OnePlus Nord 4 vs. Realme GT 6T: Ein detaillierter Vergleich
OnePlus hat in Indien das neue Nord 4 auf den Markt gebracht und überrascht mit einer Rückkehr zu metallischen Elementen, ähnlich wie beim OnePlus 5T. Das Design weicht stark von der chinesischen Variante ab. Dennoch konkurriert das Nord 4 in Sachen Spezifikationen und Preisgestaltung direkt mit dem Realme GT 6T im selben Segment. Wer also ein leistungsstarkes Mittelklasse-Smartphone sucht, muss sich entscheiden: GT 6T oder das neueste Nord? Nach einer intensiven Testphase beider Geräte präsentiere ich hier einen umfassenden Vergleich.
Technische Daten im Überblick
Hier ist eine vergleichende Tabelle der wichtigsten Spezifikationen:
Spezifikationen | OnePlus Nord 4 | Realme GT 6T |
---|---|---|
Abmessungen | 162,6 x 75 x 8 mm | 162 x 75,1 x 8,7 mm |
Gewicht | 199,5 Gramm | 191 Gramm |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 (TSMC 4nm) | Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 (TSMC 4nm) |
RAM/Speicher | 12GB LPDDR5X/ 256GB UFS 4.0 | 12GB LPDDR5X/ 512GB UFS 4.0 |
Display | 6,74 Zoll 1.5K + 120Hz LTPO AMOLED, 2772 x 1240 Pixel, 450 ppi, 2150 nits maximale Helligkeit | 6,78 Zoll 1.5K + 120Hz LTPO AMOLED, 2780 x 1264 Pixel, 450 ppi, 6000 nits maximale Helligkeit |
Hauptkamera | 50MP Hauptkamera + 8MP Ultra-Weitwinkel | 50MP Hauptkamera + 8MP Ultra-Weitwinkel |
Frontkamera | 16MP | 32MP |
Video | Bis zu 4K bei 60FPS | Bis zu 4K bei 60FPS |
Dual-SIM | Ja; keine eSIM-Unterstützung | Ja; keine eSIM-Unterstützung |
Konnektivität | 9 5G-Bänder, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4, NFC, IR-Blaster | 9 5G-Bänder, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4, NFC, IR-Blaster |
Anschluss | USB Typ-C | USB Typ-C |
Akku | 5.500mAh | 5.500mAh |
Laden | 100W Schnellladung | 120W Schnellladung |
IP-Bewertung | IP65 | IP65 |
Software | Android 14, OxygenOS 4 Jahre OS-Updates |
Android 14, Realme UI 3 Jahre OS-Updates |
Für eine ausführlichere Spezifikationsliste besuchen Sie bitte www.gadgets.de.
Lieferumfang
Beide Smartphones werden mit folgendem Zubehör ausgeliefert:
- Kompatibles Ladegerät
- Typ-C-Kabel
- Silikonhülle
- SIM-Auswurfwerkzeug
- Dokumentation
Ich habe die Farbvarianten Obsidian Midnight (Nord 4) und Fluid Silver (GT 6T) getestet. Etwas enttäuschend fand ich, dass dem Nord 4 eine transparente Hülle beilag, während ich mir eine farblich abgestimmte Hülle gewünscht hätte, wie bei anderen OnePlus-Modellen.
Design und Verarbeitung
Ich bevorzuge Smartphones mit Metallkonstruktionen, daher gefällt mir das Nord 4 mit seinem Mix aus Glas und Metall besser als das GT 6T. Der Metallrahmen geht nahtlos in die Rückseite über und sorgt für ein robustes Unibody-Design. Die einzelnen Kamerasensoren sind auf einer reflektierenden Glasfläche platziert, die auch als kleiner Spiegel dient.
Das Realme GT 6T fühlte sich leichter und schlanker an, liegt dank des geschwungenen Designs gut in der Hand. Der Komfort wird jedoch durch die Kunststoffkonstruktion beeinträchtigt. Das Dual-Tone-Design des 6T spricht mich nicht an. Das Realme GT 6 (Testbericht) bot eine bessere Verarbeitung.
Die Rückseite des Nord 4 ist aufgrund des Metallgehäuses weniger anfällig für Fingerabdrücke. Die Kunststoffrückseite des GT 6T zieht Fingerabdrücke an, sodass ich diese ständig abwischen musste.
Die ausgewogene Gewichtsverteilung des Nord 4 und die intelligenten Designentscheidungen beeindruckten mich. Trotz der Glas- und Metallkonstruktion fühlt es sich nicht zu schwer an. Außerdem wackelt es, egal aus welcher Richtung, nicht auf einer ebenen Fläche. Dieser Eindruck wurde durch einen Klopftest bestätigt.
Das GT 6T hat eine schlechtere Gewichtsbalance, da die Kameraseite das Gerät nach unten zieht. Zudem wackelt es spürbar. Die einseitige Platzierung der Tasten gefällt mir bei beiden Geräten nicht. Die Metalltasten des Nord 4 wirken jedoch robuster. Die Tasten des GT 6T fühlen sich billiger an, sind aber dennoch taktil.
Das Nord 4 hat einen Alert Slider auf der linken Seite. Die silberne Variante hat zudem einen orangefarbenen Akzent, ähnlich wie bei iPhones, was den anderen Varianten fehlt.
Display und Lautsprecher
OnePlus Nord 4 (L) vs Realme GT 6T (R) Display und Lautsprecher
Beim Display fällt auf, dass das 6,78-Zoll-Display des Realme GT 6T deutlich heller ist als das 6,74-Zoll-Panel des Nord 4. Ein Test mit einem Luxmeter ergab 2.700 nits für das GT 6T (von 6.000 nits Spitze) und 2.000 nits für das Nord 4 (von 2.150 nits Spitze).
Das GT 6T wirkt innen und außen viel heller. Das Nord 4 ist jedoch ausreichend hell, und trotz des Vergleichs sind keine Probleme bei der Lesbarkeit feststellbar. Die Blickwinkel sind bei beiden gut, die Helligkeit des GT 6T ist jedoch ein Vorteil. Zudem filtert das GT 6T einfallendes Licht besser, sodass es weniger reflektiert als das Nord 4.
OnePlus Nord 4 (L) vs Realme GT 6T (R)
Obwohl beide 120Hz AMOLED-Panels nutzen, wird das GT 6T durch LTPO-Technologie unterstützt, was sich positiv auf die Energieeffizienz auswirkt. Die Schwarztöne wirken beim GT 6T tiefer. Beide Panels decken 100% DCI-P3 ab, jedoch wirkt das GT 6T farbintensiver.
Das gebogene Display des GT 6T macht die Medienwiedergabe zu einem Vergnügen. Zudem sind die Ränder schmaler. Das GT 6T hat Gorilla Glass Victus 2-Schutz, während das Nord 4 Panda Glass nutzt.
Die Lautsprecher des Nord 4 sind lauter und klarer, während die des GT 6T flach mit verzerrten Mitten und Bässen klingen, obwohl sie laut genug sind.
Leistung
OnePlus Nord 4 (L) vs Realme GT 6T (R)
Beide Smartphones sind mit dem 4nm Snapdragon 7+ Gen 3 ausgestattet. Das Nord 4 hat bis zu 12GB LPDDR5X RAM und 256GB UFS 4.0 Speicher, während das GT 6T auch eine 512GB-Variante bietet. Hier ein kurzer Überblick über die Leistung im Alltag, in Benchmarks und beim Spielen:
Alltagsnutzung
Der Snapdragon 7+ Gen 3 zusammen mit schnellem RAM und Speicher bedeutet, dass es kaum Verzögerungen bei der Nutzung gibt. Realme UI und OxygenOS bieten nahtlose Softwareerlebnisse (mehr dazu später).
Ich habe versucht, die Geräte durch das Öffnen von 30 Apps im Hintergrund und unzählige Tabs in Chrome an ihre Grenzen zu bringen. Dennoch lieferten sie eine durchgehend konsistente Leistung. Das RAM-Management ist bei beiden hervorragend, da Apps dort fortgesetzt werden, wo man sie verlassen hat.
Benchmarks
Ich habe eine Reihe von Tests durchgeführt, von AnTuTu und Geekbench bis hin zu CPU-Throttling und 3DMark. Hier sind die Ergebnisse:
Keines der Telefone erreichte bei diesen Benchmarks in einer klimatisierten Umgebung über 38 Grad, was sehr beeindruckend ist.
Besonders beeindruckt war ich vom Nord 4, da es ein komplett metallisches Gehäuse hat und ich erwartet hatte, dass es wärmer wird. Die Wärmeableitung ist beim Nord 4 recht schnell, während das GT 6T etwas länger braucht, um abzukühlen.
Gaming
Lassen Sie sich nicht von den niedrigeren Benchmark-Werten des Nord 4 täuschen, es ist in Spielen nicht schwach. Ich habe viele Spiele auf beiden Geräten getestet. Hier eine kurze Übersicht über die Spieleinstellungen:
Spiele | FPS und Einstellungen |
---|---|
Genshin Impact | Höchste + 60FPS (Erzielt etwa 59 FPS und 55 FPS in anspruchsvollen Szenarien) |
CoD Mobile | Max Grafiken = Sehr Hoch + Max Max Framerate = Niedrig + 90FPS |
BGMI | Max Grafiken: Ultra HDR + Ultra Max Framerate: Smooth + Extreme+ (90FPS) |
Warzone Mobile | Mittel + Unbegrenzt + Hoch (Stabile 60FPS) |
Softwareerfahrung
Das auf Android 14 basierende OxygenOS des Nord 4 ähnelt dem Realme UI des GT 6T, das ebenfalls auf Android 14 läuft. Von den App-Symbolen bis zum Einstellungsbereich sieht alles gleich aus.
Ein großes Problem beim Nord 4 ist jedoch die Vielzahl vorinstallierter Apps (11 Stück). Das sind mehr als beim OnePlus Nord CE 4 Lite (Testbericht) mit 9. Im Gegensatz dazu hat das Realme GT 6T nur 4 vorinstallierte Apps.
OnePlus bietet jedoch einen 6-jährigen Software-Update-Support (4 Jahre OS-Updates und 6 Jahre Sicherheitsupdates). Das Realme GT 6T erhält 3 Jahre große OS-Updates und 4 Jahre Sicherheitsupdates.
Das Nord 4 bietet auch KI-Funktionen wie KI-Notizzusammenfassung, KI-Audiozusammenfassung, KI-Schreiber, KI-Linkboost und KI-Beste Aufnahme (ähnlich wie Googles Beste Aufnahme). Das GT 6T hat diese Funktionen nicht, aber beide erhalten die KI-Radierfunktion.
Das haptische Feedback der beiden Telefone ist ähnlich. Die UI-Animationen des Nord 4 sehen durch die neuesten Änderungen in OxygenOS 14.1 etwas besser aus.
Kameras
Beide Mittelklasse-Smartphones verwenden einen 50MP Sony LYT 600 Hauptsensor sowie einen 8MP Ultra-Weitwinkel-Sensor. Das GT 6T hat eine 32MP-Frontkamera, während das Nord 4 eine 16MP-Kamera hat. Hier ein Überblick über die Kamera-Performance:
Tagesaufnahmen
Das GT 6T hat einen Gelbstich in den Bildern, während das Nord 4 natürlichere Farben erfasst. Das GT 6T hat Schwierigkeiten, Lichtquellen gut zu handhaben. Der Dynamikbereich ist bei beiden Geräten in Ordnung, jedoch nicht der beste. Es gibt keinen signifikanten Farbunterschied zwischen den Haupt- und Ultra-Weitwinkel-Sensoren.
Nachtaufnahmen
Das Nord 4 liefert nachts etwas bessere Fotos dank guter Lichtkontrolle. Das GT 6T überbelichtet Farben und hellt Lichtquellen übermäßig auf.
Obwohl dies für einige ästhetisch ansprechend sein mag, bevorzuge ich die erdigeren Töne des Nord 4. Auch die Schatten werden vom Nord 4 besser eingefangen. Details werden gut bewahrt, und das Rauschen ist minimal.
Selfies
Beide Telefone machen gute Selfies, jedoch erfasst das Nord 4 natürlichere Hauttöne. Das GT 6T hellt wieder jede Farbe unnötig auf. Die Details werden bei beiden Geräten mehr oder weniger gleich gut bewahrt.
Videos
Beide Geräte ermöglichen Videoaufnahmen in bis zu 4K bei 60FPS mit der Hauptkamera. Der Frontsensor ist auf 4K bei 30FPS begrenzt. Die Videoqualität des Nord 4 gefiel mir aufgrund der besseren Stabilisierung und natürlicheren Farben besser.
Akku und Laden
Beide Smartphones haben 5.500mAh Akkus. Das Nord 4 unterstützt 100W Schnellladung, während das GT 6T 120W bietet.
Das Nord 4 hat eine Bildschirmzeit (SoT) von etwa 6 Stunden, während das GT 6T etwa 7 Stunden schafft. Das LTPO-Panel trägt zur längeren Bildschirmzeit bei.
Das GT 6T lädt in etwa 26 Minuten von 1% auf 100%, während das Nord 4 dafür etwa 35 Minuten benötigt.
Fazit: Welches ist das bessere Mittelklasse-Smartphone?
Beide sind ausgezeichnete Optionen. Ich würde mich persönlich für das Nord 4 entscheiden. Das Premium-Design des Metallgehäuses sticht hervor. Der Alert Slider macht die Bedienung einfacher. Trotz des Metallgehäuses gab es keine Probleme mit Drosselung oder Überhitzung.
Wenn Sie ein besseres Multimedia-Erlebnis wünschen, ist das beeindruckende Display des Realme GT 6T die bessere Wahl. Auch die Akkulaufzeit ist dank der LTPO-Technologie besser. Das Nord 4 fühlt sich aber insgesamt besser an.
Da beide Telefone den gleichen Prozessor haben, ist die Leistung identisch. Die Softwareerfahrung ist bis auf die zusätzliche Bloatware des Nord 4 nahezu identisch. Die 6 Jahre Softwareupdates des Nord 4 sind ein großer Vorteil.
Die bessere Kamera-Leistung des Nord 4 macht es ideal für angehende Fotografen. Insgesamt ist das Nord 4 das ausgewogenere Gerät. Weitere Informationen finden Sie in unserem vollständigen Testbericht zum OnePlus Nord 4.
Wenn Sie weitere Fragen haben, hinterlassen Sie gerne einen Kommentar und ich werde Ihnen schnellstmöglich antworten.