iPads sind hervorragende Geräte für junge Nutzer. Unabhängig vom Alter gibt es für jeden etwas Passendes. Von Bildung bis Unterhaltung sind Tablet-Geräte für Kinder weltweit zu einem begehrten Gut geworden. Wie bei allen internetfähigen Geräten gibt es jedoch auch Nachteile, wenn man einem Kind oder Jugendlichen unkontrollierten Zugang zum Internet ermöglicht.
Falls Sie sich gefragt haben, wie man die Kindersicherung auf einem iPad aktiviert, sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie es geht, und erhalten Sie einige hilfreiche Tipps und Tricks. Die Kindersicherung kann helfen, Ihre Kinder vor unangemessenen Inhalten zu schützen und In-App-Käufe zu verhindern.
Kontrollmöglichkeiten im Überblick
Apple ist ein familienfreundliches Unternehmen, das vielfältige Funktionen zur Inhaltsverwaltung bietet und es Ihnen einfach macht, direkt von Ihrem iPhone aus zu steuern, was Ihr Kind auf seinem iPad tun darf. Bevor wir Ihnen zeigen, wie Sie die Kindersicherung aktivieren, stellen wir Ihnen zunächst vor, was Sie alles kontrollieren können:
- Inhalts- und Datenschutzbeschränkungen – Sie können die Bildschirmzeit nutzen, um die Möglichkeiten anderer Nutzer einzuschränken, Einstellungen (wie z.B. Kindersicherungseinstellungen) zu ändern und Zeitlimits für die Nutzung festzulegen.
- Einkäufe – Wenn Sie nicht möchten, dass ein anderer Nutzer Käufe tätigt, können Sie Einkäufe im iTunes Store und App Store einschränken.
- Explizite Inhalte – Legen Sie altersgerechte Bewertungen für Apps, Webseiten und andere Inhalte fest.
- Webseiten & Siri – Sie können den Zugriff auf bestimmte Webseiten und sogar den Siri-Assistenten einschränken.
- Game Center – Von Multiplayer-Spielen bis zu privaten Nachrichten können Sie viele Aspekte des Spielerlebnisses Ihres Kindes beschränken.
Sie haben zudem die Möglichkeit, Einstellungen zu aktivieren, um Änderungen an beispielsweise dem Fokus-Modus „Fahren“, lauten Geräuschen, Änderungen an mobilen Daten und anderen Dingen zu verhindern.
Nachdem Sie nun wissen, was Sie auf dem iPad Ihres Kindes kontrollieren können, zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Einstellungen vornehmen.
Aktivierung der iPad-Kindersicherung unter iPadOS 12 und höher
Apple ist sich der Bedeutung der Kindersicherung bewusst und hat diese daher sorgfältig angepasst, um Eltern zu unterstützen. Dank Apples Bildschirmzeit und Inhaltsbeschränkungen haben wir eine umfangreiche Kontrolle über die iPad-Aktivitäten unserer Kinder. Für diejenigen unter Ihnen mit aktuellen iPads zeigen wir nun, wie es geht.
Die Kindersicherung auf dem iPad finden Sie im Bereich „Bildschirmzeit“. So aktivieren Sie sie:
Mit dem Bildschirmzeit-Code können Sie einen Zugangscode festlegen. Geben Sie einen vierstelligen Zugangscode ein und bestätigen Sie ihn. Es wird dringend empfohlen, diese Option für zusätzliche Sicherheit zu aktivieren, auch wenn sie nicht unbedingt notwendig erscheint.
Wählen Sie danach „Inhalts- und Datenschutzbeschränkungen“. Beachten Sie auch einige der anderen Optionen in diesem Screenshot. Wir werden diese gleich überprüfen.
Geben Sie den soeben erstellten Code ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Aktivieren Sie die „Inhalts- und Datenschutzbeschränkungen“, indem Sie auf den Schieberegler tippen. Er wird blau, wenn die Funktion aktiviert ist, andernfalls bleibt er grau.
Damit haben Sie die grundlegende Kindersicherung auf dem iPad aktiviert. Diese muss aber noch angepasst werden. Während Sie sich noch auf derselben Seite (Inhalts- und Datenschutzbeschränkungen) befinden, können Sie die Kindersicherung nun konfigurieren.
Tippen Sie auf „Inhalts- und Datenschutzbeschränkungen“, um zur Anpassungsseite zu gelangen. Hier können Sie explizite Inhalte, Apps und sogar Suchmaschinenfunktionen blockieren. Letzteres mag nicht entscheidend erscheinen, aber wenn Sie die YouTube-App blockiert haben, kann Ihr Kind diese durch eine schnelle Suche leicht wiederfinden.
Überblick über Inhalts- und Datenschutzbeschränkungen
Auf der Seite „Inhalts- und Datenschutzbeschränkungen“ finden Sie drei Hauptoptionen für die Kindersicherung.
„iTunes- und App Store-Käufe“ verhindert, dass jemand, der den Code nicht kennt, Käufe tätigt, Apps auf dem iPad löscht oder installiert.
„Erlaubte Apps“ – diese Option ist ebenfalls selbsterklärend. Sie können verhindern, dass bestimmte Apps auf dem Startbildschirm des iPads erscheinen, als ob sie gar nicht vorhanden wären.
„Inhaltsbeschränkungen“ – diese Option ist sehr nützlich. Sie ermöglicht es Ihnen, bestimmte Inhalte auf dem iPad zu sperren. Sie können beispielsweise explizite Webseiten, Filme mit Altersbeschränkungen oder Musik blockieren.
Im Datenschutzbereich unten rechts stehen viele weitere großartige Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung. Sie können die Nutzung von Bluetooth, Mikrofon, Fotos, Standortfreigabe und mehr deaktivieren.
Unterhalb des Datenschutzbereichs finden Sie die Registerkarte „Änderungen erlauben“. Hier können Sie verhindern, dass Ihr Kind auf die Einstellungen zugreift, Apple-Anmeldedaten ändert und vor allem den Zugangscode ändert.
Familienfreigabe
Ein weiteres hilfreiches Werkzeug zur Überwachung und Steuerung der iPad-Aktivitäten Ihres Kindes ist die Funktion der Familienfreigabe. Sie müssen lediglich die Apple-ID Ihres Kindes über den Link „Familienfreigabe“ in den Einstellungen Ihres Telefons zu Ihrer eigenen hinzufügen.
Nachdem dies erledigt ist, können Sie „Kaufanfrage“, „Kauf-Sharing“ und „Bildschirmzeit“ aktivieren. Die Kaufanfrage verhindert nicht nur, dass Ihr Kind Apps kauft, sondern stellt auch sicher, dass Sie eine Benachrichtigung erhalten, bevor es kostenlose Apps herunterlädt.
Aktivierung der iPad-Kindersicherung unter iOS 11 und älteren Betriebssystemen
Die Aktivierung der Kindersicherung auf iPads mit iOS 11 oder älteren Betriebssystemen ist etwas anders. Anstelle des Menüs „Bildschirmzeit“ müssen Sie das Menü „Einschränkungen“ verwenden.
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Kindersicherung auf älteren iPads zu aktivieren:
Hier umfassen die wichtigsten Kindersicherungsoptionen In-App-Käufe, Datenschutzeinstellungen, Inhaltsbeschränkungen und App-Blockierung. Überlegen Sie sich genau, welche dieser Optionen Sie aktivieren möchten.
Es gibt dabei kein Richtig oder Falsch. Sie können alle Kindersicherungen auswählen, die Sie für Ihr Kind oder auch ein älteres Familienmitglied für geeignet halten.
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf weitere Fragen zur Kindersicherung von Apple.
Ab welchem Alter kann ich ein iCloud-Konto erstellen?
Zwar müssen Sie mindestens 13 Jahre alt sein, um ein eigenes iCloud-Konto zu erstellen, aber Eltern können ein Konto für ein Kind jeden Alters erstellen. Dieses Konto ist mit Ihrem eigenen verknüpft und Sie können nahezu alle Aktivitäten des Kindes auf jedem Apple-Produkt steuern, das das iCloud-Konto des Kindes nutzt.
Ist die Bildschirmzeit auf allen Apple-Geräten verfügbar?
Die meisten Apple-Geräte, die wir heute verwenden, sind mit der Bildschirmzeit kompatibel. Unter iOS 11 oder älter ist diese Funktion jedoch nicht vorhanden. Das Unternehmen hat die Funktion 2018 mit der Einführung von iOS 12 eingeführt.
Wenn die Option „Bildschirmzeit“ nicht angezeigt wird, aktualisieren Sie Ihr Gerät auf iOS 12 oder höher.
Verwalten der Kindersicherung
Erfahrungsgemäß ist die Kindersicherung keine Sache, die man einmal einstellt und dann vergisst. Die junge Generation von heute ist sehr entschlossen und technisch versiert, wenn es darum geht, eingeführte Kontrollen zu umgehen. Die Kindersicherung ist generell nicht unfehlbar. Bei einem besonders zielstrebigen Kind ist es ratsam, regelmäßig zu überprüfen, ob die Kindersicherung noch wie gewünscht funktioniert. Wenn wir ehrlich sind, gibt es unzählige Videos auf TikTok und YouTube, die Ihrem Kind zeigen, wie man Kontrollen umgeht.
Verwenden Sie die Kindersicherung auf Ihren Geräten? Wenn ja, welche Einstellungen haben Sie aktiviert und welche deaktiviert? Teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen mit der Kindersicherungs-App des iPads im Kommentarbereich unten mit.