RELX: Vom Verleger zum KI-Führer – Der unerkannte Tech-Riese im FTSE 100

Während Diskussionen oft die sich wandelnde Wirtschaftslandschaft des Vereinigten Königreichs beleuchten und sich auf Herausforderungen in der Fertigungsindustrie sowie die Erholung wichtiger Sektoren wie der Finanzdienstleistungen konzentrieren, vollzieht sich in den führenden Unternehmen des Landes ein stiller Wandel. Über traditionelle Stärken in den Biowissenschaften und Rechtsdienstleistungen hinaus wird die britische Wirtschaft zunehmend von innovativen Firmen geprägt, die weltweit kritische Daten und analytische Tools bereitstellen. Unter diesen ist ein relativ unbekanntes Unternehmen zu einer beachtlichen Kraft im FTSE-100 aufgestiegen, was einen signifikanten Wandel in der nationalen Wirtschaftsleistung verdeutlicht.

  • RELX: Ein globaler Anbieter von informationsbasierten Analysetools und Entscheidungshilfen.
  • Das siebtgrößte Unternehmen im FTSE-100 mit einer Marktkapitalisierung von ca. 71,9 Mrd. GBP (96,8 Mrd. USD).
  • Tätig in vier unterschiedlichen Marktsegmenten: Risk, Scientific, Technical & Medical (STM), Legal und Exhibitions.
  • Erfolgreich eine umfassende digitale Transformation durchlaufen; der Umsatzanteil des Printgeschäfts sank von fast zwei Dritteln auf nur noch 4 %.
  • Proaktive und tiefgreifende Integration von Künstlicher Intelligenz in zahlreiche Angebote, einschließlich wegweisender Plattformen wie Lexis+AI.

Diese Erfolgsgeschichte gehört RELX, einem globalen Anbieter von informationsbasierten Analysetools und Entscheidungshilfen. Trotz seiner geringen öffentlichen Bekanntheit ist RELX das siebtgrößte Unternehmen im FTSE-100 mit einer Marktkapitalisierung von rund 71,9 Milliarden GBP (96,8 Milliarden USD). Diese Bewertung übertrifft den kombinierten Marktwert mehrerer bekannter britischer Unternehmen, darunter Tesco, Vodafone, International Airlines Group und Schroders. Die beeindruckende Marktposition des Unternehmens basiert auf jahrelangem konsistentem Umsatz- und Gewinnwachstum, robuster Cash-Generierung und einer steigenden EBITDA-Marge, die derzeit bei 39,5 % liegt. Die Gesamtrenditen für Aktionäre über das letzte Jahrzehnt gehörten zu den besten im FTSE-100, was RELX als Spitzenreiter auszeichnet.

RELX ist in vier unterschiedlichen Marktsegmenten tätig, die jeweils zu seinen diversifizierten Einnahmeströmen und seiner strategischen Bedeutung beitragen:

  • Risk: Das größte und profitabelste Segment, LexisNexis Risk Solutions, liefert Daten und Analysen an Kunden in 180 Ländern, darunter eine beträchtliche Mehrheit der Fortune-500-Unternehmen, führende globale Banken und Versicherer.
  • Scientific, Technical & Medical (STM): Diese in Amsterdam ansässige Division bietet Forschern und medizinischem Fachpersonal weltweit Analysewerkzeuge und wichtige wissenschaftliche und medizinische Informationen.
  • Legal: Die in New York ansässige LexisNexis Legal & Professional verwaltet ein umfangreiches Archiv von über 161 Milliarden Rechts- und Nachrichtendokumenten und bedient Millionen von Juristen.
  • Exhibitions: Dieses Segment, das derzeit das schnellste Umsatz- und Gewinnwachstum verzeichnet, verwaltet ein vielfältiges Portfolio an globalen Veranstaltungen, von großen Verbraucherveranstaltungen wie der New York Comic Con bis hin zu branchenspezifischen Fachmessen wie der China Medical Equipment Fair und der JCK, der weltweit größten Schmuckmesse.

Evolution und der KI-Vorteil

Der Weg von RELX zu seiner heutigen Bedeutung ist bemerkenswert. Er begann 1993 mit der Fusion von Elsevier, einem niederländischen Wissenschaftsverlag, und Reed International, einem britischen Unternehmen, das einst für die Veröffentlichung von Zeitungen und Magazinen bekannt war. In den frühen 2000er Jahren stammten noch fast zwei Drittel der Einnahmen aus Printprodukten. RELX vollzog jedoch im folgenden Jahrzehnt erfolgreich eine umfassende digitale Transformation, wobei Printprodukte heute nur noch 4 % der Gesamteinnahmen ausmachen. Diese strategische Neuausrichtung, die seit 2009 von CEO Erik Engstrom geleitet wird, umfasste sowohl organisches Wachstum als auch gezielte Akquisitionen und demonstrierte einen proaktiven Ansatz bei Marktveränderungen.

Ein entscheidender Treiber des Investoreninteresses an RELX ist die proaktive Einführung von Künstlicher Intelligenz. Das Unternehmen begann bereits vor über einem Jahrzehnt, KI in seine Produkte zu integrieren, und KI ist heute tief in vielen seiner Angebote verankert. In der Risikodivision stammen beispielsweise über 90 % der Spartenumsätze aus Maschine-zu-Maschine-Interaktionen. Darüber hinaus hat RELX wegweisende KI-gestützte Plattformen wie Lexis+AI für Juristen und ScienceDirect AI für Forscher eingeführt, die darauf abzielen, Arbeitsabläufe zu optimieren und den Zugang zu kritischen Informationen zu verbessern. Diese Fortschritte unterstützen auch Bemühungen zur Bekämpfung von Desinformation in der wissenschaftlichen Forschung und stärken die Integrität der Informationen.

Wettbewerbsumfeld und wirtschaftliche Auswirkungen

Trotz seiner traditionellen Wurzeln im Verlagswesen untermauert die beträchtliche Investition von RELX in Forschung und Entwicklung, die es unter die Top Ten der F&E-Ausgaben im FTSE-100 platziert, seinen legitimen Anspruch, eines der führenden Technologieunternehmen Großbritanniens zu sein. Das Unternehmen agiert jedoch in einem Wettbewerbsumfeld, das etablierte Akteure wie Wolters Kluwer und Thomson Reuters sowie neue Herausforderungen durch Open-Source-Repositorien in der Wissenschaft umfasst. Die Aufrechterhaltung seiner Führungsposition erfordert kontinuierliche, signifikante Investitionen, um in einer sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft vorn zu bleiben.

Dennoch verkörpert RELX das, was Investoren oft als „Qualitäts-Compounder“ bezeichnen – ein Geschäftsmodell, das durch konsistente Reinvestitionen mit hohen Kapitalrenditen gekennzeichnet ist. Dieses Profil stimmt mit dem anderer erfolgreicher, in Großbritannien ansässiger globaler Daten- und Technologieanbieter wie Experian und Halma überein. Gemeinsam repräsentieren sie die Art von hochentwickelten, wissensbasierten Unternehmen, die für die wirtschaftliche Position Großbritanniens im 21. Jahrhundert von entscheidender Bedeutung sind. Diese Unternehmen, die Daten und fortschrittliche Technologien nutzen, tragen maßgeblich dazu bei, die anhaltende Innovationsfähigkeit und globale wirtschaftliche Relevanz des Vereinigten Königreichs zu demonstrieren.

Im breiteren britischen Wirtschaftskontext zeigte der FTSE 100 kürzlich Widerstandsfähigkeit, legte über eine Woche um etwa 1,2 % zu und schloss über der 9.000-Punkte-Schwelle. Trotz höher als erwarteter Staatsverschuldung im Juni, hauptsächlich aufgrund gestiegener Zinskosten, verzeichneten die Gilt-Renditen einen marginalen Rückgang. Die Handelsposition Großbritanniens bietet ebenfalls ein nuanciertes Bild; während der Brexit einige Unternehmen zum Austritt bewog, könnten die hohen EU-Zölle von Präsident Donald Trump potenziell eine Rückkehr anreizen, angesichts der bestehenden Handelsabkommen des Vereinigten Königreichs sowohl mit den USA als auch mit der Europäischen Union.