So aktualisieren Sie Debian Linux auf eine neue Version


Aktualisierung von Debian Linux auf eine neue Version: Eine umfassende Anleitung

Debian Linux ist bekannt für seine Stabilität und seinen langfristigen Support. Neue Versionen werden nicht so häufig veröffentlicht wie bei anderen Distributionen. Dies führt dazu, dass viele Benutzer nicht genau wissen, wie sie ihre Debian-Systeme auf die neueste Version aktualisieren können.

Der Upgrade-Prozess von Debian ist im Allgemeinen unkompliziert und schnell. Allerdings unterscheidet er sich von anderen Linux-Distributionen. Bevor Sie Ihr Debian-System aktualisieren, ist es wichtig, die Konzepte von „Codenamen“ und „Zweigen“ zu verstehen.

Debian Codenamen und Zweige

Jede veröffentlichte Version des Debian-Betriebssystems hat einen spezifischen Codenamen und einen Release-Zweig. Der Codename ist ein Spitzname, den das Debian-Entwicklungsteam verwendet, um jede Version eindeutig zu identifizieren. Die Codenamen sind zwar nicht von großer Bedeutung, aber die Release-Zweige sind es.

Die Release-Zweige geben an, welche Art von Updates Benutzer erhalten und wie stabil das Betriebssystem ist. Es gibt vier Hauptzweige in Debian: Stable, Testing, Unstable und Experimental. Die Namen sind selbsterklärend und geben einen guten Eindruck vom jeweiligen Stabilitätsgrad.

Für ein Upgrade auf eine neuere Version von Debian ist es erforderlich, den Codenamen oder den Release-Zweig in der Konfigurationsdatei der Softwarequellen zu ändern. Dies ermöglicht dem System, die Umstellung von der alten auf die neue Version zu starten. Es ist wichtig zu beachten, dass das bloße Ändern des Release-Zweigs manchmal nicht ausreicht, da die neue Version möglicherweise noch nicht verfügbar ist.

Wenn beispielsweise Debian 10 kurz vor der Veröffentlichung als „Stable“ steht, aber wir immer noch Debian „Stable“ (9) verwenden, ist eine einfache Änderung auf „Stable“ in den Quellen nicht ausreichend. In diesem Fall müssen Benutzer, die Debian 10 installieren möchten, „Stable“ durch den Codenamen „Buster“ ersetzen.

Anpassung der Debian-Softwarequellen

Die Datei mit den APT-Quellen ist ein zentrales Element in Debian. Durch diese Datei können Sie Software installieren, auch wenn sie nicht in den standardmäßigen Softwarequellen enthalten ist. Während eines Upgrades ist es notwendig, diese Datei anzupassen. Die Anpassung ist jedoch relativ einfach und erfordert nur wenige Änderungen.

Für das Jahr 2018 wurde erwartet, dass Debian 10 mit dem Codenamen „Buster“ die neue „Stable“-Version sein wird. In diesem Tutorial werden wir diesen Codenamen verwenden. Wenn Sie dies in Zukunft lesen, ersetzen Sie „Buster“ durch den Codenamen der jeweils aktuellen Version.

Die Debian-Quelldatei ist eine einfache Textkonfigurationsdatei und kann direkt im Terminal bearbeitet werden. Um die Datei zu bearbeiten, öffnen Sie ein Terminalfenster und wechseln Sie vom Benutzer zum Root-Benutzer mit dem Befehl:

su -

Als Root-Benutzer haben Sie nun uneingeschränkten Zugriff auf das System, einschließlich der Quelldatei. Öffnen Sie die Datei mit dem Texteditor Nano:

nano /etc/apt/sources.list

In der Quelldatei werden Sie eine Reihe von Software-Repositories sehen. Diese werden von Ihrem Debian-System regelmäßig für Updates und die Installation neuer Software verwendet. Um ein Upgrade durchzuführen, müssen Sie alle Vorkommen von „stable“ durch „buster“ ersetzen.

Nachdem alle Instanzen von „stable“ durch „buster“ ersetzt wurden, suchen Sie nach Softwarequellen von Drittanbietern und entfernen Sie diese aus der Datei. Dies ist wichtig, da es keine Garantie dafür gibt, dass diese Quellen mit der neuen Version kompatibel sind. Sie können die Quellen von Drittanbietern später jederzeit wieder hinzufügen.

Speichern Sie die Änderungen mit Strg + O und beenden Sie Nano mit Strg + X. Führen Sie anschließend den Befehl zum Aktualisieren der Paketlisten aus:

apt-get update

Nachdem die Paketlisten aktualisiert wurden, hat Debian alle verfügbaren Softwarequellen von „Stable“ auf „Buster“ umgestellt. Die Anpassung der Softwarequellen ist der erste Schritt vor dem eigentlichen Upgrade. Es ist ratsam, vorher verwaiste Dateien und Pakete zu entfernen. Verwenden Sie die Befehle autoremove und autoclean, um das System zu bereinigen:

apt-get autoremove

apt-get autoclean

autoclean entfernt verwaiste Pakete und autoclean leert den Paketcache.

Das Upgrade auf eine neue Version von Debian erfordert zwei separate Befehle: upgrade und dist-upgrade. Der upgrade-Befehl aktualisiert alle Pakete, die bereits auf dem System installiert sind. Der Befehl dist-upgrade führt das Upgrade auf die neue Buster-Version durch.

apt-get upgrade -y

apt-get dist-upgrade

Der dist-upgrade Befehl kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Nach Abschluss ist das Upgrade beendet. Starten Sie anschließend Ihren Debian-Rechner neu.