So aktivieren Sie native Benachrichtigungen für Google Chrome unter Linux

Obwohl manche Nutzer sich über die ständigen Benachrichtigungen von Webbrowsern ärgern, sind sie ein fester Bestandteil des Interneterlebnisses. Immer mehr Webseiten bieten die Möglichkeit, diese zu aktivieren und so native Desktop-Benachrichtigungen zu erhalten. Allerdings ist bekannt, dass Browserbenachrichtigungen, insbesondere die von Google Chrome, optisch nicht optimal sind. Obwohl das Design an sich nicht schlecht ist, da Chrome hohe Designstandards hat, passt das Benachrichtigungssystem unter Linux oft nicht zum Rest des Betriebssystems.

Um dieses Problem zu beheben, hat Google schrittweise an einem System gearbeitet, das es Benutzern ermöglicht, Benachrichtigungen im nativen Stil für Google Chrome zu erhalten. Leider ist Linux oft das letzte Betriebssystem, das umfassende Unterstützung für solche Funktionen erhält. Wenn Sie ein Chrome-Nutzer sind, müssen Sie den Bereich für experimentelle Funktionen aufrufen und die nativen Benachrichtigungen manuell aktivieren.

Das Aktivieren experimenteller Funktionen in Chrome kann einschüchternd wirken, besonders für neue Benutzer. Daher werden wir in diesem Tutorial detailliert erklären, wie Sie das neue native Benachrichtigungssystem für Linux aktivieren können! Zunächst müssen Sie Google Chrome starten. Falls Sie Chrome noch nicht installiert haben, folgen Sie bitte den Anweisungen zur Installation.

Hinweis: Nicht alle Betriebssysteme werden von Google Chrome unterstützt. Wenn Sie es aus irgendeinem Grund nicht installieren können, verwenden Sie Chromium. Es ist in den meisten Fällen eine vergleichbare Alternative.

Installation von Google Chrome

Google Chrome lässt sich einfach installieren, da es Pakete für Debian/Ubuntu und Fedora/OpenSUSE gibt. Gehen Sie zuerst auf die offizielle Downloadseite und wählen Sie entweder die Debian/Ubuntu- oder die Fedora/OpenSUSE-Version. Öffnen Sie dann ein Terminal und führen Sie die folgenden Befehle aus, um die Installation durchzuführen.

Ubuntu/Debian

Navigieren Sie mit dem Befehl „cd“ zum Ordner ~/Downloads.

cd ~/Downloads

Führen Sie als Nächstes das dpkg-Pakettool aus, um das Google Chrome Debian-Paket auf Ihrem System zu installieren.

sudo dpkg -i google-chrome_stable_current.deb

Korrigieren Sie abschließend die Abhängigkeitsdateien, damit Chrome einsatzbereit ist.

sudo apt install -f

Fedora

Wechseln Sie mit dem Befehl „cd“ in das Verzeichnis ~/Downloads, wo sich die Chrome-Paketdatei befindet.

cd ~/Downloads

Installieren Sie Google Chrome unter Fedora mit dem DNF-Paketinstallationstool.

sudo dnf install google-chrome_stable_current.rpm -y

OpenSUSE

Wechseln Sie mit dem Befehl „cd“ in das Verzeichnis ~/Downloads.

cd ~/Downloads

Installieren Sie Chrome mit Zypper unter OpenSUSE.

sudo zypper install google-chrome_stable_current.rpm

Arch Linux

Manche sind sich vielleicht nicht bewusst, aber es ist möglich, den Google Chrome Browser unter Arch Linux zu verwenden, obwohl es keine offizielle Unterstützung von Google gibt.

Die Ausführung von Chrome ist durch das Arch User Repository möglich. Um den Browser auf Ihrem Arch-PC zu installieren, installieren Sie zunächst die neueste Version des Git-Pakets mit Pacman.

sudo pacman -S git

Verwenden Sie als Nächstes den Befehl „git“, um die neuesten Google Chrome pkgbuild-Dateien zu klonen.

git clone https://aur.archlinux.org/google-chrome.git

Wechseln Sie mit dem Befehl „cd“ in das neu erstellte Google-Chrome-Verzeichnis, das Sie geklont haben.

cd google-chrome

Verwenden Sie abschließend das Tool makepkg, um die Software zu erstellen. Beachten Sie, dass Sie einige Abhängigkeiten möglicherweise manuell installieren müssen, falls diese nicht automatisch installiert werden. Scrollen Sie auf der Seite nach unten und suchen Sie nach „Abhängigkeiten“.

makepkg -si

Native Benachrichtigungen für Google Chrome aktivieren

Um das neue native Benachrichtigungssystem unter Linux zu aktivieren, öffnen Sie einen neuen Tab in Google Chrome. Geben Sie dort Folgendes ein:

chrome://flags

Alternativ können Sie auch über die Eingabe von „about:flags“ auf die Flags-Seite zugreifen.

Im Flags-Bereich von Chrome verbirgt Google einige interessante Funktionen, hauptsächlich experimentelle Funktionen, Beta-Funktionen, ältere Funktionen, Browser-Verbesserungen und Optimierungen. Um das zu finden, was wir benötigen, gehen Sie zum Suchfeld und geben Sie „Benachrichtigungen“ ein. Dieser Suchbegriff filtert alle anderen Chrome-Flags heraus und zeigt nur die relevanten Optionen.

Hinweis: Sie können auch Strg + F drücken und nach „Notifications Linux“ suchen.

Es sollten vier Suchergebnisse angezeigt werden, die mit Benachrichtigungen in Verbindung stehen. Die Option, die wir benötigen, lautet „Enable Native Notifications“. Die Standardeinstellung für Chrome ist „Standard“, was in der Regel bedeutet, dass der Browser diese Funktion nur gelegentlich verwendet.

Um native Benachrichtigungen für Google Chrome zu aktivieren, suchen Sie nach dem Dropdown-Menü. Klicken Sie darauf, um die Optionen anzuzeigen. Im Optionsmenü stehen „Standard“, „Aktiviert“ und „Deaktiviert“. Klicken Sie auf „Aktiviert“.

Nachdem Sie im Flags-Menü die Option „Aktiviert“ ausgewählt haben, fordert Chrome den Benutzer auf, den Browser neu zu starten, damit die Änderungen vollständig wirksam werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu starten“, um Chrome neu zu starten.

Wenn Google Chrome neu gestartet wird, sollte es nun das native Linux-Benachrichtigungssystem verwenden.

Native Benachrichtigungen deaktivieren

Die Verwendung nativer Benachrichtigungen für Google Chrome ist ideal, da sie mit den übrigen Benachrichtigungen auf dem Desktop übereinstimmen. Allerdings gefällt nicht jedem diese Funktion. Falls Sie feststellen, dass Sie diese nicht mögen, können Sie sie wieder deaktivieren. Öffnen Sie dazu einen neuen Tab im Browser und gehen Sie zurück zu chrome://flags.

Verwenden Sie wie zuvor das Suchfeld, um nach „Benachrichtigungen“ zu suchen. Klicken Sie auf das Optionsmenü und wählen Sie „Deaktiviert“. Nachdem Sie die Option „Deaktiviert“ ausgewählt haben, starten Sie Chrome neu, und das System sollte deaktiviert sein.