Für Personen, die sich mit der Materie nicht auskennen, können Programme zur Dateikompression recht undurchsichtig erscheinen, da es eine Vielzahl von Dateiformaten gibt, von denen viele nur von spezifischen Anwendungen unterstützt werden. Für erfahrene Nutzer muss ein Komprimierungstool auch differenzierte Einstellungen bieten, um jedes kleinste Detail zu optimieren. Während Dateikomprimierungstools früher hauptsächlich auf Computern genutzt wurden, ist diese Aufgabe mit der Verbreitung leistungsstarker Smartphones auch auf mobilen Geräten üblich geworden. Die Suche nach einer geeigneten Dateikomprimierungs-App kann jedoch eine Herausforderung sein, es sei denn, die App stammt von einem anerkannten Entwickler. Die kostenlose App RAR für Android von RARLAB, dem Team hinter WinRAR, soll hier Abhilfe schaffen.
Die Anwendung ermöglicht es, neben der Reparatur beschädigter Dateien, RAR- und ZIP-Dateien zu erstellen – zwei der bekanntesten Archivformate. Zudem können bestehende RAR-, ZIP-, TAR-, GZ-, BZ2-, XZ-, 7z-, ISO- und ARJ-Archive entpackt werden. RAR für Android ist so konzipiert, dass es die Mehrkernprozessoren moderner Geräte nutzt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Die intuitive und funktionale Benutzeroberfläche der App macht sie sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Anwender leicht zugänglich. Der integrierte Dateiexplorer listet die im internen oder externen Speicher des Geräts vorhandenen Dateien auf und ermöglicht das unkomplizierte Extrahieren von Archiven. Es können mehrere Archive gleichzeitig ausgewählt und am selben Ort, in einem bestimmten Verzeichnis oder einem neuen Ordner extrahiert, gelöscht, kopiert oder eingefügt werden. Benutzer können Dateien auch in Stapelverarbeitung extrahieren und archivieren, um Zeit zu sparen.
Bei den Archivierungsoptionen bietet die App eine Vielzahl von grundlegenden und fortgeschrittenen Einstellungen. Neben der Auswahl des Archivtyps, der Festlegung eines Passworts und der Erstellung solider Archive, kann der Komprimierungstyp bestimmt, die Datei in mehrere Teile aufgeteilt und die benutzerdefinierte Größe des Archivs festgelegt werden. Innerhalb der Archivierungsoptionen gibt es einen Reiter „Optionen“, in dem eine Fülle zusätzlicher Parameter nach Bedarf eingestellt werden können, darunter:
- Archivdateien testen
- Separate Archive erstellen (für jedes Element)
- Prüfsumme der BLAKE2-Datei verwenden
- Archivierungszeit anzeigen
- Archivnamensmaske
Zudem ermöglicht es das Tool, Profilvoreinstellungen für bestimmte Archivierungsoptionen zu speichern, um diese später erneut zu nutzen.
Für die Dateiextraktion kann der Zielpfad festgelegt und ausgewählt werden, ob bestehende Dateien beim Entpacken überschrieben werden sollen.
Eine zusätzliche praktische Funktion ist die Möglichkeit, häufig verwendete Elemente zu den Favoriten hinzuzufügen, um diese später schnell wiederzufinden. Diese Funktion ist über die aufklappbare Navigationsleiste zugänglich, die durch Wischen vom linken Bildschirmrand aus aufgerufen wird.
Insgesamt handelt es sich um ein gut durchdachtes Archivierungstool mit einer beachtlichen Menge an Anpassungsmöglichkeiten und zusätzlichen Funktionen. Die App kann über den untenstehenden Link kostenlos heruntergeladen werden.