So beheben Sie eine Fehlfunktion des vertrauenswürdigen Plattformmoduls unter Windows 10

Aktuelle Personalcomputer sind mit einem speziellen Chip ausgestattet, der als TPM-Chip (Trusted Platform Module) bekannt ist. Dieser Chip erhöht die Sicherheit Ihres Systems. Wenn Ihr Computer über einen solchen Chip verfügt, kann das installierte Betriebssystem, beispielsweise Windows 10 oder neuer, diesen nutzen, um Manipulationen am System zu verhindern.

Problemlösung bei Fehlfunktionen des Trusted Platform Module

Bis zur Einführung von Windows 10 war der TPM-Chip optionale Hardware. Mit Windows 11 ist er jedoch obligatorisch; das Betriebssystem lässt sich ohne ihn nicht installieren. Wenn Ihr TPM-Chip nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, können Sie die nachfolgenden Lösungsansätze ausprobieren.

1. Deinstallation der PC-Integritätsprüfung

Obwohl Windows 11 noch nicht offiziell veröffentlicht wurde, haben viele Nutzer die PC-Integritätsprüfung (Health Check-App) vorzeitig installiert. Diese App befand sich jedoch noch in der Entwicklung. Microsoft hat sie zwar wieder zurückgezogen, sie war aber auch der Grund für Fehlfunktionen des TPM-Chips. Sollten Sie die Health Check-App installiert haben, deinstallieren Sie diese bitte.

Öffnen Sie die Systemsteuerung. Wählen Sie dann „Programme“ und „Programm deinstallieren“. Suchen Sie nach „Windows PC Health Check“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren“.

Sollte das Problem dadurch nicht behoben werden, kann es notwendig sein, Windows 10 neu zu installieren oder auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Wenn Sie die PC-Integritätsprüfung nicht installiert haben, können Sie direkt mit den nächsten Lösungsvorschlägen fortfahren.

2. Löschen des TPM-Chips

Sie haben die Möglichkeit, den TPM-Chip zurückzusetzen, indem Sie ihn löschen. Seien Sie bei dieser Methode sehr vorsichtig, da sie zu Datenverlust führen kann. Microsoft empfiehlt daher dringend, alle wichtigen Daten zu sichern, bevor Sie fortfahren.

Öffnen Sie den Windows Defender. Navigieren Sie zu „Gerätesicherheit“ und klicken Sie auf „Details zum Sicherheitsprozessor“. Wählen Sie hier „Problembehandlung beim Sicherheitsprozessor“ und anschließend „TPM löschen“. Das System wird nun automatisch neu gestartet.

3. TPM vorbereiten

Eine Fehlfunktion des TPM-Chips lässt sich manchmal durch eine Vorbereitung des TPM beheben.

Drücken Sie die Tasten [Win] + [R], um das Ausführen-Fenster zu öffnen. Geben Sie „tpm.msc“ ein und bestätigen Sie mit [Enter]. Klicken Sie im rechten Bereich auf die Option „TPM vorbereiten“. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Hinweis: Falls die Option „TPM vorbereiten“ nicht verfügbar oder ausgegraut ist, bedeutet das, dass das TPM aktiviert ist und bereits verwendet wird. In diesem Fall müssen Sie den Chip löschen (siehe Punkt 2).

4. Deaktivierung von Hyper-V

Wenn Sie keine virtuellen Maschinen benötigen, können Sie Hyper-V deaktivieren. Dies kann ebenfalls eine TPM-Fehlfunktion beheben.

Öffnen Sie die Systemsteuerung. Wählen Sie „Programme“ und dann „Programm deinstallieren“. Klicken Sie im linken Menü auf „Windows-Features aktivieren oder deaktivieren“. Deaktivieren Sie im Fenster „Hyper-V“ und bestätigen Sie mit „OK“. Starten Sie Ihren Computer neu.

Fazit

Der TPM-Chip spielt eine zentrale Rolle. Er ist für den Betrieb aktueller Windows-Versionen unerlässlich. Fehler sollten nicht ignoriert werden. Sollten die beschriebenen Lösungsansätze nicht helfen, ist es ratsam, die Hardware Ihres Systems auf eventuelle Defekte untersuchen zu lassen.