In der heutigen, stark von IP-Adressen geprägten Welt ist es unerlässlich, die Aktivitäten in Ihrem Netzwerk und auf allen verbundenen Geräten im Auge zu behalten.
Darüber hinaus haben Richtlinien wie „Bring Your Own Device“ (BYOD) und die Einführung von Cloud-Diensten die Komplexität und den Arbeitsaufwand für IT-Administratoren erheblich erhöht.
Es ist notwendig, sämtliche IP-Ressourcen zu erfassen und zu analysieren, um Geräten und Nutzern im Netzwerk bei Bedarf neue IP-Adressen zuzuweisen zu können.
Hinzu kommt die ständige An- und Abmeldung von Geräten im Netzwerk, was das Scannen von IP-Ressourcen unerlässlich macht, um einen stabilen Netzwerkbetrieb zu gewährleisten.
Was ist also die Lösung für diese Herausforderungen?
Die Antwort liegt in einem effizienten IP-Scanner.
Ein schneller und unkomplizierter IP-Scanner ist von großem Nutzen. Der Advanced IP Scanner ist eine ausgezeichnete Wahl in dieser Hinsicht.
In diesem Artikel werde ich dieses Tool genauer unter die Lupe nehmen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob es Ihren Anforderungen entspricht.
Beginnen wir. Sind Sie bereit?
Erweiterter IP Scanner: Eine genaue Betrachtung
Der Advanced IP Scanner, entwickelt von Famatech, ist ein kostenloses und zuverlässiges Netzwerkscan-Tool, das bereits das Vertrauen von über 52 Millionen Nutzern gewonnen hat.
Er visualisiert alle im Netzwerk befindlichen Geräte, ermöglicht die Fernsteuerung von Systemen und gestattet den Zugriff auf freigegebene Ordner. Durch Scannen Ihres WLAN- oder LAN-Netzwerks hilft er Ihnen, Ihr Netzwerk besser zu analysieren.
Zusätzlich bietet dieses Tool die Möglichkeit, Computer aus der Ferne herunterzufahren. Die Installation und Anwendung des Tools sind denkbar einfach. Der Advanced IP Scanner ist speziell auf die Zusammenarbeit mit der Fernverwaltungssoftware Radmin ausgelegt, was seine Fähigkeiten nochmals erweitert. Er ist ein nützliches Werkzeug für Netzwerkadministratoren und erfahrene Benutzer, die ihr Netzwerk stets im Blick behalten möchten.
Funktionalitäten 🙋
Einfache Zugänglichkeit
Sie können WLAN-Router, drahtlose Geräte, freigegebene Ordner, FTP-Server und weitere Netzwerkgeräte problemlos erkennen.
Radmin und RDP
Zusätzlich zu seinen Netzwerkscan-Funktionen kann dieses Tool auch anspruchsvollere Aufgaben übernehmen. In Verbindung mit Radmin unterstützt der Advanced IP Scanner das Herstellen von Remote-Verbindungen.
Der IP-Scanner ermöglicht Dateiübertragungen, Text- und Voice-Chats, Telnet-Verbindungen, Ping-Funktionen, SSH und vieles mehr. Wenn Sie mehrere Möglichkeiten zur Verbindung mit einem Gerät benötigen, nutzen Sie das „Werkzeuge“-Menü.
Darüber hinaus gibt es viele weitere Remote-Desktop-Programme, die Sie zur Verwaltung von Remote-Workstations in Betracht ziehen können.
Weitere Funktionen
- Erkennung von MAC-Adressen
- Export der Ergebnisse in CSV-Dateien
- Verfolgung von Vermögenswerten
- Cloud-basierte Bestandsaufnahme von Ressourcen
- Überwachung der Kapazität
- Ereignisprotokolle
- Compliance- und Lizenzmanagement
Sie können dieses Tool direkt auf Ihrem Computer verwenden, ohne es installieren zu müssen. Beim Start des Installationsprogramms haben Sie die Wahl zwischen:
- Ausführen des Programms
- Durchführen einer Standardinstallation
Dank der portablen Version des Tools werden keine zusätzlichen Ordner oder Dateien auf Ihrem System angelegt. Es werden lediglich temporäre Dateien erstellt, die für die Ausführung der Anwendung notwendig sind. Zudem nimmt das Tool keine Änderungen an den Registrierungseinträgen Ihres Computers vor.
Vollständig kostenlose Nutzung
Der Advanced IP Scanner ist vollständig kostenlos nutzbar. Es gibt keine zeitlichen Beschränkungen, versteckten Kosten oder Funktionsbegrenzungen.
Minimalistisches Interface
Dieser IP-Scanner verfügt über eine übersichtliche Benutzeroberfläche, die sowohl erfahrenen Nutzern als auch Anfängern eine problemlose Bedienung ermöglicht. Trotz seiner Einfachheit bietet er intuitive Funktionen und klare Informationen.
Sie haben zwei Möglichkeiten, auf die Funktionen zuzugreifen:
- Über die Symbole in der Werkzeugleiste
- Über die traditionellen Menüs
Zudem können Sie mit den erkannten Geräten interagieren. Klicken Sie hierfür mit der rechten Maustaste auf das jeweilige Gerät, um das Kontextmenü aufzurufen.
Systemanforderungen
Die Systemanforderungen des Advanced IP Scanners sind minimal. Es gibt jedoch keine offiziellen Angaben zu Betriebssystem, Speicherplatz, Arbeitsspeicher oder CPU-Anforderungen. Auf der offiziellen Website wird lediglich die Kompatibilität mit Windows 10 angegeben.
Wenn Sie eine andere Windows-Version verwenden, können Sie selbst ausprobieren, ob das Tool auf Ihrem System funktioniert. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist jedoch hoch.
Installation und Konfiguration des Advanced IP Scanners
Die Installations- und Konfigurationsschritte sind einfach und unkompliziert. Folgen Sie einfach diesen Anweisungen und schon sind Sie fertig!
Installation:
Schritt 1: Um den Advanced IP Scanner zu installieren, gehen Sie auf die offizielle Webseite und klicken Sie auf „Free Download“.
Schritt 2: Öffnen Sie die heruntergeladene Datei. Möglicherweise sehen Sie folgendes:
Hier haben Sie zwei Optionen. Sie können eine davon wählen, aber in diesem Beispiel installieren wir das Programm, um den Installationsprozess detaillierter zu erläutern. Alternativ können Sie auch die portable Version verwenden, die keine Installation erfordert.
Schritt 3: Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie anschließend auf „Installieren“.
Nun sollte dieser Bildschirm erscheinen.
Schritt 4: Das Programm ist nun installiert und Sie können Ihr Netzwerk scannen, indem Sie auf die große, grüne „Scannen“-Schaltfläche klicken. Also, scannen Sie los!
Konfiguration:
Sollten Sie mit den Standardeinstellungen nicht zufrieden sein, können Sie diese natürlich anpassen. Entdecken Sie das volle Potential dieses Tools, indem Sie es nach Ihren individuellen Bedürfnissen konfigurieren.
Darüber hinaus ermöglicht es Ihnen viel mehr als die Standardeinstellungen. Klicken Sie zuerst in der Menüleiste auf die „Einstellungen“-Schaltfläche und wählen Sie dann „Optionen“.
Ein neues Fenster öffnet sich, in dem Sie die Einstellungen für Ressourcen, Leistung und weitere nützliche Optionen konfigurieren können.
Sie können beispielsweise die Scangeschwindigkeit reduzieren, was zu einer geringeren CPU-Auslastung führt, aber die Scanzeit verlängert. Umgekehrt können Sie die App auch mit hoher Geschwindigkeit scannen lassen, was jedoch mehr CPU-Leistung beansprucht.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, einen hochgenauen Scan einzustellen, was zu detaillierteren Ergebnissen führt, aber mehr Zeit in Anspruch nimmt. Sie können das Scannen verschiedener Ressourcen, wie RDP, FTP, HTTP usw., in der Kategorie „Ressourcen“ anpassen.
Häufig gestellte Fragen ☝️
Kann man mit dem Advanced IP Scanner Ports scannen?
Nein. Dieses Tool ermöglicht lediglich das Scannen von Netzwerken und das Abrufen von MAC- und IP-Adressen für Geräte in Ihren lokalen drahtlosen oder kabelgebundenen Netzwerken. Für das Scannen von Ports benötigen Sie spezielle Port-Scanner-Software.
Ist die Nutzung dieses Tools sicher?
Ja, der Advanced IP Scanner erfüllt die höchsten Sicherheitsstandards von Microsoft, um einen sicheren Betrieb unter Windows zu gewährleisten.
Kann die gefundene Geräteliste gespeichert werden?
Ja. Sie können die Liste der gefundenen Geräte als CSV-, HTML- oder XML-Datei speichern. Gehen Sie dazu im Menü auf „Datei“ und wählen Sie „Speichern unter“, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Kontextmenü.
Fazit
Ich hoffe, Sie haben nun ein besseres Verständnis für den Advanced IP Scanner und seine Funktionen. Beginnen Sie jetzt mit dem Scannen Ihres Netzwerks und behalten Sie mit diesem nützlichen Tool den Überblick über alle verbundenen Geräte, um auf der sicheren Seite zu sein.