So bearbeiten Sie Libre Office-Dokumente unter Linux aus der Ferne

LibreOffice ist eine bemerkenswert leistungsfähige Bürosoftware mit einem breiten Funktionsspektrum. Eine besonders interessante Funktion ist die Möglichkeit, LibreOffice-Dokumente aus der Ferne zu bearbeiten. Diese Remote-Bearbeitung macht die Office-Suite kollaborationsfähig und stellt sie in direkte Konkurrenz zu anderen kollaborativen Lösungen wie Google Workspace oder Microsoft Office.

Achtung Spoiler: Ein Video-Tutorial zu diesem Thema finden Sie am Ende dieses Artikels.

Obwohl die Fernzugriffsfunktion auf den ersten Blick einfach erscheinen mag, kann ihre Einrichtung für den durchschnittlichen Benutzer eine Herausforderung darstellen. Daher werden wir in diesem Artikel ausführlich alle Möglichkeiten beleuchten, wie Benutzer LibreOffice-Dokumente aus der Ferne bearbeiten können. Für dieses Tutorial benötigen Sie bereits vorhandene LibreOffice-Dokumente (vorzugsweise im ODT-Format), die auf Google Drive, einer Samba-Freigabe, einem FTP-Server oder über eine SSH-Verbindung zugänglich sind.

Google Drive als Cloud-Speicher

Die Integration von Google Drive in LibreOffice ist eine ausgezeichnete Funktion, die es Nutzern ermöglicht, Dokumente über die Cloud zu bearbeiten. Dies ist besonders praktisch für Personen ohne eigenen Heimserver. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ein Remote-Dokument aus Ihrem Google-Konto laden:

Öffnen Sie zunächst das gewünschte LibreOffice-Programm. Beachten Sie, dass alle Anwendungen der Suite, nicht nur Writer, Remote-Dateien lesen können. Nach dem Start klicken Sie auf das Menü „Datei“ und wählen Sie „Remote-Datei öffnen“. In diesem Bereich von LibreOffice können Sie alle Verbindungsdetails eintragen, die für das korrekte Laden der Dateien erforderlich sind.

Wählen Sie unter „Dienst hinzufügen“ die Option „Google Drive“. Geben Sie Ihren Google-Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Aktivieren Sie optional die Option „Passwort speichern“, wenn Sie die Anmeldedaten nicht bei jedem Zugriff neu eingeben möchten.

Nach erfolgreicher Verbindung zu Google Drive werden alle Dateien in Ihrem Google Drive-Konto angezeigt. Suchen Sie die LibreOffice-kompatiblen Dokumentdateien (ODT, PDF, DOCX usw.). Ein Doppelklick auf eine dieser Dateien öffnet diese direkt im LibreOffice-Programm.

Ab diesem Punkt können Sie Google Drive als Vermittler für die Bearbeitung und Nutzung der Dokumente in LibreOffice verwenden. Für die gemeinsame Bearbeitung teilen Sie einfach das Dokument über Google Drive mit Ihren Kollegen und bitten diese, ihr Google-Konto mit LibreOffice zu verbinden. So können alle gemeinsam an dem Dokument arbeiten.

Samba-Freigaben (Windows-Freigaben)

Wenn Sie über einen Heimserver verfügen, ist es sehr wahrscheinlich, dass dieser Samba verwendet. Samba ist ein vielseitiges Dateifreigabesystem, das nahtlos mit Windows, Mac und Linux zusammenarbeitet. Die Verwendung von Samba zur gemeinsamen Nutzung von Dokumenten in Ihrem lokalen Netzwerk mit LibreOffice ist denkbar einfach. Hier erfahren Sie, wie es geht. Klicken Sie zunächst auf „Datei“ und dann auf „Remote-Datei öffnen“.

Klicken Sie auf „Dienste hinzufügen“ und suchen Sie nach „Windows-Freigabe“. Im Feld „Host“ löschen Sie die vorgegebene URL und geben stattdessen die IP-Adresse oder den Hostnamen des entfernten Samba-Servers ein. Um beispielsweise auf meinen Ubuntu-Server zuzugreifen, würde ich „ubuntu-server“ eintragen.

Geben Sie anschließend den Namen der Freigabe unter „Freigabe“ ein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Freigaben existieren, öffnen Sie Ihren Dateimanager und suchen Sie unter „Netzwerk“ nach den Samba-Freigaben. Um beispielsweise auf die Dateien in der Freigabe „Main“ auf meinem Ubuntu-Server zuzugreifen, würde ich „main“ in das Feld „Freigabe“ schreiben.

Unter „Benutzer“ tragen Sie den Benutzernamen ein, der normalerweise für die Anmeldung am Samba-Server verwendet wird. Wenn kein Benutzername erforderlich ist, lassen Sie dieses Feld leer. LibreOffice sollte dann die „Gastzugang“-Methode verwenden, die von Samba eingerichtet wurde.

Nachdem die Verbindung zur Samba/Windows-Freigabe hergestellt ist, können Sie nach allen mit LibreOffice kompatiblen Dokumenten suchen und diese durch Doppelklick öffnen.

FTP-Verbindungen

LibreOffice unterstützt auch FTP-Verbindungen. Obwohl FTP eine ältere Technologie ist, kann sie immer noch nützlich sein, insbesondere wenn Ihr Server oder PC nicht leistungsstark genug für einen Samba-Server ist. Um sich per FTP zu verbinden, öffnen Sie ein LibreOffice-Programm, gehen Sie zu „Datei“, dann zu „Remote-Datei öffnen“ und wählen Sie anschließend „Dienst hinzufügen“ aus. Wählen Sie im Menü „Dienst hinzufügen“ die Option „FTP“.

Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des FTP-Servers, Ihren FTP-Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Behalten Sie den Port 21 bei, da die meisten FTP-Server diese Standardeinstellung verwenden. Sollte die Verbindung fehlschlagen, müssen Sie möglicherweise herausfinden, auf welchem alternativen Port der Server läuft, und diesen im Menü eintragen.

Nach erfolgreicher FTP-Verbindung können Sie den Dateibrowser verwenden, um LibreOffice-Dokumentdateien remote zu öffnen. Die gemeinsame Bearbeitung kann durch das Herstellen einer Verbindung zum gleichen FTP-Server und das Bearbeiten des gleichen Dokuments von verschiedenen Benutzern erfolgen.

SSH-Verbindungen

Die Verbindung zu anderen Linux-Rechnern über SSH bietet eine gute Möglichkeit, um ohne Server auf Dateien zuzugreifen. Wenn Sie ein LibreOffice-Dokument auf einem anderen Rechner haben und von einem anderen Rechner darauf zugreifen möchten, ist dies eine passende Option. Um diese einzurichten, klicken Sie auf „Datei“, dann auf „Remote-Datei öffnen“ und dann auf „Dienst hinzufügen“. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü „SSH“ aus.

Hinweis: SSH muss auf dem entfernten Computer eingerichtet sein, bevor eine Verbindung über LibreOffice möglich ist.

Geben Sie den Hostnamen des entfernten Computers in Ihrem Netzwerk (oder Internet) ein. Um beispielsweise auf die Dokumentdateien meines Laptops über SSH zuzugreifen, würde ich „debian-laptop“ in das Feld „Host“ und „derrik“ in das Feld „Benutzer“ eingeben.

Nach erfolgreicher SSH-Verbindung zu LibreOffice können Sie mit dem Dateibrowser auf die Remote-Dokumente zugreifen.