Der Systemintegritätsschutz (SIP) unter macOS: Eine detaillierte Betrachtung
Der Systemintegritätsschutz, kurz SIP, ist eine essenzielle Sicherheitsfunktion von macOS, die den Zugriff und die Veränderung bestimmter, sicherheitskritischer Bereiche auf Ihrer Festplatte unterbindet. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie über administrative Rechte verfügen oder nicht. Sollten Sie versuchen, auf geschützte Dateien zuzugreifen oder diese zu modifizieren, sei es über den Finder oder mit Terminalbefehlen, wird dies verhindert. Dies hat Vor- und Nachteile. Einerseits ist es ein großer Vorteil, wenn eine App mit erhöhten Berechtigungen ausgeführt wird und sich dann als Schadsoftware herausstellt. Andererseits kann es problematisch sein, wenn Sie die eingeschränkten Ordner einmal modifizieren müssen, aber daran gehindert werden. Sollte ein Terminalbefehl aufgrund von SIP wiederholt fehlschlagen, können Sie den Systemintegritätsschutz temporär deaktivieren. Im Folgenden wird erklärt, wie Sie den Systemintegritätsschutz unter macOS deaktivieren können.
Wichtig: SIP ist eine kritische Funktion und dient Ihrem Schutz. Es ist verständlich, dass eine temporäre Deaktivierung manchmal notwendig sein kann, jedoch sollte SIP so schnell wie möglich wieder aktiviert werden. Eine dauerhafte Deaktivierung ist aus Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert.
Der Systemintegritätsschutz wurde mit der Einführung von El Capitan in das Betriebssystem integriert.
Systemintegritätsschutz deaktivieren: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
Um den Systemintegritätsschutz zu deaktivieren, starten Sie Ihren Mac im Wiederherstellungsmodus. Dies erreichen Sie, indem Sie die Befehlstaste (⌘) + R beim Hochfahren gedrückt halten. Wenn Ihr Mac bereits läuft, starten Sie ihn neu und betätigen Sie die Tastenkombination, bevor der Startvorgang beginnt. Lassen Sie die Tasten los, sobald das Apple-Logo erscheint.
Nach dem Start in den Wiederherstellungsmodus wird der folgende Bildschirm angezeigt.
Darüber hinaus wird die Menüleiste am oberen Bildschirmrand angezeigt. Wählen Sie hier Dienstprogramme > Terminal aus. Dadurch öffnet sich ein neues Terminalfenster.
Im Terminal angekommen, benötigen Sie lediglich einen Befehl, um den Systemintegritätsschutz zu deaktivieren, bzw. wieder zu aktivieren.
Deaktivieren des Systemintegritätsschutzes
Um den Systemintegritätsschutz zu deaktivieren, geben Sie den folgenden Befehl ein:
csrutil disable
Bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Sie erhalten eine Bestätigungsmeldung, dass der Systemintegritätsschutz deaktiviert wurde. Starten Sie Ihren Computer neu. Wenn Ihr System wieder hochgefahren ist, können Sie die Befehle ausführen, die zuvor nicht funktioniert haben.
Aktivieren des Systemintegritätsschutzes
Um den Systemintegritätsschutz wieder zu aktivieren, starten Sie Ihren Mac erneut im Wiederherstellungsmodus und öffnen Sie das Terminal. Führen Sie dann den folgenden Befehl aus:
csrutil enable
Nach der Bestätigung mit der Eingabetaste wird der Systemintegritätsschutz wieder aktiviert. Starten Sie Ihren Mac neu. Alles sollte wieder wie gewohnt funktionieren. Die Ordner, die durch SIP geschützt wurden, sind nun wieder gesperrt und können nicht mehr ohne Weiteres verändert werden.