JavaScript ist heutzutage ein fester Bestandteil unseres digitalen Lebens. Es ist kaum möglich, eine Website zu finden, die es nicht nutzt. Zwar gibt es solche Seiten, sie sind aber selten und beinhalten in der Regel statische Inhalte. Webseiten, die sich dynamisch aktualisieren, wie z.B. Live-Ticker oder Feeds, nutzen JavaScript, um dies zu ermöglichen.
Da JavaScript von Webseiten verwendet wird, kommen wir in der Regel über unsere Browser damit in Berührung. Moderne Browser wie Chrome und Firefox unterstützen JavaScript standardmäßig. Um auf jede moderne Webseite zugreifen zu können, reicht es also aus, einen dieser Browser (oder einen anderen aktuellen Browser) auf dem Computer zu installieren.
Behebung des Fehlers „javascript:void(0)“
JavaScript ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Webseiten. Wenn es also Probleme mit Ihrem Browser, Ihrem Betriebssystem oder dem auf einer Website ausgeführten JavaScript gibt, kann es vorkommen, dass Sie auf bestimmte oder sogar alle Webseiten nicht mehr zugreifen können.
Ein häufiger Fehler, der auftritt, wenn etwas mit JavaScript nicht stimmt, ist die Fehlermeldung „Javascript void 0“.
Webseiten-spezifischer Fehler
Der Fehler „Javascript void 0“ wird von einer Webseite während des Ladens angezeigt. Er kann sich auf unterschiedliche Arten äußern, bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Fehler auf jeder Webseite auftritt.
Überprüfen Sie, ob der Fehler auch auf anderen Webseiten angezeigt wird. Wenn dies nicht der Fall ist, ist das Problem spezifisch für die jeweilige Webseite. In diesem Fall können Sie möglicherweise nicht viel tun, da das Problem auf der Seite des Webseitenbetreibers liegt. Es schadet jedoch nicht, die unten aufgeführten Lösungsansätze auszuprobieren. Sie können auch die Webkonsole Ihres Browsers auf Fehler überprüfen und den Webseitenbetreiber über das Problem informieren.
Browser-spezifischer Fehler
Viele moderne Browser basieren mittlerweile auf Chromium, das heißt aber nicht, dass sie alle identisch sind. Es kann vorkommen, dass manche Browser Probleme mit bestimmten Webseiten haben, während andere diese problemlos anzeigen. Testen Sie daher den Zugriff auf die Webseite mit einem anderen Browser.
Deaktivieren von Add-ons/Erweiterungen
Add-ons und Erweiterungen können sehr nützlich sein, aber sie können auch Webseiten und deren Ladevorgang stören. Wenn der Fehler „Javascript void 0“ plötzlich auftritt, nachdem Sie eine neue Erweiterung installiert haben, sollten Sie diese deaktivieren und den Zugriff auf die Webseite erneut testen.
Versuchen Sie, alle Erweiterungen zu deaktivieren und die Webseite dann neu aufzurufen.
Deaktivieren von Desktop-Inhaltsfiltern
Werbeblocker und Inhaltsfilter sind nicht nur auf Browser beschränkt. Sie können auch als Apps auf dem Computer installiert sein, ähnlich wie Netzwerküberwachungstools. Diese blockieren proaktiv Werbung in allen Anwendungen und können daher Probleme mit JavaScript verursachen.
Wenn Sie einen Inhaltsfilter auf Ihrem Computer verwenden, deaktivieren Sie ihn und versuchen Sie dann, auf die Webseite zuzugreifen.
JavaScript aktivieren
JavaScript ist in modernen Browsern standardmäßig aktiviert. Wenn Sie jedoch die Einstellungen Ihres Browsers angepasst haben, haben Sie es möglicherweise deaktiviert oder die Ausführung von JavaScript durch andere Einstellungen eingeschränkt.
1. Chrome
Klicken Sie in Chrome oben rechts auf die Schaltfläche „Weitere Optionen“ und wählen Sie „Einstellungen“.
Gehen Sie zu „Datenschutz und Sicherheit“.
Wählen Sie „Website-Einstellungen“.
Scrollen Sie ganz nach unten zum Abschnitt „Inhalte“.
Stellen Sie sicher, dass JavaScript auf „Zulässig“ eingestellt ist.
2. Microsoft Edge
Öffnen Sie die Systemsteuerung.
Gehen Sie zu „Netzwerk und Internet“ > „Internetoptionen“.
Wählen Sie die Registerkarte „Sicherheit“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Stufe anpassen“.
Aktivieren Sie die Option „Skripting von Java-Applets“.
3. Firefox
Öffnen Sie Firefox und geben Sie „about:config“ in die Adressleiste ein.
Bestätigen Sie die Warnmeldung, die auf dem Bildschirm erscheint.
Suchen Sie in der Suchleiste nach „javascript.enabled“ und stellen Sie sicher, dass der Wert auf „true“ gesetzt ist.
Wenn der Wert auf „false“ steht, doppelklicken Sie darauf, um ihn in „true“ zu ändern.
Zusammenfassung
JavaScript-Fehler werden selten durch die Benutzer selbst behoben. Es sei denn, Sie haben eine fehlerhafte Browser-Erweiterung installiert oder Ihren Browser über einen längeren Zeitraum nicht aktualisiert, haben Sie wenig Möglichkeiten, diese Fehler zu beheben.
Es ist Aufgabe des Webseitenadministrators, solche Fehler zu beheben. Sie können jedoch bei der Fehlersuche helfen, indem Sie die Konsolenprotokolle Ihres Browsers bereitstellen.