Die Funktion „Power Throttling“ in Windows 10 wurde mit dem Fall Creators Update eingeführt. Obwohl die Einführung einige Monate verzögert wurde, bietet diese Funktion nun eine effiziente Möglichkeit, die Systemressourcen zu schonen. Benutzer können individuell für jede Anwendung festlegen, ob sie gedrosselt werden soll. Zusätzlich lässt sich der Stromverbrauch des gesamten Systems über die Taskleiste anpassen. Durch Anklicken des Akkusymbols in der Taskleiste sollte sich ein Popup-Fenster mit einem Schieberegler zur Steuerung der Energiesparpläne öffnen. Wenn dieser Schieberegler nicht angezeigt wird, handelt es sich um einen kleineren Fehler, der mit dem Update einhergeht. Im Folgenden wird erklärt, wie man diesen fehlenden Akku-Schieberegler in Windows 10 behebt.
Der fehlende Akku-Schieberegler
Sollte der Akku-Schieberegler nach dem Fall Creators Update fehlen, ist dies wahrscheinlich auf die Verwendung des Energiesparplans „Höchstleistung“ zurückzuführen. Obwohl dies nicht der vorgesehenen Funktion entspricht, scheint der Schieberegler tatsächlich zu verschwinden, wenn der Modus „Höchstleistung“ aktiv ist.
Die Lösung hierfür ist unkompliziert: Durch Auswahl des Energiesparplans „Ausbalanciert“ wird der Schieberegler wieder sichtbar.
Der Schieberegler kann verwendet werden, um wieder zum Modus „Ausbalanciert“ zu wechseln. Jedoch verschwindet der Schieberegler erneut, sobald man den Modus in der Systemsteuerung auf „Ausbalanciert“ ändert – dies ist der besagte Fehler. Der Akku-Schieberegler ist als schnelle Option gedacht, um Energiesparpläne direkt über die Taskleiste anzupassen. Nach der korrekten Anzeige dieses Schiebereglers ist es unwahrscheinlich, dass man die Energiepläne noch über den herkömmlichen Weg ändern möchte. Dieser Fehler ist möglicherweise eine Folge der Übertragung der Einstellungen von der Systemsteuerungs-App zur Einstellungs-App. In diesem Fall existiert die Einstellung weiterhin in der Systemsteuerungs-App und wurde zusätzlich in ein Popup-Fenster in der Taskleiste verschoben. Diese Übertragung scheint offenbar nicht reibungslos verlaufen zu sein.
Systemsteuerung vs. Akku-Schieberegler
Wenn es lediglich um die drei Leistungseinstellungen geht, zwischen denen man mithilfe des Akku-Schiebereglers wechseln möchte, dann ist dieser die ideale Wahl. Die Nutzung der Systemsteuerungs-App zum Wechseln der Pläne ist nicht mehr zwingend erforderlich. Verfügt man jedoch über einen benutzerdefinierten Energiesparplan, reicht der Akku-Schieberegler nicht aus. Hier liegt die Einschränkung des Schiebereglers: Er kann keine benutzerdefinierten Energiesparpläne verwalten. Er ist auf die drei Standardeinstellungen beschränkt.
Es ist selbstverständlich, dass diese Probleme längst behoben sein sollten. Es sind nunmehr zwei Jahre vergangen, seit Microsoft begonnen hat, Funktionen von einer App in die andere zu verlagern. Es ist an der Zeit, dass die Schwierigkeiten und Überschneidungen dieser beiden Funktionen aufgehoben werden.