Der Nobelpreis für Physik 2025 wurde an die US-Wissenschaftler John Clarke, Michel Devoret und John Martinis für ihre bahnbrechenden „Experimente, die die Quantenphysik in Aktion offenbarten“ verliehen. Diese Auszeichnung würdigt Grundlagenforschung, die den Weg für die nächste Welle technologischer Innovationen ebnet, insbesondere im sich rasant entwickelnden Bereich der Quantentechnologien.
Die wegweisende Arbeit der Preisträger umfasste sorgfältige Experimente mit einem Stromkreis. Durch diese Untersuchungen demonstrierten sie erfolgreich wichtige Quantenphänomene, darunter quantenmechanisches Tunneln und die Quantisierung von Energieniveaus. Bemerkenswerterweise wurden diese komplexen Quantenverhalten in einem System beobachtet, das makroskopisch genug war, um es in der Hand zu halten – eine bedeutende Leistung, die abstrakte Quantentheorie mit greifbaren experimentellen Ergebnissen verbindet.
Der diesjährige Physikpreis unterstreicht den tiefgreifenden Einfluss der experimentellen Quantenphysik auf zukünftige technologische Fortschritte. Die aus der Forschung der Preisträger gewonnenen Erkenntnisse werden voraussichtlich die Entwicklung hochentwickelter Quantenanwendungen beschleunigen. Dazu gehören verbesserte Quantenkryptographiesysteme für sichere Kommunikation, leistungsfähigere Quantencomputer, die bisher unlösbare Probleme lösen können, und hochempfindliche Quantensensoren mit Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Bereichen.
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, die die Nobelpreise verleiht, gab die Auszeichnung bekannt und hob die Bedeutung der ausgewählten Experimente hervor. Professor John Clarke von der University of California, Berkeley, äußerte seine tiefe Überraschung über die Anerkennung. Professor Michel Devoret, verbunden mit der Yale University und der University of California, Santa Barbara, sowie Professor John Martinis, ebenfalls von der University of California, Santa Barbara, teilen diese angesehene Auszeichnung.
Der Nobelpreis für Physik, der durch das Testament von Alfred Nobel gestiftet und erstmals 1901 verliehen wurde, bleibt eine der prestigeträchtigsten Ehrungen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Er würdigt Beiträge, die unser Verständnis der physikalischen Welt grundlegend vorangetrieben haben. Das Preisgeld für dieses Jahr beträgt 11 Millionen Schwedische Kronen, etwa 1,2 Millionen US-Dollar, das unter den drei Preisträgern aufgeteilt wird. Die Tradition der Nobelpreisverleihung würdigt herausragende Leistungen in verschiedenen Disziplinen, darunter Wissenschaft, Literatur und Frieden, wobei die Wirtschaftswissenschaften als spätere Kategorie hinzugefügt wurden.
Historisch gesehen hat der Nobelpreis für Physik Koryphäen wie Albert Einstein, Marie Curie und Niels Bohr geehrt, deren Arbeit die wissenschaftliche Denkweise geprägt hat. Die diesjährige Auszeichnung setzt dieses Erbe fort, indem sie Forschung feiert, die die Feinheiten der Quantenmechanik in praktische experimentelle Demonstrationen überführt und damit den Grundstein für zukünftige technologische Revolutionen legt.