Automatische Kodi-Starts unter Linux mit einer traditionellen Desktopumgebung
Die Einrichtung einer herkömmlichen Linux-Desktopumgebung zum automatischen Start von Kodi ist einer dedizierten Kodi-Sitzung, die mit der Software geliefert wird, deutlich überlegen. Die automatische Anmeldung bei Kodi bietet klare Vorteile: Sie sind nicht auf Kodi beschränkt. Sie können beispielsweise im Internet surfen und später zum Media Center zurückkehren.
Installation von XFCE4
Um ein Media Center mit einer normalen Linux-Distribution aufzusetzen, benötigen Sie zunächst eine Desktopumgebung. XFCE4 ist eine hervorragende Wahl, da es ressourcenschonend ist, aber gleichzeitig eine problemlose grafische Darstellung gewährleistet.
Verwenden Sie keine Linux-Distribution mit vorinstalliertem XFCE? Dann müssen Sie es manuell installieren und konfigurieren. Öffnen Sie dazu ein Terminalfenster und geben Sie die für Ihre Linux-Distribution passenden Befehle ein.
Ubuntu
Ubuntu bietet verschiedene Versionen an, darunter auch eine mit XFCE. Um die beste Erfahrung zu erzielen, empfiehlt es sich, das Metapaket für Xubuntu zu installieren. Dadurch wird eine Standard-Ubuntu-Installation in eine Xubuntu-Installation umgewandelt.
sudo apt install xubuntu-desktop
Die Installation des Xubuntu-Desktop-Metapakets beansprucht einige Zeit, da viele Programme und Konfigurationsdateien heruntergeladen werden müssen. Bitte haben Sie etwas Geduld.
Sie möchten kein Xubuntu nutzen? Kein Problem, wenn Sie eine reine XFCE-Installation für Ihren Kodi-PC bevorzugen, verwenden Sie diesen Befehl zur Installation:
sudo apt install xfce4*
Dieser Befehl installiert alle verfügbaren XFCE4-Pakete im Ubuntu-Repository, ohne dass jedes Paket einzeln angegeben werden muss.
Debian
Debian hat XFCE4 als eine der Hauptdesktopumgebungen für ISO-Releases ausgewählt. Es ist also gut möglich, dass Sie es bereits verwenden. Wenn Ihre Debian-Kodi-Installation jedoch eine andere Desktopumgebung nutzt, müssen Sie XFCE4 manuell installieren. Dies gelingt mit dem Paketmanager apt.
sudo apt install xfce4*
Arch Linux
Arch-Benutzer können die XFCE4-Desktopumgebung schnell installieren, indem sie das XFCE4-Metapaket beziehen.
sudo pacman -S xfce4
Fedora
Beim Aufbau eines Fedora-gestützten Kodi-PCs ist der Fedora XFCE4-Spin ein guter Ausgangspunkt. Wenn dies nicht der Fall ist, verwenden Sie diesen Befehl, um eine vollständige Umgebung unter Fedora Linux zu installieren.
sudo dnf install @xfce-desktop-environment
OpenSUSE
OpenSUSE lässt Anwender hauptsächlich mit Gnome Shell oder KDE 5 arbeiten, daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass XFCE4 installiert ist, gering. Daher ist eine manuelle Installation erforderlich. Öffnen Sie ein Terminal und nutzen Sie den Zypper-Paketmanager, um dies zu erledigen.
sudo zypper -n in patterns-openSUSE-xfce
Andere Linux-Distributionen
XFCE4 ist eine der beliebtesten leichten Desktopumgebungen in der gesamten Linux-Welt. Selbst auf weniger bekannten Linux-Distributionen sollte es problemlos zu finden sein. Zur Installation suchen Sie einfach im Paketmanager nach „XFCE4“. Alternativ finden Sie auf der offiziellen Website Anleitungen zur Installation.
Kodi automatisch starten
Der erste Schritt zur Automatisierung von Kodi ist die Anmeldung in Ihrer neuen XFCE4-Installation. Klicken Sie in Ihrer aktuellen Desktopumgebung auf „Abmelden“, um zum Anmeldebildschirm zu gelangen. Suchen Sie dort nach „Sitzung“ und wählen Sie diese Option. Im Sitzungsmenü suchen Sie nach „XFCE“, „XFCE4“, „Xubuntu“ usw.
Nachdem die neue Sitzung ausgewählt wurde, klicken Sie auf Ihren Benutzernamen und melden Sie sich an. Wenn die XFCE4-Desktopumgebung korrekt auf Ihrem Linux-PC installiert wurde, sollten Sie sie nun nutzen können.
In XFCE suchen Sie nach „Einstellungen“ und öffnen diese. Im Einstellungsbereich suchen Sie nach „Sitzungen und Start“ und wählen diese Option aus.
Im Bereich „Sitzungen und Start“ können Sie festlegen, welche Programme beim Start der XFCE-Oberfläche automatisch gestartet werden sollen. Um sicherzustellen, dass Kodi automatisch startet, wählen Sie im Bereich „Sitzungen und Start“ den Reiter „Anwendungsautostart“ aus.
Um Kodi als Starteintrag für XFCE hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“. Ein leeres Fenster mit der Bezeichnung „Anwendung hinzufügen“ wird angezeigt. In diesem Fenster füllen Sie „Kodi“ im Namensabschnitt, „Kodi Autostart“ in der Beschreibung und „kodi“ im Befehlsbereich aus. Wenn alles korrekt aussieht, wählen Sie „OK“, um es hinzuzufügen.
Starten Sie Ihren Linux-PC neu. Bei der nächsten Anmeldung in XFCE4 sollte Kodi automatisch starten!
Alternative Methoden für andere Desktop-Umgebungen
Wenn Sie kein Fan von XFCE4 sind, aber trotzdem Kodi beim Start Ihres Linux-PCs automatisch starten lassen möchten, gibt es einen alternativen Weg. Öffnen Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den Befehl ‚cd‘, um zu /usr/share/applications zu navigieren.
cd /usr/share/applications
Erstellen Sie von hier aus mit dem Befehl ‚mkdir‘ das Autostart-Verzeichnis.
Hinweis: Falls bereits ein Autostart-Ordner existiert, schlägt der Befehl fehl.
mkdir ~/.config/autostart
Ermitteln Sie nun mit dem Befehl ‚ls‘ den Dateinamen der Kodi Media Center-Verknüpfung.
ls | grep kodi
Die Ausführung von ‚ls‘ mit ‚grep‘ zeigt den Namen der Kodi-Desktopverknüpfung an. Kopieren Sie diese Datei abschließend in Ihren Ordner ~/.config/autostart.
cp kodi.desktop ~/.config/autostart