Technologische Fortschritte spielen seit langem eine zentrale Rolle dabei, Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen ein besseres Leben zu ermöglichen. Insbesondere Behinderungen, die einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität haben, wie beispielsweise posttraumatische Belastungsstörungen oder der Verlust von Gliedmaßen, erfahren in der medizinischen und therapeutischen Behandlung eine erhöhte Aufmerksamkeit, da sie als schwerwiegender zu bewältigen gelten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass andere, scheinbar leichter zu handhabende Beeinträchtigungen vernachlässigt werden sollten. Eine solche Beeinträchtigung ist die Farbenblindheit, eine Sehschwäche, die es Betroffenen erschwert, Farben korrekt wahrzunehmen. Auf den ersten Blick mag es so scheinen, als ob Farbenblinde ein normales Leben führen könnten, da sie nicht im eigentlichen Sinne blind sind. Jedoch stellt diese Sehbeeinträchtigung ein tatsächliches Problem dar, da die Betroffenen Schwierigkeiten haben, die Welt um sie herum in ihrer korrekten Farbigkeit zu sehen. Diese Herausforderung kann nicht durch herkömmliche Korrekturbrillen behoben werden. An dieser Stelle bietet die Technik eine entscheidende Unterstützung. Nutzer von Android-Smartphones mit der Version 6.0 oder höher haben die Möglichkeit, Bildschirmfilter zu aktivieren, die speziell auf ihre individuelle Form der Farbenblindheit abgestimmt sind. Im Folgenden wird beschrieben, wie dies funktioniert.
Um diese farbkorrigierenden Bildschirmfilter zu aktivieren, muss zunächst die App „Einstellungen“ geöffnet werden. Navigieren Sie anschließend zum Bereich „Bedienungshilfen“ und wählen Sie dort ganz unten die Option „Farbkorrektur“ aus. Es gibt drei verschiedene Arten von Farbenblindheit, und Android bietet für jede dieser Arten einen entsprechenden Filter an.
Nachdem die Farbkorrektur aktiviert wurde, können Sie im „Korrekturmodus“ den passenden Filter auswählen, um die Anzeige auf dem Gerät individuell an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Die Verwendung der Filter erfordert keinen Neustart des Smartphones, und sie beeinflussen lediglich die Darstellung auf dem Bildschirm. Wenn Sie einen Screenshot einer App erstellen oder ein Foto aufnehmen, werden diese in ihren Originalfarben und -darstellungen gespeichert. Auch die Wiedergabe von Videos auf dem Smartphone wird durch die Farbkorrektur verändert, so dass die Farben für die betroffene Person besser wahrgenommen werden.
Da die Filter nicht in Screenshots sichtbar sind, können wir Ihnen hier keine konkreten visuellen Beispiele der einzelnen Filter zeigen. Sie können jedoch versichert sein, dass es sich hierbei nicht um eine unausgereifte oder obligatorische Funktion handelt, die von Android integriert wurde. Die Filter funktionieren außerordentlich gut. Ein einfacher Wechsel zwischen zwei verschiedenen Filtertypen zeigt deutlich, wie stark diese die Bildschirmanzeige verändern.
Auch für iPhone-Nutzer gibt es eine vergleichbare Option in iOS, die ebenfalls die Farbendarstellung des Bildschirms anpassen kann.