Dieses leicht verständliche Tutorial erklärt, wie Sie den BIOS-Modus unter Windows 10 von Legacy auf UEFI umstellen. Wir versprechen, dass der Vorgang nur wenige Minuten dauert. 😊
Das Basic Input/Output System (BIOS) ist das erste Programm, das beim Einschalten Ihres Computers gestartet wird. Es stellt eine reibungslose Kommunikation zwischen dem Betriebssystem und der angeschlossenen Hardware sicher. Anschließend können Sie mit der Nutzung Ihres Computers beginnen.
Das BIOS (auch bekannt als Legacy- oder Legacy-BIOS) hat seine Aufgabe von 1975 bis 2020 gut erfüllt. Ab diesem Jahr begannen die Chiphersteller jedoch schrittweise auf eine effizientere Alternative umzusteigen: UEFI (Unified Extensible Firmware Interface).
Dieses Upgrade bietet folgende Vorteile:
- Schnellere Startzeiten und eine höhere Systemleistung
- Unterstützung für Festplatten (und Partitionen) mit mehr als 2,1 TB
- Erhöhte Sicherheit und eine fortschrittlichere grafische Benutzeroberfläche
- Boot-Unterstützung für GPT (GUID Partition Table) und MBR (Master Boot Record) (über den Kompatibilitätsmodus)
Darüber hinaus erlaubt die Fähigkeit von UEFI, die GPT-Partitionstabelle zu verwenden, eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Partitionen.
Warum sollte man unter Windows 10 von Legacy auf UEFI wechseln?
UEFI bietet gegenüber dem Legacy-BIOS viele Vorteile:
Leistungssteigerung
Kürzere Startzeiten
Benutzerfreundlichere Oberfläche
Unterstützung für größere Festplatten und Partitionen als 2,1 TB
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass UEFI die Sicherheit erhöht und die Leistung Ihres Systems verbessert.
So ändern Sie den BIOS-Modus von Legacy auf UEFI unter Windows 10
Dieses Tutorial ist in zwei Abschnitte unterteilt:
- Konvertierung Ihrer Festplatte von MBR zu GPT
- Aktivierung von UEFI im BIOS-Setup (dies ist abhängig von Ihrem System)
Der zweite Teil ist herstellerspezifisch. Informieren Sie sich also vorab und machen Sie sich mit der Vorgehensweise vertraut, bevor Sie mit dem ersten Teil fortfahren. Es ist wahrscheinlich, dass die UEFI-Option nicht im BIOS verfügbar ist, wenn Sie einen sehr alten PC verwenden.
Neuere Systeme bieten jedoch die Option, auf das UEFI-BIOS umzustellen.
Bevor Sie mit dieser Anleitung beginnen, stellen Sie sicher, dass:
- Sie eine vollständige Sicherung Ihres Systems erstellt haben
- Sie nicht mehr als drei Partitionen verwenden
- Geräteverschlüsselungsdienste wie BitLocker deaktiviert sind
Wenn Sie Windows 11 verwenden, brauchen Sie hier nicht weiterzulesen. In diesem Fall sollte Ihr PC bereits mit UEFI laufen. Dies ist jedoch ein wichtiger Punkt auf der Checkliste für Windows 10-Benutzer, die auf Windows 11 aktualisieren möchten.
Beginnen wir nun mit dem Hauptteil.
Überprüfen Sie den aktuellen Status
Geben Sie „Systeminformationen“ in die Suchleiste ein und klicken Sie auf das entsprechende Ergebnis, um es zu öffnen.
Dort können Sie überprüfen, ob der BIOS-Modus „Legacy“ anzeigt:
Sie können dies auch anhand des Datenträgertyps bestätigen. Drücken Sie Windows+R, geben Sie „diskmgmt.msc“ ein und klicken Sie auf „OK“.
Dadurch wird die Datenträgerverwaltungskonsole geöffnet. Folgen Sie den Schritten im Video und vergewissern Sie sich, dass Sie den Master Boot Record (MBR) im Partitionsstil haben, der auf der Registerkarte „Volumes“ erwähnt wird.
Da wir nun wissen, dass wir eine MBR-Festplatte haben, werden wir versuchen, diese in GPT zu konvertieren. Dies geschieht mit einem einfachen Tool, MBR2GPT, das Microsoft seit Windows 10 Version 1703 mitliefert.
Sie können Ihre Windows-Version überprüfen, indem Sie winver im Ausführen-Dialog (Windows+R) eingeben.
Da wir dieses Tool verwenden können, wechseln wir nun zur Eingabeaufforderung.
Konvertierung von MBR zu GPT
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten. Geben Sie dazu „cmd“ ein und klicken Sie dann im rechten Bereich auf „Als Administrator ausführen“.
Geben Sie anschließend in der Eingabeaufforderung „mbr2gpt /validate /allowFullOS“ ein:
Überprüfen Sie, ob die Validierung erfolgreich ist. Falls die Überprüfung des Datenträgerlayouts fehlschlägt, finden Sie hier eine Lösung von der Microsoft-Community.
Nach erfolgreicher Validierung geben Sie „mbr2gpt /convert /allowFullOS“ ein und drücken die Eingabetaste:
„Failed to update ReAgent.xml“ ist ein systemspezifischer Fehler. Es ist möglich, dass er bei Ihnen nicht auftritt. Dieser Fehler beeinträchtigt den Konvertierungsprozess jedoch nicht, selbst wenn er vorhanden ist.
Abschließend ist der Prozess abgeschlossen und wir haben den BIOS-Modus von Legacy auf UEFI geändert.
Dieser Screenshot bestätigt das:
Außerdem zeigen die Datenträgerverwaltungstools an, dass der Partitionsstil nun „GUID-Partitionstabelle (GPT)“ ist. Durch diesen Vorgang wurde eine 100 MB große EFI-Partition auf der Hauptfestplatte erstellt. Dies können Sie überprüfen, indem Sie die Größenänderung der Hauptpartition bemerken, die von 458,35 GB auf 458,25 GB reduziert wurde.
Ihr Computer wird nun jedoch nicht mehr booten, da der letzte Schritt darin besteht, die BIOS-Einstellungen von Legacy auf UEFI umzustellen. Wie bereits erwähnt, hängt dies von Ihrem PC-Hersteller oder der Marke Ihres Motherboards ab, wenn Sie einen selbstgebauten PC haben.
Fazit
Obwohl es unter Windows 10 einfach ist, den BIOS-Modus von Legacy auf UEFI umzustellen, ist dies für den Durchschnittsanwender möglicherweise nicht erforderlich. Stellen Sie daher sicher, dass dies wirklich notwendig ist, bevor Sie sich die Mühe machen.
Wenn es nicht kaputt ist, repariere es nicht!
Was es aber wert ist, repariert zu werden, sind die Herzen unzähliger Menschen, die nicht mehr berechtigt sind, Windows 11 zu installieren. 😉
Sehen Sie sich daher die Anleitung von wdzwdz an, um Windows 11 auf nicht unterstützten PCs zu installieren.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen!