Die Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten im Jahr 2016 waren von intensiven Auseinandersetzungen geprägt. Viele der damaligen Kandidaten standen häufig wegen kontroverser Aussagen im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Die mediale Berichterstattung war umfassend und teils hitzig, was zu einer Polarisierung der Meinungen führte. Wer sich von dem ständigen Informationsfluss rund um die US-Wahlen 2016 überfordert fühlte, konnte auf eine spezielle Chrome-Erweiterung namens „Make Twitter Great Again“ zurückgreifen. Diese Erweiterung blendete alle Tweets aus, die sich auf die US-Wahlen 2016 bezogen, indem sie den Text durch einen Platzhalter ersetzte: „Dieser Text handelt von den USA-Wahlen 2016.“
Nach der Installation der Chrome-Erweiterung erscheint ein kleines Symbol in der Nähe der Adressleiste. Ein Klick darauf aktiviert die Erweiterung.
Sobald der Twitter-Feed aktualisiert wird, werden alle Schlagzeilen und Tweets, die in irgendeiner Weise mit den US-Wahlen 2016 in Verbindung stehen, verborgen.
Die Erweiterung entfernt zwar keine Bilder, aber Schlagzeilen, die sich auch nur vage auf Personen beziehen, die mit den Wahlen zu tun haben, werden ausgeblendet. „Make Twitter Great Again“ konzentriert sich nicht nur auf explizit politische Inhalte. Wenn ein Tweet in der Timeline über einen Kandidaten, einen ehemaligen Kandidaten oder einen potenziellen Vizepräsidentschaftskandidaten handelt, wird der Text des Tweets ersetzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Tweet die Gesundheit der Kandidaten, Steuererklärungen oder ihr Aussehen betrifft.
Wer einen bestimmten Tweet dennoch lesen möchte, kann einfach darauf klicken, um den ursprünglichen Text anzuzeigen. Das ist bequemer, als die Erweiterung zu deaktivieren, wenn man sich kurz über die neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit den Wahlen informieren will. Nachrichten, die nicht politischer Natur sind, werden wie gewohnt in der Timeline angezeigt.
Eine ähnliche Erweiterung für Firefox ist derzeit in der Entwicklung.
Installation von „Make Twitter Great Again“ im Chrome Web Store
Aktualisiert: 8. Dezember 2020 um 5:41 Uhr