Anpassung des Windows 10 Startmenüs: Ausblenden der App-Liste
Microsoft hat seit Windows 8 verschiedene Ansätze für das Startmenü und den Start-Button in seinen Betriebssystemen ausprobiert. Mit der Einführung von Windows 10 wurde ein ausgewogener Kompromiss zwischen der Benutzeroberfläche von Windows 7 und Windows 8 gefunden. Das Startmenü von Windows 10 erfreute sich bis zum sogenannten Jubiläums-Update großer Beliebtheit bei den Nutzern.
Das Jubiläums-Update brachte jedoch eine wesentliche Änderung mit sich: eine dauerhaft sichtbare Liste aller auf dem System installierten Anwendungen im Startmenü. Diese Neuerung stieß auf wenig Gegenliebe bei den Anwendern, die sich daraufhin nach einer Möglichkeit umsahen, diese Liste wieder zu entfernen. Auch das Feedback an Microsoft war eindeutig in dieser Richtung. In der Windows 10 Insider Build 14942 wurde nun endlich eine Option integriert, um die App-Liste auszublenden.
Aktuell, in der stabilen Windows 10 Version Build 1607, sieht das Startmenü noch wie folgt aus:
Um in der Windows Insider Build 14942 die App-Liste auszublenden, navigieren Sie zu den Einstellungen und wählen dort die Personalisierung aus. Innerhalb dieser Einstellungsgruppe finden Sie die Registerkarte Start. Hier befindet sich die Option „App-Liste im Startmenü ausblenden“. Nach dem Aktivieren dieser Option wird die Liste der installierten Anwendungen nicht mehr im Startmenü angezeigt.
So präsentiert sich das Startmenü nun, nachdem die App-Liste ausgeblendet wurde. Die angehefteten Kacheln wurden zwar entfernt, jedoch ist es noch nicht möglich, die Breite des Menüs weiter zu reduzieren.
Das überarbeitete Startmenü bietet zwei verschiedene Anzeigemodi, zwischen denen gewechselt werden kann. Die beiden Schaltflächen in der linken Leiste ermöglichen den Wechsel zwischen diesen Modi. Der Hamburger-Button erweitert die linke Leiste, während der Button direkt darunter die Standardansicht mit den angehefteten Kacheln aktiviert. Die dritte Schaltfläche führt zu einer Liste aller installierten Apps.
Standardmäßig öffnet sich das Startmenü immer in der Ansicht der angehefteten Kacheln. Ein Wechsel zur „Alle Apps“-Ansicht ändert nicht diese Standardeinstellung. Wenn das Menü geschlossen und erneut geöffnet wird, kehrt es automatisch zur Kachelansicht zurück.
Es bleibt zu hoffen, dass in zukünftigen Versionen die Möglichkeit zur weiteren Reduzierung der Breite des Startmenüs implementiert wird. Da es sich um eine Vorabversion handelt, ist dies durchaus denkbar. Für alle, die Microsoft entsprechendes Feedback gegeben haben, gibt es nun Grund zur Freude. Es bleibt abzuwarten, wann dieses Feature in die stabile Version von Windows integriert wird.
Aktualisiert: 8. Dezember 2020 um 4:44 Uhr