Der Markt für handliche Smartphones schrumpft zusehends, was die Auswahlmöglichkeiten für Konsumenten einschränkt. Umso erfreulicher ist es, wenn ein neues Modell auf den Markt kommt und die ohnehin begrenzte Palette erweitert. Das brandneue Pixel 9 ist ein solches Gerät, das mit einem frischen Design und einigen KI-gestützten Funktionen Aufmerksamkeit erregt. Doch wie schlägt es sich im direkten Vergleich mit dem etwas älteren Samsung Galaxy S24, das als eine Art Platzhirsch unter den kompakten Smartphones gilt?
Angesichts des identischen Preispunktes von 799 Dollar kann die Entscheidung für Käufer durchaus zur Herausforderung werden. Aus diesem Grund habe ich beide Smartphones eingehend untersucht und umfassend getestet, um zu ermitteln, welches der beiden Geräte im Gesamtbild die Nase vorn hat. Lassen Sie uns direkt loslegen!
Pixel 9 vs. Galaxy S24: Technische Daten im Überblick
Spezifikationen | Google Pixel 9 | Samsung Galaxy S24 |
---|---|---|
Abmessungen | 152,8 x 72 x 8,5 mm | 147 x 70,6 x 7,6 mm |
Gewicht | 198 Gramm | 168 Gramm |
Prozessor | Google Tensor G4 | Samsung Exynos 2400 |
RAM/Speicher | 12GB LPDDR5X/ 256GB UFS 3.1 | 8GB LPDDR5X/ 512GB UFS 4.0 |
Display | 6,3 Zoll FHD+ OLED, 1080 x 2424 Pixel, 120Hz, 2700 Nits maximale Helligkeit, 422 PPI | 6,2 Zoll Dynamic AMOLED 2X, 1080 x 2340 Pixel, 120Hz, 2600 Nits maximale Helligkeit, 416 PPI |
Rückkamera | 50MP Hauptkamera + 50 Ultraweitwinkel | 50MP Hauptkamera + 12MP Ultraweitwinkel + 10MP Telephoto mit 3x optischem Zoom |
Frontkamera | 10,5MP | 12MP |
Video | Bis zu 4K bei 60FPS | Bis zu 8K bei 30FPS |
eSIM | Ja | Ja |
Konnektivität | 26 5G-Bänder, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3, NFC | 17 5G-Bänder, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.3, NFC |
Port | USB Typ-C | USB Typ-C |
Akku | 4.700mAh | 4.000mAh |
Laden | 27W Schnellladung | 25W Schnellladung |
IP-Bewertung | IP68 | IP68 |
Software | Android 14, Google Pixel UI 7 Jahre OS-Updates |
Android 14, One UI 7 Jahre OS-Updates |
Eine detaillierte Aufstellung der technischen Daten finden Sie auf www.gadgets.de.
Pixel 9 vs. Galaxy S24: Design und Verarbeitung
Ich werde hier nicht auf den Lieferumfang der beiden Handys eingehen, da dieser wirklich nicht sonderlich aufregend ist. Es gibt weder einen Ladeadapter noch eine Schutzhülle oder andere nützliche Beigaben. All dies muss man separat erwerben. Was die Geräte selbst angeht, so sind sie wie Tag und Nacht. Ich hatte die Amber Yellow-Variante des Galaxy S24 und das Pixel 9 in der Farbe Porzellan zum Test.
Das Pixel 9 präsentiert ein komplett überarbeitetes Design mit einem ovalen Kameramodul, das sich anders als bei den Vorgängermodellen nicht mit dem Rahmen vereint. Es wirkt aufgeräumt, futuristisch und ich bin durchaus angetan. Zudem sorgt es dafür, dass das Gerät nicht wackelt. Die Rückseite besteht aus Glas, während die Seiten aus poliertem Metall gefertigt sind.
Der Rahmen könnte eventuell etwas zu stark poliert sein, wodurch das Gerät sehr rutschig wird. Obwohl es sich in der Hand toll anfühlt, ist es doch ein ziemlicher Brocken. Trotz der Bezeichnung als kompaktes Telefon fühlt es sich nicht unbedingt so an.
Im Gegensatz dazu ist das Galaxy S24 ein perfekt angepasstes Gerät, das sehr gut in meiner Hand liegt. Es ist auch deutlich leichter und etwas kleiner, wodurch es zu einem praktischen, kompakten Begleiter wird. Ich möchte allerdings erwähnen, dass die Kanten des S24 etwas schärfer sind, wohingegen das Pixel 9 durchgehend abgerundet ist und sich dadurch sanfter anfühlt.
Das Galaxy S24 ist darüber hinaus ein Smartphone, das keine besonderen Blicke auf sich zieht. Samsung ist wohl etwas zu stark an seinem traditionellen Galaxy-Design orientiert. Mich persönlich langweilt es eher. Das Design des Kameramoduls ist auch nicht das ansprechendste und führt dazu, dass das Gerät beim Ablegen klappert.
Nichtsdestotrotz fühlt sich das Galaxy S24 in der Hand wirklich gut an. Obwohl auch dieses Gerät über einen polierten Metallrahmen und eine Glasrückseite verfügt, rutscht es nicht so leicht aus der Hand.
Beide Flaggschiffe sind zudem nach IP68 zertifiziert, sodass ein wenig Spritzwasser oder Staub den Geräten nichts anhaben sollte. Der Power-Button und die Lautstärketasten befinden sich auf der rechten Seite beider Smartphones, was nicht die optimale Platzierung ist, aber nun mal so ist.
Sieger: Pixel 9
Pixel 9 vs. Galaxy S24: Display und Lautsprecher
Das 6,3-Zoll-OLED-Display des Pixel 9 ist etwas größer als das 6,2-Zoll-AMOLED-Panel des Galaxy S24. Zudem bietet das Pixel 9 mit Gorilla Glass Victus 2 einen besseren Schutz. Allerdings verzichtet das Pixel 9 auf die LTPO-Technologie, anders als das Galaxy S24, was ich als erheblichen Nachteil empfinde.
In puncto Schutz bietet das Galaxy S24 stattdessen das Standard-Gorilla Glass Victus. Die Ränder des Galaxy S24 sind allerdings schlanker, wodurch es im Vergleich auf der Vorderseite eleganter wirkt.
Was die visuelle Erfahrung betrifft, so sind die beiden in Bezug auf die Farbwiedergabe bei Nicht-HDR-Videos kaum voneinander zu unterscheiden. Das Pixel 9 bietet jedoch eine etwas höhere Schärfe und Helligkeit, während das Galaxy S24 tiefere Schwarztöne liefert. Dies fiel mir auf, als ich normale 1080p-YouTube-Videos ansah und eine Folge von Batman: Caped Crusader auf Amazon Prime betrachtete.
Bei HDR-Inhalten hingegen sticht das Galaxy S24 hervor. Ich habe The Meg auf Netflix und Kalki 2898 auf Amazon Prime in 4K HDR geschaut, und das Galaxy S24 lieferte sattere Farben und mehr Helligkeit.
Im Freien und in Innenräumen bieten beide Smartphones eine gute Sichtbarkeit. Das Pixel 9 reduziert jedoch seine Helligkeit, da es sich etwas zu schnell erhitzt. Das Galaxy S24 hingegen hält seine Helligkeit weitestgehend konstant.
Was die Lautsprecher anbelangt, so ist das Dual-Stereo-System in beiden Handys ausreichend laut. Es gibt jedoch ein paar feine Unterschiede. Während das Pixel 9 etwas lauter ist, hat das Galaxy S24 einen Surround-Effekt, der es aufwertet.
Die Ausgabe des Galaxy S24 ist zudem etwas satter, da Höhen, Tiefen und Mitten weitestgehend gut ausbalanciert sind. Das Setup des Pixel 9 drückt die Mitten hingegen so weit zusammen, dass sie flach wirken, gleicht dies aber mit etwas mehr Bass aus.
Insgesamt würde ich mich basierend auf meinen Multimedia-Erfahrungen für das Galaxy S24 entscheiden.
Sieger: Galaxy S24
Pixel 9 vs. Galaxy S24: Leistung
Im Google Pixel 9 werkelt ein neuer Tensor G4-Chipsatz, der auf einem 4-nm-Fertigungsprozess basiert. Das Galaxy S24 hingegen nutzt den Exynos 2400 SoC, der ebenfalls auf dem gleichen Fertigungsprozess beruht.
Während das Pixel 9 bis zu 12 GB LPDDR5X RAM und 256 GB UFS 3.1 Speicher bietet, verfügt das Galaxy S24 über bis zu 8 GB LPDDR5X RAM und 512 GB UFS 4.0 Speicher.
Um die Prozessoren zu testen, habe ich Benchmarks durchgeführt, einige Spiele gespielt und sie ausgiebig im täglichen Gebrauch getestet, um mir ein klares Bild zu verschaffen. Das übliche Prozedere!
Benchmarks
Auf dem Papier konnten die Tensor-Prozessoren von Google nie besonders beeindrucken. Dies ist auch diesmal nicht anders, und der Tensor G4 erzielt im Vergleich zum Exynos 2400 deutlich niedrigere Benchmarkergebnisse. Hier eine Übersicht:
Alltagsnutzung
An einem normalen Tag habe ich oft zwischen 10 und 15 Apps im Hintergrund laufen, von Social-Media-Anwendungen bis zu den unvermeidlichen Google-Apps. Wenn man dann noch 1,5 bis 2 Stunden CoD Mobile hinzunimmt, ist das in etwa der Rahmen. Beide Telefone können mit all dem ohne Probleme umgehen.
Ich habe jedoch festgestellt, dass das RAM-Management beim Pixel 9 sehr inkonsistent sein kann. Während es Apps größtenteils problemlos im Hintergrund ausführt, startete es einige Male CoD Mobile neu, als ich von WhatsApp zurückwechselte. Dieses Problem hatte das Galaxy S24 nicht.
Um es etwas genauer zu untersuchen, habe ich etwa 25 verschiedene Apps auf beiden Telefonen geöffnet und nach einer Stunde erneut überprüft. Das Galaxy S24 hielt 18 dieser Anwendungen geöffnet, während das Pixel 9 etwa 15 Apps im Speicher behielt.
Mir ist zudem aufgefallen, dass beide Smartphones in klimatisierten Räumen kaum warm werden, im Freien in der feuchten Umgebung allerdings heiß werden können. Allerdings werden sie nicht so heiß wie das Pixel 8a (Test), was zumindest etwas beruhigend ist.
Gaming
Was das Gaming betrifft, hier eine kurze Übersicht der Einstellungen, die in Spielen auf den beiden Smartphones möglich sind:
Spiele | Pixel 9 Einstellungen & FPS | Galaxy S24 Einstellungen & FPS |
---|---|---|
Genshin Impact | Mittel +60FPS (55-60FPS erreicht) Hoch +60FPS (45-50FPS erreicht) |
Mittel +60FPS (stabile 60FPS) Hoch +60FPS (50-55FPS erreicht) |
CoD Mobile | Sehr Hoch + Max (60FPS) Mittel + Ultra (120FPS in Multiplayer/90FPS im Battle Royale) |
Sehr Hoch + Max (60FPS) Mittel + Ultra (120FPS in Multiplayer/90FPS im Battle Royale) |
BGMI | Ultra HDR + Ultra Smooth + Extreme (60FPS) |
Ultra HDR + Ultra Smooth + Extreme (60FPS) |
Warzone Mobile | Mittlere Grafik + Unbegrenzt FPS (ca. 55FPS) Hohe Grafik nicht verfügbar |
Hohe Grafik + Unbegrenzt (meist stabile 60FPS) |
Allerdings ist das Spielerlebnis auf dem Pixel 9 aufgrund der schlechten Touch-Abtastrate wirklich unangenehm. Spiele, die viel Bewegung erfordern, wie CoD Mobile und BGMI, waren äußerst schwierig zu steuern.
Einige gravierende Wischunregelmäßigkeiten machten es mir immer wieder schwer, die richtigen Schüsse zu landen. Nach einer Weile war ich davon sehr frustriert und wechselte zum Galaxy S24, auf dem das Gaming ein wahres Vergnügen ist. Da der Exynos 2400 auf Augenhöhe mit dem Snapdragon 8 Gen 3 ist, ist die Performance einfach beeindruckend.
Zudem erwärmen sich beide Geräte nach etwa 1,5 Stunden Gaming in klimatisierten Räumen auf rund 42 Grad. Es gibt bei beiden Geräten auch eine leichte Drosselung nach etwa einer Stunde Gaming bei höheren Einstellungen oder FPS. Nichts Dramatisches, aber es ist spürbar.
Sieger: Galaxy S24
Pixel 9 vs. Galaxy S24: Software-Erlebnis
Wir leben im KI-Zeitalter der Smartphones und diese beiden Modelle sind hervorragende Beispiele dafür. Es steht außer Frage, dass Google derzeit der König der KI ist und Samsung dank seiner soliden Partnerschaft einfach auf diesen Technologien aufbaut.
Die KI-Funktionen des Pixel 9, wie Pixel Screenshots, Add Me, Magic Editor Reimagine und einige andere, sind wirklich beeindruckend. Andererseits sind die Funktionen des Galaxy S24, wie Circle to Search, Transcript Assist, AI Generative Wallpapers und andere zwar auch nett, aber nicht außergewöhnlich.
Es ist jedoch überraschend zu sehen, dass der Exynos 2400 im Geekbench AI (siehe Leistungsabschnitt) höhere Werte erzielt als der auf KI fokussierte Tensor G4. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass das Galaxy S24 in Zukunft eigene Versionen dieser Pixel-KI-Funktionen erhält. Wer weiß das schon.
Was die Benutzeroberflächen betrifft, so ist die Pixel UI sicherlich aufgeräumter und kommt ohne Bloatware aus. Es mangelt ihr jedoch an aufregenden Funktionen, wenn man die KI außer Acht lässt. Die One UI hingegen bietet solide Funktionen wie Samsung DeX, Smart View, Multi Control und viele weitere. Besonders hervorzuheben ist, dass sie Good Lock an ihrer Seite haben, was die Nutzungsmöglichkeiten des Geräts nahezu unbegrenzt macht!
Im Vergleich dazu wirkt das Pixel-Erlebnis eher etwas leer. Das Galaxy S24 kommt mit vorinstallierter Bloatware wie Microsoft-Apps, Gaming Hub, Global Goals, Samsung Free und so weiter. Es braucht also etwas Zeit, diese zu deinstallieren.
Nichtsdestotrotz fühlt sich alles, von den Animationen beim Öffnen und Schließen von Apps bis hin zur haptischen Integration, bei One UI befriedigender an. Zudem verspricht Samsung im Gegensatz zu Google 7 Jahre Software-Updates für das Galaxy S24, sodass man sich auch in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss.
Sieger: Pixel 9 für KI-Funktionen; Galaxy S24 für Benutzerfreundlichkeit
Pixel 9 vs. Galaxy S24: Kameras
Das Pixel 9 verfügt über ein Dual-Kamera-Setup auf der Rückseite mit einem 50-MP-Octa-PD-Weitwinkelobjektiv an der Spitze. Der sekundäre Sensor ist ein 48-MP-Quad-PD-Ultraweitwinkelobjektiv.
Das Galaxy S24 hingegen hat ein dreifaches Rückkamera-Setup mit einem 50-MP-Samsung ISOCELL GN3-Weitwinkelobjektiv. Dazu kommt ein sekundärer 10-MP-ISOCELL-3K1-Telephotosensor mit 3-fach optischem Zoom. Der dritte Sensor ist ein 12-MP-Ultraweitwinkel.
Für Selfies verwendet das Pixel 9 einen 10,5 Dual-PD-Sensor, während das Galaxy S24 einen 12-MP-Shooter bietet. Wie schlagen sich die Kameras der beiden Smartphones im Vergleich? Finden wir es heraus!
Tageslicht
Bei Tageslichtfotos hat der Hauptsensor des Pixel 9 Schwierigkeiten, gute Details zu erfassen. Wenn Sie heranzoomen, werden Sie feststellen, dass das Galaxy S24 diese Details besser bewahrt. Auch die Schatten und Lichter sind beim Pixel 9 überbelichtet, während das S24 diese besser handhabt und ein besseres Dynamikverhältnis liefert.
Galaxy S24
Das Ultraweitwinkel ist allerdings eine andere Geschichte. Das Ultraweitwinkel des Pixel 9 erfasst mehr Details und bietet einen recht guten Dynamikbereich. Im Vergleich dazu fehlt es den Ultraweitwinkelfotos des Galaxy S24 an Details, wobei der Dynamikumfang jedoch gut genug ist.
Ein weiteres Detail, das mir aufgefallen ist, ist, dass es bei den Sensoren des Galaxy S24 kaum Farbabweichungen gibt. Auf der anderen Seite gibt es zwar nicht viele Abweichungen zwischen den Sensoren des Pixel 9, aber doch eine kleine, wenn man genauer hinsieht.
Nacht
Nachts hingegen macht das Pixel 9 bessere Aufnahmen. Während es bei beiden Smartphones nicht viel Rauschen gibt, nimmt das Pixel 9 mehr Details auf und kommt mit Lichtquellen besser zurecht. Ich habe auch festgestellt, dass es bei den Aufnahmen des Pixel 9 einige Lens Flares gibt, was seltsam und nicht gerade ästhetisch ist. Zuerst hielt ich es für den Mond.
Galaxy S24Pixel 9 (R) vs Galaxy S24 (L) Nachtszenen
Selfies
Die Selfie-Kamera des Pixel 9 ist bestenfalls mittelmäßig. Man erkennt eine deutliche Überarbeitung, die versucht, einen sichtbaren Mangel an Details auszugleichen. Dies gelingt jedoch nur mangelhaft. Auch die Hauttöne werden beim Pixel 9 unnatürlich verstärkt.
Die Selfies des Galaxy S24 sind definitiv besser und bieten auch einen größeren Sichtbereich. Die Kantenerkennung ist beim Pixel 9 jedoch etwas besser, während das Galaxy S24 eine tiefere Tiefenkarte hat.
Galaxy S24Pixel 9 (L) vs Galaxy S24 (R) Selfies
Das Galaxy S24 erfasst hingegen sehr gute Details und versucht nicht, wie das Pixel 9, Überarbeitungen einzusetzen, die die Aufnahmen verfälschen. Es gibt zwar eine gewisse Verstärkung der Hauttöne, aber nichts Übermäßiges.
Videos
Was Videos angeht, so kann das Pixel 9 bis zu 4K bei 60 FPS aufnehmen, während das Galaxy S24 bis zu 8K bei 30 FPS schafft. Obwohl beide Smartphones über OIS verfügen, ist mir aufgefallen, dass die Aufnahmen des Pixel 9 im Vergleich leicht wackeln. Allerdings kann das Galaxy S24 bei Videoaufnahmen nicht zwischen den Sensoren wechseln, das Pixel 9 jedoch schon.
Sieger: Galaxy S24
Pixel 9 vs. Galaxy S24: Akkulaufzeit und Laden
Das Pixel 9 verfügt über einen 4.700-mAh-Akku mit einer Schnellladefunktion von 27 W. Das Galaxy S24 hingegen wird von einem deutlich kleineren 4.000-mAh-Akku mit 25-W-Schnellladung betrieben. Da das Pixel 9 jedoch keine LTPO-Technologie besitzt, entlädt sich der Akku relativ schnell. Dadurch wird die Erhöhung um 700 mAh Akkukapazität neutralisiert.
So haben letztendlich beide Smartphones eine ähnliche Bildschirmbetriebszeit. Ich habe etwa eine Stunde lang 1080p-YouTube-Videos angesehen, rund 2 Stunden lang gespielt und Benchmarks für ca. 1,5 Stunden durchgeführt. Am Ende hatten beide Telefone eine Laufzeit von etwa 4,5 bis 5 Stunden, was für kompakte Smartphones ausreichend ist, wenn Sie mich fragen.
Die Ladegeschwindigkeit ist ebenfalls gleich, und beide Telefone benötigen etwa 1,5 Stunden, um von 10 % auf 100 % aufzuladen. Damit haben Sie eine ungefähre Vorstellung.
Sieger: Unentschieden
Fazit
Wenn Sie mich fragen, ist das Samsung Galaxy S24 definitiv das bessere Smartphone. Sie erhalten nicht nur deutlich mehr Leistung und eine bessere Speicherkonfiguration, sondern auch ein wünschenswerteres Display. Ganz zu schweigen davon, dass es auch mit der Haupt- und der Frontkamera bessere Fotos aufnimmt. Der Telephotosensor ist zwar auf einen 3-fach optischen Zoom beschränkt, bietet aber trotzdem großen Nutzen. All das verpackt in einem kleineren Format macht es im Vergleich zum Pixel 9 zum besseren kompakten Smartphone.
Letztendlich lässt sich das Pixel 9 gegenüber dem Galaxy S24 nur dann empfehlen, wenn Sie das einzigartige Design und die Pixel UI-Software bevorzugen. Die One UI des Galaxy S24 ist hingegen, obwohl sie nicht frei von Bloatware ist, in Bezug auf Softwarefunktionen und Ästhetik weit überlegen. Das ist zumindest meine Meinung. Für mich mindert dies die Möglichkeiten, das Pixel 9 jemals zu bevorzugen.
Darüber hinaus bezweifle ich, dass die Hardware des Pixel 9 so lange unterstützt werden kann, obwohl beide Benutzeroberflächen ab Werk mit bis zu 7 Jahren Android-Updates ausgestattet sind (wie die Leistungsanalyse zeigt). Am wichtigsten ist, dass das Pixel 9 nicht wie erwartet mit Android 15 ausgeliefert wird, was einen Riss in Googles Versprechen von 7 Jahren Software-Updates andeutet.
Alles in allem, wenn Sie ein Budget von rund 800 Dollar haben und ein leistungsstarkes, kompaktes Smartphone suchen, sollten Sie sich das Galaxy S24 kaufen. Es wird dem Preisschild wirklich gerecht.