Vergleich: Nothing Phone (2a) Plus gegen OnePlus Nord 4
Seit der Markteinführung im März hat das Nothing Phone (2a) fast alle zwei Monate eine neue Variante erlebt. Jetzt kommt das Nothing Phone (2a) Plus auf den Markt, das mit einem frischen Look, einigen internen Änderungen und einem Preisanstieg auf 27.999 Rs. aufwartet. Damit tritt es in einen direkten Wettbewerb mit dem OnePlus Nord 4. Doch welches Gerät bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis? Nachdem ich beide Smartphones ausgiebig getestet habe, helfe ich Ihnen mit diesem detaillierten Vergleich zwischen dem Nothing Phone (2a) Plus und dem OnePlus Nord 4, diese Frage zu beantworten.
Phone (2a) Plus vs. Nord 4: Spezifikationen im Überblick
Spezifikationen | Nothing Phone (2a) Plus | OnePlus Nord 4 |
---|---|---|
Gewicht | 190 Gramm | 199,5 Gramm |
Prozessor | MediaTek Dimensity 7350 Pro (4nm TSMC) | Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 (4nm TSMC) |
RAM/Speicher | 8/12 GB RAM, 256 GB (UFS 4.0) Speicher | 8/12 GB RAM, 128 (UFS 3.1), 256 GB (UFS 4.0) Speicher |
Display | 6,7 Zoll, Full HD+ AMOLED, 120 Hz, 10-Bit-Farben, 2160 Nits (Spitzenhelligkeit) | 6,74 Zoll, 1,5k Full HD+ AMOLED, 120 Hz, 10-Bit-Farben, 2150 Nits (Spitzenhelligkeit) |
Hauptkamera | 50 MP Haupt + 50 MP Ultrawide | 50MP Haupt + 8MP Ultrawide |
Frontkamera | 50 MP | 16MP |
Video | Bis zu 4K bei 30 FPS | Bis zu 4K bei 60 FPS |
Dual SIM | Ja; Unterstützt kein eSIM | Ja; Unterstützt kein eSIM |
Konnektivität | 13 5G-Bänder, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.3, NFC | 9 5G-Bänder, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4, NFC |
USB-C | Typ-C | Typ C |
Akku | 5.000 mAh | 5.500 mAh |
Laden | 50 Watt Schnellladung | 100 Watt Schnellladung |
IP-Bewertung | IP54 | IP65 |
Software | Nothing OS 2.6 basierend auf Android 14, 3 Jahre OS-Updates | OxygenOS 14 basierend auf Android 14, 4 Jahre OS-Updates |
Detaillierte Spezifikationen finden Sie auf www.gadgets.com
Was befindet sich im Lieferumfang?
Nothing Phone (2a) Plus | OnePlus Nord 4 |
---|---|
Typ-C-zu-C-Kabel (100 cm) | Typ-A-zu-C-Kabel |
SIM-Auswurfwerkzeug | SIM-Auswurfwerkzeug |
Papierunterlagen | Papierunterlagen |
Transparente Schutzhülle | |
100W SuperVOOC Ladegerät | |
OnePlus RCC Karte | |
OnePlus Nord Aufkleber |
Beim Auspacken des Nothing Phone (2a) Plus findet man lediglich das Smartphone, ein USB-Kabel und ein SIM-Auswurfwerkzeug. Das Auspacken des Nord 4 hingegen fühlt sich an wie ein kleines Weihnachtsfest. Es enthält neben dem Telefon und dem Kabel eine Hülle, ein 100-Watt-Ladegerät, einige Aufkleber und die Red Cable Club-Karte. Für OnePlus-Neulinge gibt es außerdem 4 Monate kostenloses Spotify Premium.
Die Verpackung von Nothing wirkt im Vergleich zu der von Nord eher sparsam. Mir persönlich ist das jedoch nicht so wichtig, da es zum Markenzeichen geworden ist und sich wohl in nächster Zeit nicht ändern wird. Wenn Ihnen ein umfangreiches Zubehör wichtig ist, sollten Sie das wissen.
Gewinner: OnePlus Nord 4
Phone (2a) Plus vs. Nord 4: Design und Verarbeitung
Nothing hat beim Design des Phone (2a) einiges richtig gemacht. Die transparente Rückseite, die symmetrischen Kameras, die kreisförmigen Glyph-Lichter und ein Streifen, der die restlichen Komponenten versteckt, sind markant. Doch diese Merkmale sind durch ihre häufige Nutzung etwas abgenutzt. Vor allem, da auch andere Marken nun den Fokus auf das Design legen. Ich hatte gehofft, dass Nothing für die Plus-Variante etwas Neues einführen würde, aber abgesehen von zwei neuen Farben – Schwarz und Grau – ist das Design identisch mit dem des (2a).
Wir haben die graue Version im Büro und der einzige Unterschied, den ich feststellen konnte, ist, dass der Metallstreifen auf der Rückseite einen deutlich stärkeren Glanz aufweist. Dies liegt wahrscheinlich an der silbernen Farbe, obwohl es aus bestimmten Blickwinkeln wie Kupfer wirkt.
OnePlus hat hier besser abgeschnitten, indem sie das beliebte metallische Unibody-Design beim Nord 4 wieder eingeführt haben. Im Jahr 2024, wo die meisten Smartphones aus Glas oder Polycarbonat bestehen, wirkt das Design des Nord 4 erfrischend. Die Glasoberfläche mit der gebürsteten Metalloberfläche verleiht dem Gerät ein hochwertiges Gefühl. Es fühlt sich auch schwerer in der Hand an, ist aber dank der abgerundeten Ecken auch über längere Zeiträume angenehm zu halten.
Das kann ich beim Phone (2a) Plus nicht behaupten, da es einen breiteren Rahmen und scharfe, flache Seiten hat. Dies macht das Telefon nach einer Weile unangenehm in einer Hand zu halten. Die kreisförmigen Glyph-Lichter sind ebenfalls vorhanden, und es gibt keine Veränderungen.
OnePlus hat auch seinen charakteristischen Alert Slider auf der linken Seite und einen IR-Blaster zur Steuerung anderer Geräte auf der Oberseite integriert. Welches Feature Sie bevorzugen, bleibt Ihnen überlassen, aber insgesamt sieht das OnePlus Nord 4 aus Design-Sicht deutlich besser und kompakter aus. Das Unternehmen hat versucht, etwas Besonderes zu bieten und damit den Charme zurückgebracht, der Mittelklasse-Smartphones lange gefehlt hat.
Gewinner: OnePlus Nord 4 (Subjektiv)
Display und Lautsprecher
Von der Vorderseite betrachtet, hat das OnePlus Nord 4 ein riesiges 6,74-Zoll-Display, während das Nothing Phone (2a) Plus einen 6,7-Zoll-Bildschirm besitzt. Beide bieten eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, was ein flüssiges Nutzungserlebnis gewährleistet. Das Nord hat ein schmaleres Seitenverhältnis, wodurch das Telefon kompakter wirkt, sowie dünnere Ränder im Vergleich zum Phone (2a) Plus. Dies macht das Telefon trotz des größeren Bildschirms handlicher.
OnePlus bietet auch eine bessere Auflösung: Es hat ein 1,5k-Panel im Vergleich zu den 1080p von Nothing. Das führt zu einer detaillierteren Darstellung von Inhalten, und der Unterschied ist spürbar. Die höhere Pixeldichte verbessert die Klarheit und Schärfe von jedem Film oder Video. Die dunklen Szenen in der Game of Thrones-Episode „The Long Night“ werden auf dem Nord 4 deutlich besser dargestellt.
Das Phone (2a) Plus hat jedoch einen wärmeren Farbton, der angenehmer für die Augen ist, und ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung einfacher zu nutzen, da es heller ist. Ich musste nicht ständig mit dem Helligkeitsregler hantieren, wie ich es beim OnePlus Nord 4 getan habe. In Zahlen ausgedrückt, erreicht das Nothing 2160 Nits Spitzenhelligkeit, während OnePlus 2150 Nits erreicht. Der Unterschied ist in Zahlen minimal, aber in der Praxis deutlich spürbar.
Lautsprecher
Der Klang des Nothing Phone (2a) Plus ist ebenfalls besser, da er eine deutlich höhere Lautstärke erreicht. Das ist überraschend, da beide Geräte über ein Stereo-Setup verfügen. Aber im direkten Vergleich wird deutlich, dass das Phone (2a) Plus eine höhere maximale Lautstärke hat, was ideal ist, um Filme, Serien oder einfach Musik beim Training zu genießen.
Gewinner: Nothing Phone (2a) Plus
Phone (2a) Plus vs. Nord 4: Software-Erlebnis
Wenn Sie die Entwicklung der beiden Marken verfolgen, kennen Sie die Antwort auf diesen Abschnitt wahrscheinlich schon. Ja, das Nothing Phone (2a) Plus bietet ein besseres Software-Erlebnis als das OnePlus Nord 4. Es läuft mit Nothing OS 2.6, das ein Stock-Android-ähnliches Aussehen mit dem charakteristischen Dot-Matrix-Stil von Nothing bietet, der sich durch die Benutzeroberfläche zieht. Es ist flüssig, sauber und frei von Bloatware oder Werbesoftware.
OxygenOS von OnePlus hatte einst den gleichen Ruf, aber das ist vorbei. Das Nord 4 kommt mit der größten Menge an Bloatware, die wir je bei einem OnePlus-Handy gesehen haben, nämlich etwa 11 Apps. Dazu kommen der unnötige Glance-Sperrbildschirm, ein separater App-Markt und eine Sicherheitsseite beim Installieren von Apps. Man könnte sogar sagen, dass es sich wie ColorOS anfühlt.
Für alle, die planen, ihr Smartphone langfristig zu nutzen, bietet Nothing 3 Jahre OS-Updates, während OnePlus 4 Jahre OS-Android-Updates und 6 Jahre Sicherheitsupdates verspricht. Da beide Geräte mit Android 14 ausgeliefert werden, wird das Phone (2a) Plus bis zu Android 17 aktualisiert, während das Nord 4 Android 18 erhalten wird.
Gewinner: Nothing Phone (2a) Plus
Leistung, Benchmarks und Gaming
Die Leistung ist ein Bereich, in dem das Nord 4 einen deutlichen Vorsprung hat. Es ist mit dem neuesten Snapdragon 7+ Gen 3 Prozessor (Benchmarks) von Qualcomm ausgestattet, einer 4nm-CPU von TSMC. Das Nothing Phone (2a) Plus setzt auf den MediaTek Dimensity 7350 Pro, der 10 % mehr Leistung als der Dimensity 7200 (Vergleich) im Phone (2a) bietet. Unten sind Benchmark-Vergleiche der beiden Geräte angehängt.
Nothing Phone 2a Plus vs OnePlus Nord 4 Antutu
Nothing Phone 2a Plus vs OnePlus Nord 4 Geekbench
Nothing Phone 2a Plus vs OnePlus Nord 4 CPU Throttling
Nothing Phone 2a Plus vs OnePlus Nord 4 Wildlife Stress Test
Alltagsnutzung
Selbst mit dem verbesserten Prozessor kann das Phone (2a) Plus nicht mit der Reaktionsschnelligkeit und dem flüssigen Betrieb des Nord 4 mithalten. Das Smartphone profitiert von seiner leistungsstarken Hardware, da es alle Apps oder auch anspruchsvolle Aufgaben mühelos bewältigt. Die Animationen beim Öffnen von Apps sind nahtlos, und der Wechsel zwischen Aufgaben ist einfach. Das Nothing Phone (2a) Plus läuft auch gut, aber es gibt kleinere Ruckler beim Multitasking, die beim Nord 4 nicht auftreten.
Gaming-Leistung
Spiele | Nothing Phone (2a) Plus | OnePlus Nord 4 |
---|---|---|
Genshin Impact | Benutzerdefiniert + 60 FPS (durchschnittlich 40 FPS) | Benutzerdefiniert + 60 FPS (durchschnittlich 53 FPS) |
CoD Mobile | Maximale Grafik = Sehr Hoch + Sehr Hoch Maximale Bildrate = Niedrig + Ultra (90 FPS) |
Maximale Grafik = Sehr Hoch + Max Maximale Bildrate = Niedrig + Ultra (90 FPS) |
BGMI | Maximale Grafik = HDR + Ultra Maximale Bildrate = Smooth + Extrem (60 FPS) |
Maximale Grafik = Ultra HDR + Ultra Maximale Bildrate = Smooth + Extrem+ (90 FPS) |
Warzone Mobile | Niedrig + Unbegrenzte FPS + Hohe Auflösung (durchschnittlich 48 FPS) | Mittel + Unbegrenzte FPS + Hohe Auflösung (durchschnittlich 57 FPS) |
Wenn ich ein Gaming-Smartphone zwischen den beiden wählen müsste, würde ich das Nord 4 wählen. Es erreicht 90 FPS in BGMI und COD Mobile und hält die Bildrate während meiner Sessions stabil. Das Nothing Phone (2a) Plus erreicht 60 FPS in BGMI und 90 FPS in CODM, obwohl es in intensiven Situationen, wie z. B. bei Angriffen auf andere, zu kleineren Rucklern kommt.
Beide Smartphones haben mit hochklassigen Titeln wie Warzone oder Genshin Impact zu kämpfen. Trotzdem liefert das Nord 4 im Durchschnitt 50-55 FPS, was Nothing nicht erreicht. Aber das Spielen auf dem breiteren Bildschirm von Nothing hat mir besser gefallen als auf dem OnePlus. Die On-Screen-Tasten sind nicht eingeengt und bieten ausreichend Platz, um Gegner zu erkennen, ohne dass meine Finger im Weg sind.
Gewinner: OnePlus Nord 4
Phone (2a) Plus vs. Nord 4: Kamera und Videoaufnahme
Für die Kamera setzt das Nothing Phone (2a) Plus auf ein Triple-System. Es behält den 50 MP Hauptsensor von Samsung GN9 und eine 50 MP Ultraweitwinkel-Linse des 2a bei, hat aber jetzt eine 50 MP Linse für Selfies. Das Nord 4 hat auch ein Dual-System auf der Rückseite mit einer 50 MP Sony LYT 600 Hauptlinse und einer 8 MP Ultraweitwinkel-Linse sowie einem 16 MP Frontsensor. Hier ist ein Vergleich der Kameras der beiden Geräte.
Aufnahmen bei Tageslicht
Bei hellen, natürlichen Lichtverhältnissen machen beide Smartphones gute Fotos mit ausreichend Farben und einer guten Detailtiefe. Sobald man jedoch hineinzoomt, gehen diese Details schnell verloren. Das Nothing Phone (2a) Plus nimmt gesättigtere, Social Media-freundliche Fotos auf als die natürlich wirkenden Aufnahmen des Nord 4.
Es behält auch mehr Details, hat aber ein engeres Sichtfeld. Das Problem beim Nord ist, dass es beim Fotografieren ziemlich warm wird. Das ist mir bei Tageslicht und nachts aufgefallen, ohne dass ich Videos aufgenommen habe.
Nachtaufnahmen
Ich mag die Aufnahmen des OnePlus Nord 4 bei Nacht. Es behält das natürliche Aussehen des Bildes. Es gibt auch eine ordentliche Menge an Details dank OIS, aber schattige Bereiche werden nicht gut dargestellt. Das Nothing Phone (2a) Plus macht weiterhin gesättigte Fotos, hat aber Probleme mit künstlichem Licht.
Man sieht, dass viele Fotos einen Art Schmiereffekt haben, wo das Licht sein sollte. Auch hier nehmen die Details stark ab. Trotzdem kann man mit Nothing einige gute Aufnahmen machen, wenn man sich Zeit nimmt.
Ultraweitwinkel-Fotos
Ich würde nicht sagen, dass eines der beiden Smartphones bahnbrechende Weitwinkelbilder liefert, aber der 50 MP Sensor von Nothing erfasst bessere Ergebnisse. Positiv ist, dass es keinen großen Farbunterschied zwischen den Sensoren der beiden Geräte gibt.
Selfies und Porträts
Bei den Selfies hatte ich bessere Ergebnisse von der verbesserten 50 MP Linse des Nothing Phone (2a) Plus erwartet. Aber sie ist nicht gut kalibriert und optimiert. Die Selfies sehen weicher aus und sind nicht so scharf, wie man es von einer 50 MP Kamera erwarten würde.
Auch die 16 MP Frontkamera des OnePlus Nord 4 hat nicht gut abgeschnitten. Wie man in den Beispielen sehen kann, überstrahlt sie die Lichter, die noch nicht korrigiert wurden, und lässt das Motiv blass wie einen Zombie aussehen.
Der Porträtmodus ist jedoch ein Bereich, in dem ich mit gutem Gewissen sagen kann, dass das Nord 4 eine lobenswerte Arbeit leistet. Das liegt teilweise am ColorOS-Algorithmus. Die Kantenerkennung des Nord ist punktgenau und man erhält fast einen natürlichen Bokeh-Effekt, im Gegensatz zu den künstlichen Ergebnissen von Nothing. Aber sehen Sie selbst.
Videos
Das Phone (2a) Plus kann mit allen seinen Linsen 4k bei 30 FPS aufnehmen. Das ist gut, erlaubt es aber nicht, zwischen den Linsen zu wechseln. Das OnePlus Nord 4 kann 4k bei 60 FPS aufnehmen, aber nur mit seiner Hauptlinse. Die anderen Kameras sind auf 1080p 30 FPS beschränkt. Das Videomaterial von Nothing ist im Vergleich zum Nord ruckelig und wackelig. Das OIS leistet hier gute Arbeit, da es konstant und stabil bleibt.
Gewinner: Nothing Phone (2a) Plus
Akku und Ladegeschwindigkeiten
Die 5000 mAh Kapazität des Nothing Phone (2a) Plus hielt bei mir etwa 7 Stunden. Das Nord 4 hingegen hielt mit seinem größeren 5500 mAh Akku 6,5 Stunden. Das könnte daran liegen, dass der leistungsstarke Prozessor mehr Energie vom Akku des Telefons benötigt. Das Beste war, dass ich das OnePlus mit dem mitgelieferten 100-Watt-Ladegerät schnell aufladen konnte.
Das Smartphone benötigte nur 27 Minuten, um von 14 % auf 100 % zu laden. Das Phone (2a) Plus unterstützt jetzt eine 50-Watt-Schnellladung im Vergleich zu den bisherigen 45 Watt, aber es wird kein Ladegerät mitgeliefert. Selbst wenn man das offizielle Schnellladegerät kauft, muss man eine Stunde warten, bis das Smartphone geladen ist. Damit geht dieser Punkt auch an das Nord 4.
Gewinner: OnePlus Nord 4
Nothing Phone (2a) Plus vs. OnePlus Nord 4: Endgültiges Urteil
<img decoding=“async“ src=“https://wilku.top/wp-content/uploads/2024/08/1722470440_825_Nothing-Phone-2a-Plus-vs-OnePlus