USB 3.0 ist in erster Linie deshalb eine Weiterentwicklung, weil es eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit als USB 2.0 bietet. Heutzutage ist es sehr wahrscheinlich, dass neu erworbene USB-Speichergeräte dem USB 3.0-Standard entsprechen. Obwohl die meisten aktuell erhältlichen Geräte den neueren Standard unterstützen, garantiert allein die Tatsache, dass ein Gerät USB 3.0-fähig ist, noch nicht, dass Sie auch tatsächlich die versprochenen USB 3.0-Geschwindigkeiten erreichen.
Um unter Windows 10 die Vorteile der USB 3.0-Geschwindigkeit nutzen zu können, benötigen Sie drei Komponenten: einen USB 3.0-Anschluss, ein USB 3.0-fähiges Gerät sowie ein Verbindungskabel, das diesen Standard unterstützt. Sollten Probleme mit einem USB 3.0-Gerät auftreten, sind diese drei Hauptbestandteile die ersten, die Sie überprüfen sollten.
Fehlersuche bei USB 3.0-Geschwindigkeitsproblemen
Bevor Sie mit der Fehlersuche beginnen, sollten Sie zunächst die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit Ihres Geräts ermitteln. Um dies zu tun und mögliche USB 3.0-Probleme zu diagnostizieren, empfiehlt sich die Verwendung einer kostenlosen Software namens USB Device Tree Viewer.
Überprüfung der USB-Übertragungsgeschwindigkeit
Schließen Sie Ihr USB-Gerät an und starten Sie den USB Device Tree Viewer. Wählen Sie Ihr Gerät in der linken Spalte aus und scrollen Sie im rechten Bereich zum Abschnitt „Verbindungsinformationen V2“. Achten Sie auf die Einträge „DevIsOpAtSsOrHigher“ und „DevIsSsCapOrHigher“. Beide sollten den Wert „1“ für „wahr“ anzeigen. Ist dies nicht der Fall, erreichen Sie nicht die volle USB 3.0-Geschwindigkeit.
Überprüfung der USB-Anschlüsse
Obwohl die meisten neuen USB-Anschlüsse dem 3.0-Standard entsprechen, kann es sein, dass einige ältere Anschlüsse noch abwärtskompatibel für USB 2.0-Geräte sind, oder Ihr System ist älter und verfügt möglicherweise nur über einen einzigen USB 3.0-Anschluss, während alle anderen USB 2.0-fähig sind.
Es gibt zwei Methoden, um den verwendeten Anschluss zu überprüfen. Die erste Methode ist die visuelle Überprüfung anhand des Symbols neben dem Anschluss an Ihrem Gerät. Vergleichen Sie dieses Symbol mit den Darstellungen in der folgenden Abbildung.
Die zweite Methode ist die Überprüfung mit dem USB Device Tree Viewer. Schließen Sie das Gerät an, wählen Sie es aus und suchen Sie im Abschnitt „USB-Anschluss“ nach dem Wert „Eigenschaften“. Dieser sollte für einen USB 3.0-Anschluss „0x03“ anzeigen. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie Ihr Gerät an einen anderen Anschluss anschließen, der dem USB 3.0-Standard entspricht.
Es ist möglich, dass ein USB-Anschluss zwar optisch dem 3.0-Standard entspricht, d.h. das richtige Symbol aufweist oder blau ist, die Software jedoch eine geringere Geschwindigkeit meldet. Dies deutet auf ein Problem mit dem Port hin, das in der Regel hardwarebedingt ist. Es könnte sein, dass der Anschluss lose ist, was möglicherweise auch andere Probleme verursacht.
Überprüfung des Geräts
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät tatsächlich den USB 3.0-Standard unterstützt. Dies kann zwar auf der Verpackung angegeben sein, aber wenn Sie ein gefälschtes No-Name-Produkt erworben haben, können die Informationen unzutreffend sein. Auch hier kann der USB Device Tree Viewer Ihnen helfen, festzustellen, ob es sich bei einem Gerät um USB 2.0 oder USB 3.0 handelt.
Überprüfung des Verbindungskabels
Ein defektes Kabel, ein lockeres Kabel oder ein Kabel, das USB 3.0 nicht unterstützt, kann die Leistungsfähigkeit Ihres USB 3.0-Geräts beeinträchtigen. Die einzige Möglichkeit, dies zu überprüfen, ist, das Kabel durch ein anderes zu ersetzen. Wenn Ihr Gerät direkt mit dem System verbunden ist, d.h. ohne Kabel, wie es bei vielen USB-Laufwerken der Fall ist, spielt dieser Punkt natürlich keine Rolle.
Tauschen Sie das Kabel aus und überprüfen Sie anschließend die Geschwindigkeit des Geräts und die Verbindungsgeschwindigkeit.
Fehlerbehebung
Abgesehen vom Kabel gibt es nur wenige Möglichkeiten, Probleme mit der USB 3.0-Geschwindigkeit zu beheben. Wenn Sie keinen 3.0-Port haben, ist es nicht ohne weiteres möglich, einen hinzuzufügen oder einen 2.0-Port aufzurüsten. Wenn Ihr Gerät nicht dem 3.0-Standard entspricht, lässt es sich auch nicht einfach aktualisieren.
Sollten Probleme mit den Anschlüssen auftreten, könnte es ratsam sein, dass ein Fachmann Ihr System überprüft. Es ist immer ratsam, einen anderen Anschluss zu verwenden, wenn Sie einen zusätzlichen USB 3.0-Anschluss zur Verfügung haben, und es ist empfehlenswert, den Ladeanschluss nach Möglichkeit zu vermeiden.