Obwohl Solid State Drives (SSDs) zunehmend an Bedeutung gewinnen, wird es noch einige Zeit dauern, bis sie die herkömmlichen Hard Disk Drives (HDDs) vollständig ablösen. Ein wesentlicher Unterschied, der über die Preisgestaltung hinausgeht, ist die im Vergleich zu HDDs kürzere Lebensdauer von SSDs.
Defekte Sektoren auf Festplatten
Ein häufig auftretendes Problem bei HDDs sind defekte Sektoren. Diese stellen beschädigte Bereiche des Speichermediums dar, auf die keine Daten mehr geschrieben oder von denen keine Daten mehr gelesen werden können. Zwar können sich bereits Daten in einem solchen Sektor befinden, jedoch ist deren Zugriff oder Wiederherstellung meist nicht mehr möglich.
Obwohl defekte Sektoren traditionell eher mit HDDs in Verbindung gebracht werden, können sie auch auf SSDs auftreten. In manchen Fällen können diese Fehler behoben werden, während sie in anderen Fällen irreparabel sind.
Suche nach fehlerhaften Sektoren
Bevor man mit der Reparatur von defekten Sektoren beginnt, ist es wichtig, deren genaue Position und den Schweregrad des Problems zu ermitteln. Dies kann mit einem einfachen Scan durchgeführt werden.
Es gibt zwei gängige Methoden, um nach defekten Sektoren zu suchen:
Datei-Explorer
- Starten Sie den Datei-Explorer.
- Navigieren Sie zu „Dieser PC“.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Partition oder das Laufwerk und wählen Sie „Eigenschaften“ aus dem Kontextmenü.
- Wechseln Sie zur Registerkarte „Tools“ und klicken Sie auf „Prüfen“.
- Warten Sie, bis der Scan abgeschlossen ist.
- Wiederholen Sie diese Schritte für alle Laufwerke.
Eingabeaufforderung
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten.
- Geben Sie folgenden Befehl ein:
chkdsk /F /R
- Warten Sie, bis der Befehl ausgeführt wurde. Das Ergebnis liefert eine Liste der defekten Sektoren auf dem ausgewählten Laufwerk.
Reparatur von defekten Sektoren unter Windows 10
Windows 10 bietet keine direkte Funktion zur Reparatur defekter Sektoren. Nach dem Identifizieren der betroffenen Bereiche sollte man den Umfang des Datenverlusts evaluieren und je nach Situation eine der folgenden Lösungsansätze wählen.
1. Austausch der Festplatte oder SSD
Wenn eine Festplatte oder SSD eine große Anzahl von defekten Sektoren aufweist, ist eine Reparatur oft nicht mehr sinnvoll. In diesem Fall sollten alle noch zugänglichen Daten gesichert und ein Austausch des Datenträgers erwogen werden.
Obwohl es technisch möglich ist, eine beschädigte Festplatte auf eine neue zu klonen, wird dies im Fall von defekten Sektoren nicht empfohlen. Es ist ratsamer, die Daten manuell zu kopieren und das Betriebssystem Windows 10 neu zu installieren.
2. Behebung von Festplattenfehlern
Sollten sich nur wenige und kleinere defekte Sektoren auf der Festplatte befinden, besteht die Möglichkeit, Daten von diesen Sektoren wiederherzustellen oder die Fehler zu beheben.
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator.
- Geben Sie den Befehl
chkdsk C: /f
ein. - Wiederholen Sie diesen Befehl für alle Laufwerke Ihres Systems. Der Buchstabe ‚C:‘ steht hierbei stellvertretend für den jeweiligen Laufwerksbuchstaben.
Datenwiederherstellungstools
Bei einem umfangreichen Befall mit defekten Sektoren kann es zu Datenverlusten kommen. Wenn keine Datensicherung vorhanden ist, können Datenwiederherstellungstools zum Einsatz kommen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass eine erfolgreiche Wiederherstellung nicht immer garantiert ist, da defekte Sektoren die Datenrettung erschweren können.
Fazit
Trotz der Entwicklung hin zu schnelleren und alternativen Speichermedien wie SSDs, haben traditionelle Festplatten immer noch ihre Berechtigung, stoßen aber auch an ihre Grenzen. Defekte Sektoren können von Anfang an vorhanden sein oder durch physische Beschädigungen entstehen. Falls ein Datenträger neu ist, kann er unter Umständen im Rahmen der Garantie ausgetauscht werden. Daher sollte der Umgang mit Hardware immer mit der gebotenen Sorgfalt erfolgen.