So beheben Sie PS4-Probleme durch Neuaufbau der PS4-Datenbank

Wenn Ihre PlayStation 4 Anzeichen von Leistungsschwäche zeigt, „Daten beschädigt“-Meldungen erscheinen oder Schwierigkeiten beim Herunterladen oder Aktualisieren von Spielen auftreten, könnte eine beschädigte Datenbank die Ursache sein. Glücklicherweise lassen sich viele dieser Probleme durch eine Neuerstellung der PS4-Datenbank beheben.

Was bedeutet „PS4-Datenbank neu aufbauen“?

Wenn Ihre Sony PlayStation 4 Daten empfängt, sei es ein neues Spiel oder ein Update, muss das System die heruntergeladenen Informationen durchsuchen, um das Gewünschte zu finden. Umfangreiche Updates und Spiele-Downloads können die Konsole verlangsamen, da sie große Datenmengen durchforsten muss. Ein Großteil dieser Informationen ist jedoch für den aktuellen Vorgang irrelevant.

Durch die Wiederherstellung der Datenbank Ihrer PS4 wird dem System mitgeteilt, wo sich die relevanten heruntergeladenen Daten auf der Festplatte befinden. Nach Abschluss dieses Prozesses kann Ihre Konsole die benötigten Daten für ein bestimmtes Spiel oder einen Dienst schneller finden. Dies kann zu verkürzten Ladezeiten und einer reaktionsschnelleren Konsole führen.

Dieser Vorgang ist nicht mit der Defragmentierung einer Festplatte zu verwechseln, welche deutlich länger dauert. Während bei der Defragmentierung Daten neu angeordnet werden, bezieht sich die Neuerstellung der Datenbank ausschließlich auf die Datenbank selbst. Nach der Neuerstellung der Datenbank speichert die Konsole die Position relevanter Daten auf der Festplatte und aktualisiert diese Informationen in der Datenbank.

Sony weist darauf hin, dass die Wiederherstellung der Datenbank Zeit in Anspruch nehmen kann – je nach Datenmenge unter Umständen sogar mehrere Stunden. Aus unserer Erfahrung dauert der Vorgang auf einer 1 TB PS4 Pro aber in der Regel nur wenige Minuten. Es ist auch wichtig zu wissen, dass größere PS4-Updates ebenfalls eine Datenbankneuordnung auslösen können. Dies geschieht auch, wenn Ihre Konsole nach einem unsachgemäßen Herunterfahren wieder eingeschaltet wird.

Gelegentlich kann es bei der Wiederherstellung der Datenbank dazu kommen, dass Spiele oder andere Anwendungen gelöscht werden, wenn die Konsole diese als beschädigt einstuft. Ihre Speicherdaten sind davon nicht betroffen, aber es ist ratsam, regelmäßige Backups in der Cloud mit PlayStation Plus oder lokal auf einem USB-Gerät zu erstellen.

Wann sollte man die Datenbank neu erstellen?

Die Wiederherstellung der Datenbank Ihrer PS4 ist ein sicherer Prozess, den Sie beliebig oft durchführen können. Es ist ein relativ risikofreies Verfahren, das Ihre Daten auf der Festplatte in der Regel nicht beeinträchtigt. Sie können die Datenbank nicht nur zur Behebung aktueller Probleme neu erstellen, sondern auch zur Vorbeugung zukünftiger Verlangsamungen Ihrer Konsole.

Es gibt jedoch bestimmte Fälle, in denen eine Datenbankneuerstellung sinnvoll ist, um Probleme mit Ihrer PS4 zu lösen.

Wenn Ihre Konsole länger als gewöhnlich zum Hochfahren oder zum Fortsetzen aus dem Ruhemodus braucht oder Sie eine Verlangsamung bei der Nutzung der PS4-Menüs feststellen, kann eine Neuerstellung der Datenbank die Situation verbessern. Dies tritt oft nach großen Spiele-Updates auf. Daher kann es ratsam sein, die Datenbank neu aufzubauen, wenn z.B. Modern Warfare das nächste Mal einen 100-GB-Patch veröffentlicht.

Probleme mit der Datenbank können sich auch negativ auf die Spieleleistung auswirken. Wenn Sie Einbrüche der Bildrate und Ruckler bemerken, insbesondere in Bereichen, in denen dies bisher nicht aufgetreten ist, könnte eine Datenbankneuerstellung eine Lösung sein.

Wir helfen gerne weiter! Haben Sie bereits versucht, die Datenbank im abgesicherten Modus neu zu erstellen? Anleitung hier https://t.co/U7RUHFcNo7 Wenn das nicht hilft, probieren Sie die Option #6 Initialisierung der PS4. Hier finden Sie Schritte zur Datensicherung: https://t.co/frG6PLYHGZ Halten Sie uns auf dem Laufenden.

— Frag PlayStation (@AskPlayStation) 7. August 2020

Auch anhaltende „Daten beschädigt“-Fehler können durch eine Datenbankneuordnung behoben werden. Diese Fehler treten oft auf, wenn man versucht, ein Spiel aus der Bibliothek herunterzuladen. Ein Neustart des Downloads hilft meist nur kurzzeitig, bevor die Fehlermeldung wieder erscheint. Wir haben festgestellt, dass sich das Problem durch eine schnelle Neuerstellung der Datenbank dauerhaft lösen lässt.

Einige Nutzer haben auch berichtet, dass die Wiederherstellung der PS4-Datenbank Probleme mit dem ständigen Nichtlesen optischer Datenträger und dem Fehlen herunterladbarer Inhalte (DLC) behoben hat.

Wenn Sie häufig neue Spiele und Anwendungen installieren, profitieren Sie von regelmäßigen Datenbankwiederherstellungen mehr als jemand, der immer dieselben Spiele spielt und selten etwas Neues installiert.

Gibt es Nachteile?

Es gibt kaum Nachteile beim Wiederaufbau der Datenbank. Gelegentlich können Elemente fehlen, wenn Daten beschädigt waren, aber dies ist selten. Ihre Liste der zuletzt gespielten Spiele wird gelöscht, so dass Sie zur Suche durch Ihre Bibliothek scrollen müssen, anstatt nur ein paar Kacheln nach rechts zu gehen.

Zudem werden durch einen Rebuild alle Benachrichtigungen auf Ihrem System entfernt. Das kann allerdings auch positiv sein, da sich Benachrichtigungen ohne manuelle Löschung scheinbar dauerhaft ansammeln.

Falls Sie eine besonders große Spielesammlung haben und eine externe Festplatte verwenden, kann der Vorgang etwas länger dauern. Wir haben jedoch keine nennenswerten Wartezeiten auf einer Standard-PS4 mit erweitertem Speicher oder einer voll ausgelasteten PS4 Pro festgestellt.

So erstellen Sie die Datenbank im abgesicherten Modus neu

Um die Datenbank neu aufzubauen, müssen Sie Ihre PS4-Konsole im abgesicherten Modus starten. Dazu aktivieren Sie die Konsole wie gewohnt aus dem Ruhemodus. Halten Sie anschließend die PS-Taste auf Ihrem Controller gedrückt und wählen Sie dann Power > PS4 ausschalten.

Verbinden Sie bei ausgeschalteter Konsole Ihren Controller mit einem USB-Kabel mit der PS4. Dies ist notwendig, da Bluetooth im abgesicherten Modus nicht funktioniert. Halten Sie nun den Netzschalter an der Vorderseite der Konsole gedrückt, bis Sie zwei Pieptöne hören, um sie im abgesicherten Modus zu starten.

Lassen Sie nach dem zweiten Signalton die Taste los und warten Sie, bis das Menü „Abgesicherter Modus“ angezeigt wird. Wenn das der Fall ist, wählen Sie „5. Datenbank neu aufbauen“. Bestätigen Sie die Warnung, dass der Vorgang einige Stunden dauern kann, und wählen Sie dann „OK“, um den Neuaufbau zu starten.

Ihre Konsole wird neu gestartet und zeigt für kurze Zeit das PlayStation-Logo an. Dann sollte ein Fortschrittsbalken erscheinen, der den Fortschritt des Datenbankneuaufbaus anzeigt.

Nach Abschluss des Vorgangs startet die Konsole neu.

Was kann der abgesicherte Modus noch?

Das Menü „Abgesicherter Modus“ bietet weitere Optionen zur Fehlerbehebung. Die erste ist „System neu starten“, die den abgesicherten Modus beendet und die PS4 normal neu startet.

Darunter befindet sich eine Option, die Bildschirmauflösung auf 480p zu ändern. Dies ist hilfreich, wenn Ihre Konsole an einen Bildschirm angeschlossen ist, der die vorhandene Auflösung nicht unterstützt, und Sie die Einstellungen zurücksetzen müssen.

Die nächste Option ist „Systemsoftware aktualisieren“, die nach der neuesten Version sucht und dann versucht, diese zu installieren. Sie können diese Option ausprobieren, wenn Sie Probleme mit der Systemsoftware-Aktualisierung haben, während das System normal gestartet wird.

Die Option „Standardeinstellungen wiederherstellen“ setzt alle Systemeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück. Dies hat keine Auswirkungen auf Ihre Spiele oder Speicherdaten. Es ändert jedoch Einstellungen wie Ihre Energiesparoptionen und DNS-Server auf ihre Standardwerte.

Schließlich gibt es noch die Optionen „PS4 initialisieren“ und „PS4 initialisieren (Systemsoftware neu installieren)“. Diese setzen Ihre Konsole auf die Werkseinstellungen zurück. Die zweite Option installiert zusätzlich die aktuelle Betriebssystemversion von Sony neu. Beides löscht alle Ihre Spiele, Medien und Speicherdateien.

Diese letzten Optionen sollten Sie nur verwenden, wenn Sie ernsthafte Probleme mit Ihrer PS4 haben (und alles andere ausprobiert haben) oder wenn Sie Ihre Konsole verkaufen oder verschenken möchten. Diese Optionen entfernen alle Ihre persönlichen Daten.

Benötigen Konsolen der nächsten Generation ähnliche Wartung?

Sony und Microsoft haben ihre neuen Konsolen PlayStation 5 und Xbox Series X Ende 2020 auf den Markt gebracht. Die wichtigsten Unterschiede sind die schnelleren Solid-State-Laufwerke (SSDs) und Datenkanäle mit hoher Bandbreite.

Diese neuen Funktionen ermöglichen den Konsolen einen schnelleren Datenzugriff als je zuvor. Dies bedeutet auch, dass der Wiederaufbau einer Datenbank auf einer PS5 dank der verbesserten Leistung einer SSD weniger Zeit in Anspruch nehmen sollte.

Wenn Sie Ihre PS4 beschleunigen möchten, können Sie eine SSD hinzufügen. Erwarten Sie jedoch nicht die gleiche Leistung der nächsten Generation, die wir wahrscheinlich bei der PS5 sehen werden.